pascal83 hat geschrieben:KaiR hat geschrieben:Rueganer hat geschrieben:Muss doch ein Grund haben, dass nur Filippinos auf den Schiffen arbeiten.
der Grund heißt schlicht Kosten. Mit deutschen Besatzungen sind nicht mal mehr Fähren wirtschaftlich zu betreiben. Nur bei den Offizieren sieht das im Moment noch besser (nicht aber gut) aus. Weitere Chancen ergeben sich in den Servicebereichen von Kreuzfahrtschiffen und Fähren.
Grüße
Kai
das währe auch intressant für mich
Bin ausgelernter bodenleger 29 jahre alt mit abschluss in der schweiz und handwerklich sehr begabt in vielen unterschiedlichen bereichen da stellt sich mir aber die frage wie ich an einen solchen job rankomme da ich schon bei den infragekommenden kfgeselschafften nachgeschaut habe und überal nur spezifizierte arbeiter mit ausbildung gesucht werden und da nur mit ausgezeichneten berufsbezogenen bewerbungsunterlagen und sehr umständlich ran zu kommen ist,ich will das wen möglich ein bisschen beschleunigen denke mir mein gelernter beruf kommt auch au einem kreuzfahrtschiff in frage,währe aber auch da bereit andere arbeiten zu machen.also hat da jemand bezihungen und konntakte?(habe bei vielen eignern auf der webseite unter jobs geschaut und auch viele gefunden jedock male ich mir meine changsen da mit offizielem bewerbungsgang schwierig aus
Moin,
Denkst du allen Erstes, dass jeder, der irgendeinen Beruf gelernt hat von heute auf morgen auf nem so komplexen Betrieb wie einem Schiff anfangen kann? So einfach läuft das nicht...
1. Du musst, um Seemann zu sein, erstmal ein Seediensttauglichkeitszeugnis haben. Dies beinhaltet eine ärztliche Untersuchung (Augen, Gehör, Urin, körperliche Eignung)
2. Du brauchst ein Seefahrtbuch, zu erhalten bei den Hafenämtern
3. Du brauchst entweder eine 3 jährige Ausbildung zum Schiffsmechaniker bei einer deutschen Reederei, oder Fachhochschulreife und ein mind 3 jähriges Studium, dann kannst du gleich als Offizier anheuern. Teil der Ausbildung ist der Sicherheitsgrundlehrgang, den alle Seeleute brauchen. den Rest findest du im Internet.
4. Als Bodenleger kannst du vielleicht bei ner Werft anfangen, aber ich denke aufgrund der Pleitewelle der Werften wird es auch da schwierig, außerdem wird heute viel von Fremdfirmen gemacht. Und Werft hat soviel mit Seefahrt zu tun wie die Marine mit Handelsmarine, was viele Leute gerne durcheinanderbringen.
5. Und das gilt hier an alle die geschrieben haben, dass heute keine Deutschen mehr zur See fahren: Es gibt genug deutsche Reeder, die noch ausbilden. Über die Qualität der jeweiligen Ausbildungen kann allerdings diskutiert werden.
6. Wie schon jemand schrieb: Hand gegen Koje gibts nicht mehr. Du machst ne Lehre, wirst im Idealfall übernommen, machst deinen Job und wirst entlohnt gemäß HTV/MTV. Das ist heutige Seefahrt, wir sind doch hier nicht bei der Piraterie oder so
7. Wenn du Lust auf ein unentgeltliches Praktikum zum reinschnuppern hast, schreib mindestens 50 Bewerbungen, vielleicht bekommst du von 20 die Unterlagen zurück und von einem eine Zusage.. wenn du Glück hast, bietet man dir einen Ausbildungsplatz an, dann gehts los bei Punkt 1.
Gruß