Maritime Innovationen
-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 1. Aug 2016, 21:12
Re: Maritime Innovationen
Und schon wieder NPorts.
Meeresmülleimer in Emden und Wilhelmshaven
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... er106.html
Meeresmülleimer in Emden und Wilhelmshaven
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... er106.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 16476
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
Die Seeschiffahrt soll umweltfreundlicher werden. Ein wichtiger Beitrag dazu kommt jetzt aus Schnaittenbach. Das Unternehmen Minship lässt einen seiner Massengutfrachter, die Trudy, testweise mit Biokraftstoff fahren.
https://www.onetz.de/oberpfalz/schnaitt ... 14963.html
https://www.onetz.de/oberpfalz/schnaitt ... 14963.html
- StephanG2312
- Mitglied
- Beiträge: 844
- Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
- Wohnort: Butjadingen
Re: Maritime Innovationen
Bitte mehr solcher Beiträge...Tim S. hat geschrieben: ↑Mo 27. Apr 2020, 10:33Die Seeschiffahrt soll umweltfreundlicher werden. Ein wichtiger Beitrag dazu kommt jetzt aus Schnaittenbach. Das Unternehmen Minship lässt einen seiner Massengutfrachter, die Trudy, testweise mit Biokraftstoff fahren.
https://www.onetz.de/oberpfalz/schnaitt ... 14963.html

Mit maritimen Gruß
Stephan
Stephan
-
- Mitglied
- Beiträge: 758
- Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19
Re: Maritime Innovationen
Dann scheint die deutsche Schifffahrt ja nun nachzuziehen.
Mitte März ist das erste Containerschiff von CMG CMA mit Biodiesel betankt worden. Etwa zur gleichen Zeit hat Maersk begonnen, ein Schiff der Tripple-E Klassemit 20% Biodiesel zu betanken. Und Hurtigruten hat auf der Polarlys 100% Biodiesel seit ca. Anfang Oktober 2019 getestet sowie im Mai 2019 einen 7,5 Jahresvertrag über die Lieferung von Bioflüssiggas abgeschlossen. Sechs ihrer Schiffe sollen umgerüstet werden.
Solange der Biokraftstoff wie bei der Trude aus Abfällen hergestellt wird, habe ich kein Problem damit. Anders sieht das aus, wenn landwirtschaftliche Flächen oder noch schlimmer Waldflächen für den Anbau von Grundmaterial benutzt werden. Hier in Deutschland finden Landwirte oft keine bezahlbaren Pachtflächen, da Produzenten für die Biokraftstoff-Industrie die Preise hochtreiben.Noch schlimmer war es in Mexico wo es einträglicher war, Mais an Biokraftstoff-Hersteller zu verkaufen als an Menschen. Mit der entsprechenden Maismehlknappheit stiegen die Preise für das Grundnahrungsmittel.
Mit entsprechender Landumnutzung (wald, Regenwald in Anbauflächen etc.) gehtder CO2-Vorteil verloren.
Gruß, Volker
Mitte März ist das erste Containerschiff von CMG CMA mit Biodiesel betankt worden. Etwa zur gleichen Zeit hat Maersk begonnen, ein Schiff der Tripple-E Klassemit 20% Biodiesel zu betanken. Und Hurtigruten hat auf der Polarlys 100% Biodiesel seit ca. Anfang Oktober 2019 getestet sowie im Mai 2019 einen 7,5 Jahresvertrag über die Lieferung von Bioflüssiggas abgeschlossen. Sechs ihrer Schiffe sollen umgerüstet werden.
Solange der Biokraftstoff wie bei der Trude aus Abfällen hergestellt wird, habe ich kein Problem damit. Anders sieht das aus, wenn landwirtschaftliche Flächen oder noch schlimmer Waldflächen für den Anbau von Grundmaterial benutzt werden. Hier in Deutschland finden Landwirte oft keine bezahlbaren Pachtflächen, da Produzenten für die Biokraftstoff-Industrie die Preise hochtreiben.Noch schlimmer war es in Mexico wo es einträglicher war, Mais an Biokraftstoff-Hersteller zu verkaufen als an Menschen. Mit der entsprechenden Maismehlknappheit stiegen die Preise für das Grundnahrungsmittel.
Mit entsprechender Landumnutzung (wald, Regenwald in Anbauflächen etc.) gehtder CO2-Vorteil verloren.
Gruß, Volker
-
- Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: Mi 7. Mai 2008, 14:57
- Wohnort: Kiel
Re: Maritime Innovationen
Hapag-Lloyd testet auf der Montreal Express ebenfalls bereits die Nutzung von Biodiesel, mehr dazu hier.Volker Landwehr hat geschrieben: ↑Mo 27. Apr 2020, 17:04Dann scheint die deutsche Schifffahrt ja nun nachzuziehen.
Absolut richtig, daher kann Biodiesel definitiv keinen nennenswerten Beitrag zur Erreichung der CO2-Ziele in der Schifffahrt leisten.Volker Landwehr hat geschrieben: ↑Mo 27. Apr 2020, 17:04Solange der Biokraftstoff wie bei der Trude aus Abfällen hergestellt wird, habe ich kein Problem damit. Anders sieht das aus, wenn landwirtschaftliche Flächen oder noch schlimmer Waldflächen für den Anbau von Grundmaterial benutzt werden. Hier in Deutschland finden Landwirte oft keine bezahlbaren Pachtflächen, da Produzenten für die Biokraftstoff-Industrie die Preise hochtreiben.Noch schlimmer war es in Mexico wo es einträglicher war, Mais an Biokraftstoff-Hersteller zu verkaufen als an Menschen. Mit der entsprechenden Maismehlknappheit stiegen die Preise für das Grundnahrungsmittel.
Mit entsprechender Landumnutzung (wald, Regenwald in Anbauflächen etc.) gehtder CO2-Vorteil verloren.
Gruß, Volker
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 11. Jun 2018, 11:47
Re: Maritime Innovationen
Die deutsche Softwarefirma SevenCs (spezialisiert auf Navigation und elektronische Seekarten) hat heute ihre neue professionelle Lotsensoftware ORCA Pilot X für iOS veröffentlicht, sie hat einige Innovationen wie eine 3D Ansicht und aktive Sektoren und Lichter.
Das Beste ist: Solange man die Karten bei ChartWorld (die Schwesterfirma von SevenCs) kauft, ist die Software kostenlos.
Hier ist der Link:
https://www.sevencs.com/sevencs/news/po ... l-mariners
Das Beste ist: Solange man die Karten bei ChartWorld (die Schwesterfirma von SevenCs) kauft, ist die Software kostenlos.
Hier ist der Link:
https://www.sevencs.com/sevencs/news/po ... l-mariners
-
- Mitglied
- Beiträge: 95
- Registriert: So 31. Jul 2016, 15:34
Re: Maritime Innovationen
Eine Elektrofähre verkehrt seit letztem Jahr zwischen Søby und Fynshavn (DK). Ist so etwas auch für deutsche Fähren geplant? Etwa Norddeich-Norderney? Wahrscheinlich ist die Ellen aber für Norddeich-Norderney zu klein.
https://paxpix.dk/2020/04/28/the-ambitious-ellen/
https://aeroe-ferry.dk/en/aerofaergerne ... en-de-2-en
https://paxpix.dk/2020/04/28/the-ambitious-ellen/
https://aeroe-ferry.dk/en/aerofaergerne ... en-de-2-en
-
- Mitglied
- Beiträge: 16476
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
ELLEN erfolgreich getestet:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... re120.html
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... re120.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 758
- Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19
Re: Maritime Innovationen
Die Ellen ist sicher zu klein für Norddeich-Norderney. Ich denke, das ließe sich lösen. Mit den Erfahrungen der Ellen kann man vermutlich auch größere Fähren bauen.
Mir scheinen Elektrofähren aber eher für tideabhängige Fährverbindungen geeignet. Da stehen längere Aufenthalte zum Aufladen der Akkus zur Verfügung.
Gruß,Volker
-
- Mitglied
- Beiträge: 16476
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
Auf der Spree kann man mit der SUNCAT 120 jetzt klimafreundlich Ausflugsdampfer fahren. Allerdings nicht auf dem Oberdeck –da sind die Solarmodule.
https://m.tagesspiegel.de/berlin/geraeu ... 06812.html
https://m.tagesspiegel.de/berlin/geraeu ... 06812.html