Seite 1 von 3

Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 23:52
von Grisu
Moin Moin,
vor ein paar Tagen war ich bei Freunden zu Besuch in Dänemark. Diesmal bin ich mal wieder mit dem Auto gefahren, also auf nach Puttgarden und hin zum Autoschalter.

Lange Rede kurzer Sinn, für das Ticket Puttgarden - Rødby - Puttgarden habe ich stolze 170€ bezahlt. (Standard PKW - 1 Person). Dann mußte ich noch den Tag der Rückfahrt festlegen, wenn ich dann doch noch einen anderen Tag zurückgefahren wäre hätte ich nochmals 10€ Umbuchungsgebühren extra zahlen müssen.

Früher waren die Tickets 2 Monate gültig, gerade diese unheimliche Flexibilität (24h alle 30min eine Abfahrt) machte die Vogelfluglinie sehr attraktiv.

Über die Geschäftsgebahren der Fa. Scandlines habe ich mich sehr geärgert, das an Bord der Fähren dann noch das Gastronomieangebot umgestellt wird, das Restaurant wird zumindest auf den dänischen Fähren gerade zu einer "Coffee Bar" umgebaut, gab mir noch den Rest.

Die Tarifgestaltung kann man durchaus als "Abzocke" bezeichnen und das Gastronomieangebot - naja wenn jemand auf Pappbecher steht...

Also eine schöne Überfahrt sieht anders aus... ich kann mich noch an Zeiten erinnern wo es an Bord ein tolles Büffet zu vernünftigen Preisen gab, aber wie heißt es so schön: Es war einmal...

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 07:23
von Torge
Hi Grisu,

...darüber haben wir uns hier schon mehrfach geärgert.... Keine Konkurrenz auf der Route und Gewinnmaximierung .... Tickets erhöhen und Bordservice abbauen bzw. Neudeutsch optimieren :evil:

Wir fahren nachher in den Urlaub und statt über Fehmarn geht es über die große Beltbrücke nach Seeland.... Ist für uns kostengünstiger und auf die 45 Minuten Seefahrt kann ich bei den Preisen verzichten!!! Auch wenn ich natürlich gern mit dem Schiff fahre :-)

Torge

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 11:39
von FrankAusEmden
Die ganzen Alternativen sind ja nach den Duty-Free-Ende gnadenlos zu Grunde gerichtet worden, weil der Betrieb zu teuer wurde. Ich hab noch irgendwo ein Fahrplanheft von Langeland-Kiel, die Preise waren in der Tat sehr günstig. Und die Überfahrten von Travemünde-Gedser konnte man schon fast als "geschenkt" betrachten. Monopolisten sind immer schlecht.

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: So 10. Jun 2012, 10:37
von Grisu
FrankAusEmden hat geschrieben:Die ganzen Alternativen sind ja nach den Duty-Free-Ende gnadenlos zu Grunde gerichtet worden, weil der Betrieb zu teuer wurde. Ich hab noch irgendwo ein Fahrplanheft von Langeland-Kiel, die Preise waren in der Tat sehr günstig. Und die Überfahrten von Travemünde-Gedser konnte man schon fast als "geschenkt" betrachten. Monopolisten sind immer schlecht.
Wenn ich da an die Überfahrten Travemünde - Gedser denke... im Sommer hat das Tagesticket mit PKW damals 39 DM gekostet und im Winter 15 DM und das war eigentlich immer eine tolle Sache...

Bei den Preisen war ich damals fast mehr in Dänemark wie zu Hause :mrgreen:

Das man solche Preise heute nicht erwarten kann ist mir auch klar und die Vogelfluglinie war schon zu DB/DSB Zeiten teuer, zumindest die PKW Passage haben die sich immer gut bezahlen lassen, aber bei der heutigen Preisgestaltung geht einem echt die Hutschnur hoch.
Ich bin garantiert nicht geizig aber 170 Euro für die Strecke Puttgarden - Rødby -Puttgarden kann man auch selbst als wohlwollenster Scandlines-Fan nur als Frechheit bezeichnen.
Zumal man sich auch noch auf die Rückfahrt festlegen muß.

Mit dieser Preisgestaltung tut sich Scandlines keinen Gefallen, damit vergrellen die auch noch die letzten Brückengegner. Das denn noch der Service an Bord heruntergefahren wird (kein Restaurant mehr, die Cafeteria verkommt zur Fast-Food Bude) macht das Ganze nur noch schlimmer.

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: So 10. Jun 2012, 23:02
von Overandout
Was wollt ihr eigentlich alle?
Da fällt mir eigentlich nur das folgende Sprichwort ein:
Wer A sagt, der muss auch B sagen.

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 14:49
von Michel T.
Overandout hat geschrieben:Was wollt ihr eigentlich alle?
Da fällt mir eigentlich nur das folgende Sprichwort ein:
Wer A sagt, der muss auch B sagen.

???
Inwiefern bezieht sich deine Aussage jetzt auf die Diskussion hier? Ich kann da beim besten Willen keinen Logischen Zusammenhang erkennen.

Zum Thema:
Mich würde ja mal interessieren wie Scandlines die hohen Preise rechtfertigt. Besonders auf der Route Rostock- Gedser. Gegen die Fußgängerpreise kann man nicht meckern. Das ist ein super Preis. Die Pkw Preise hingegen sind in meinen Augen eine Frechheit.

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 15:29
von Alexander
Michel T. hat geschrieben:[Zum Thema:
Mich würde ja mal interessieren wie Scandlines die hohen Preise rechtfertigt. Besonders auf der Route Rostock- Gedser. Gegen die Fußgängerpreise kann man nicht meckern. Das ist ein super Preis. Die Pkw Preise hingegen sind in meinen Augen eine Frechheit.

Gegenfrage: Wem gegenüber sollten sie die Preise rechtfertigen müssen?

Hier gilt das alte Prinzip von Angebot und Nachfrage. Keiner ist gezwungen, die hohen Preise zu zahlen, denn es gibt Alternativen (wenn auch nicht direkt auf dieser Route). Insofern sorgt jeder, der mit Scandlines fährt, dafür, daß diese hohen Preise weiter gültig sind, denn sie sind ja, um mal unternehmerisch zu denken, "am Markt durchsetzbar".

Eine privatwirtschaftliche Reederei ist kein Sozialamt, sondern i.d.R. immer mehr oder weniger gewinnorientiert (und wenn es Finanzinvestoren gehört, meistens "mehr"). Im Prinzip hat man, wenn man meint, die Preise seien zu hoch, zwei Möglichkeiten:

1) Scandlines meiden und billigere Mitbewerber nutzen (die dann aber vielleicht routenmäßig nicht so ganz passen und dadurch wiederum zu höheren Gesamtkosten führen, weil man an Land mehr km runterschrubben muß).

2) Darauf hoffen, daß irgendwann das Bundeskartellamt eine Prüfung einleitet, ob Scandlines evtl. eine marktbeherrschende Stellung ausnutzt, um überhöhte Preise zu verlangen (wobei ich das eher nicht als gegeben sehe, denn dafür ist der Fährmarkt zu zersplittert - und außerdem gibt Scandlines ja grade Linien ab).

Solange man aber zu den aktuell hohen Preisen mit denen fährt, unterstützt man diese Preisgestaltung auch noch - ob man will oder nicht.

Alexander

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 16:54
von Eddie001
Moin,

ich war auch grade zufällig dabei die Preise für eine Fahrt via Vogelfluglinie nach Schweden zu sichten.

In meinem Fall heißt das: Standard-Ticket, da ich nie genau weiß, wie ich durchkomme. Für das Retour-Ticket macht das 234 Euronen.
Die Preise teilen sich etwa zu 2/3 Puttgarden-Rödby und 1/3 H.ør-H.Borg auf. Damit kostet die Strecke zwischen H.ør - H.Borg ungefähr das gleiche wie die Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö. Diesen Teil brauche ich also nicht weiter zu betrachten.
Die Route Puttgarden-Rödby liegt bei 155€, ist jedoch 130 km kürzer als der Weg über die Storebæltsbroen. Dafür kostet die Maut auf dem Landweg als Retour dieses Jahr 64€ - also 91€ weniger. Zusätzlich verbrauche ich aber etwas mehr Treibstoff. Die Ersparniss liegt jedoch bestimmt bei 70€. Die Fahrzeit dürfte ungefähr gleich sein.
Bleibt also zwischen Deutschland und Dänemark eine Kostendifferenz von 35€ pro Strecke. Dafür hat man eine Pause, kann (muss) aussteigen und geht bei gutem Wetter aufs Sonnendeck - ist auch immer schön. Da wir zu viert fahren, sind das pro Person/pro Strecke Mehrkosten von 8,75€. Dafür wird jedoch mal wieder Schiff gefahren.
Egal wie ich es rechne, ich glaub', ich fahr doch mit dem Schiff.
Vielleicht sollte Scandlines andenken die Fähren etwas langsamer fahren zu lassen. Wenn die Überfahrt wieder 60 statt 45 Min. dauert spart man Treibstoff (günstigere Tickets?) und die Passagiere haben mehr Zeit etwas im Restaurant zu verspeisen. Wenn wir früher nach Schweden fuhren, saßen wir bereits am Tisch, wenn die Fähre ablegte (längere Ladezeiten, auch wegen den Zügen). Ab dann 60 Min., da konnte man auch problemlos das herrliche Bufett genießen (träum) - ich rieche es förmlich. Heute ist man kaum aus dem Auto, da fährt die Fähre bereits; und das nur 45 Min. Da bleibt doch höchtens Zeit für 'ne Røde Pølse mit Pommes ...

Soliga hälsningar från Eddie

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 19:03
von schwedenelch
schaun wir mal..in nicht ganz zwei wochen bin ich mal wieder auf der Vogelfluglinie. zum ersten mal mit ICE aus Kopenhagen kommend. mit der bahn ist der spaß dank europa-spezial-Preis ja durchaus bezahlbar :mrgreen:

Re: Abzocke auf der Vogelfluglinie

Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 20:00
von Jens.G
Eddie001 hat geschrieben: Vielleicht sollte Scandlines andenken die Fähren etwas langsamer fahren zu lassen. Wenn die Überfahrt wieder 60 statt 45 Min. dauert spart man Treibstoff (günstigere Tickets?) und die Passagiere haben mehr Zeit etwas im Restaurant zu verspeisen.
Die Preisgestaltung ist eh' schwer nachvollziehbar. Die PKW-Preise (jeweils inkl. 6 Paxe) sind für meine Begriffe sowohl auf der Vogelflug (83,-€+Handling-Fee), als auch auf der Gedser-Route (121,-€+Handling-Fee) reichlich teuer.

Für (beladene) LKWs dagegen, nimmt man auf beiden Routen exakt den jeweils gleichen Preis - Entfernung und Dauer scheinen also vernachlässigbar zu sein. Busse zahlen (gestaffelt nach Größe und Saison) im Mittel zwischen 290 - 330 € auf der Vogelflug, runde 50€ mehr nach Gedser - inklusive aller Passagiere. Gemessen am Passagierpreis (11,-€ Vogelflug) ist das spottbillig. Bei einem mit 40 Pers. besetzten Bus wäre der reine Pax-Preis schon bei 440,-€ (Gedser 560,-€), ein vergleichbar langer (beladener) LKW kostet runde 200,-€; wären also maximal 640,-€ bzw. 760,-€ pro Bus. Ergibt sich aus der Differenz für mich die Milchmädchenrechnung, das jeder Bus-Pax runde 10,-€ Umsatz an Bord zusätzlich lassen müsste/sollte. Ein leerer 12m-LKW kostet auf der Vogelflug übrigens exakt das Gleiche wie ein PKW, auf der Gedser-Route muss er dann schon 19m lang sein, um den PKW-Preis zu erreichen.

Im Verhältnis am meisten scheinen wirklich PKW mit und ohne Anhänger, Wohnmobile und Kleintransporter zu bezahlen. Vielleicht weil das als Gelegenheitsfahrer die mit den schlechtesten Alternativen sind?