Gedanken zur Regina-Line
Verfasst: Di 28. Feb 2012, 14:44
Moin,
Meine Gedanken kreisen zur Zeit voller Vorfreude um die Regina-Line ... vielleicht kann ja jemand helfen, sie etwas zu ordnen
Grundsätzlich ja eine tolle Sache, eine preiswerte Alternative zu DFDS anzubieten. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum Regina-Line genau das anbieten möchte, was DFDS vor einigen Jahrem mit dem Verweis auf die geänderte Marktlage aufgegeben hat: eine Langstrecke über die Nordsee nach England mit Minikreuzfahrt-Charakter. Immerhin hat sich DFDS "damals" entschlossen, den Verkehr ab Esbjerg nur noch mit einer RoPax-Fähre zu bedienen, und die Strecke ab Hamburg erst mit einem bescheideneren Schiff nach Cuxhaven zu verlegen und schließlich ganz einzustellen.
Hat sich die Marktlage etwa wieder verändert? Meine Vermutung ist eher die, dass Esbjerg als Ausgangspunkt für den England-Verkehr besonders für Reisende aus Skandinavien interessant ist - nicht zuletzt auch für Schweden und Norweger, die keine eigenen Fähren mehr nach England haben.
Wie siehr es denn aus zur Zeit zwischen Esbjerg und Harwich? Sind die Passagierkapazitäten der DANA SIRENA regelmäßig ausgeschöpft, so dass ein zweites Schiff sinnvoll ist? Und warum hat DFDS dieses Potential nicht vorher erkannt? Soweit ich weiß, wurde die Route lange, lange Zeit nur von einem einzigen Schiff bedient, der DANA ANGLIA. Nach dem EInsatz der REGINA wird es auf der Route eine höhere Bettenkapazität geben als vorher: 600 (DANA SIRENA) + 1250 (REGINA) gegenüber den 1250 Betten der DANA ANGLIA.
Ich bin echt gespannt, außerdem mag ich die seltsam gestylte REGINA irgendwie - zumindest in Sachen Außendecks ist sie ein unerreichtes Vorbild.
Schöne Grüße,
Frank
Meine Gedanken kreisen zur Zeit voller Vorfreude um die Regina-Line ... vielleicht kann ja jemand helfen, sie etwas zu ordnen

Grundsätzlich ja eine tolle Sache, eine preiswerte Alternative zu DFDS anzubieten. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum Regina-Line genau das anbieten möchte, was DFDS vor einigen Jahrem mit dem Verweis auf die geänderte Marktlage aufgegeben hat: eine Langstrecke über die Nordsee nach England mit Minikreuzfahrt-Charakter. Immerhin hat sich DFDS "damals" entschlossen, den Verkehr ab Esbjerg nur noch mit einer RoPax-Fähre zu bedienen, und die Strecke ab Hamburg erst mit einem bescheideneren Schiff nach Cuxhaven zu verlegen und schließlich ganz einzustellen.
Hat sich die Marktlage etwa wieder verändert? Meine Vermutung ist eher die, dass Esbjerg als Ausgangspunkt für den England-Verkehr besonders für Reisende aus Skandinavien interessant ist - nicht zuletzt auch für Schweden und Norweger, die keine eigenen Fähren mehr nach England haben.
Wie siehr es denn aus zur Zeit zwischen Esbjerg und Harwich? Sind die Passagierkapazitäten der DANA SIRENA regelmäßig ausgeschöpft, so dass ein zweites Schiff sinnvoll ist? Und warum hat DFDS dieses Potential nicht vorher erkannt? Soweit ich weiß, wurde die Route lange, lange Zeit nur von einem einzigen Schiff bedient, der DANA ANGLIA. Nach dem EInsatz der REGINA wird es auf der Route eine höhere Bettenkapazität geben als vorher: 600 (DANA SIRENA) + 1250 (REGINA) gegenüber den 1250 Betten der DANA ANGLIA.
Ich bin echt gespannt, außerdem mag ich die seltsam gestylte REGINA irgendwie - zumindest in Sachen Außendecks ist sie ein unerreichtes Vorbild.
Schöne Grüße,
Frank