Seite 1 von 9

Maersk 18.000 TEU

Verfasst: So 2. Okt 2011, 19:36
von Benno Hund
Guten Abend,

ich habe gehört, dass die 18.000 TEU Schiffe nun mehr keine
2-Motoren-Anlage erhalten sollen.
Hat jemand dazu neue Informationen ?? Soll mit der Reduzierung der
Geschwindigkeit und des daraus resultierenden Leistungsbedarf zu tun haben.

mit freundlichem Gruß

Benno Hund

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 00:17
von Werner Hergarten
Moin moin,
Deinen Beitrag habe ich gelesen. Meinens Wissens gibt es seit Jahren bei den Fachhochschulen und Schiffbauversuchsanstalten Untersuchungen bez. des zwei-Propeller-Antriebs, der z.B. für die Besatzung im Falle eines Falles lebenswichtig sein könnte, einige Schiffe sind heutzutage mit einem Notaggregat (back home) ausgerüstet. Die Reeder scheuen sich wegen den erheblichen Mehrkosten für eine Zweimotorenanlage, die Finanzierung muß stimmen, die Anleger müßen angelockt werden. (hoffentlich stimmt das alles, bin nicht auf dem neuesten Stand)
Die Kapazität von 18.000 kann ich mir im Moment noch nicht vorstellen, aber seit 20 Jahren hat sich einiges verändert. Die umstrittene Ausbaggerung der Elbe kann man eh vergessen, den es wird bei max. 14,50 m Tiefgang bei den Containerriesen bleiben, welche Häfen können weltweit noch angelaufen werden? Aus schiffbaulicher Sicht könnte man in der Länge und Breite noch etwas nachbessern; auf See ist das vieleicht in Ordnung (der Alte an Bord sieht heutzutage aber nicht,was am Bug vor sich geht, d.h man merkt die Einschläge nicht mehr). Hafeninstruktur, Liegeplätze, Containerbrücken mit der Ausladung, wo soll das enden?
Die Containerschiffe, auch die kleinen, fahren nach einem genauen Plan ("so wie die Bahn auch"). Treibstoffkosten, die Gezeiten beim Einlaufen in den Häfen sind einberechnet, Liegezeiten vor der NOK-Schleuse in Brunsbüttel oder doch rum um Skagen? Seefahrtsromantik gibt es nicht mehr, das ist ein knallharter Job!
Vor einigen Jahren (Wirtschaftskriese oder?) haben die Reedereien ihre Schiffsführungen angewiesen, etwas langsamer zu fahren, aber es gab wahrscheinlich keinen Termindruck und weniger Frachtaufkommen!
Ein Gruß aus FL
Werner

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 09:28
von Hausamr
Hallo,

also ich verfolge die Tripple E Schiffe auch schon eine Weile im Internet und ich habe noch nichts davon gehört. Im Gegenteil so wie ich das sehe sind die 2 Motoren sogar recht wichtig für einen geringeren Verbrauch.

Vielleicht hilft ja diese Seite etwas weiter http://www.worldslargestship.com/

Viele Grüße

Matthias

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 12:43
von Benno Hund
Vielen Dank für die Antworten. Die Informationen von Maersk zu den 18.000Teu-Schiffen
aus dem Internet habe ich auch gelesen. Da wird immer von einer 2-Motoren-Anlage für
die 10 Schiffe gesprochen.
Ich meinte ob jemand aktuelle Infos hat das diese Antriebsvariante nicht mehr gebaut werden soll.

nochmals Danke für die Antworten

mit freundlichem Gruß

Benno Hund

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 17:52
von Werner Hergarten
Moin moin,
untenstehend ist noch ein Artikel aus dem THB bez. eines anderen Problems mit diesen Megalinern. Ich bin Leser des Flensburger Tageblattes, habe aber beim THB reingeschaut. Im FT (shz-Verlag) stand das etwas ausführlicher beschrieben, aber ich habe erst ab November Zugang zu deren ePaper.

http://www.thb.info/news/single-view/id ... hiffe.html

P.S.: Seit einigen Jahren beschäftigen sich auch die Tankschiffsbetreiber mit dem Zweischraubenantrieb. Ein verantwortungsbewußter Reeder sollte die Sicherheit von Besatzung und Schiff nie aus dem Auge lassen, das wurde eigentlich als Grundwissen mit auf den Weg gegeben.
Ein Gruß aus FL
Werner

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 22:07
von Peter Hartung
Guten Abend!

@ Benno Hund:

Hinweise, dass die Doppelmaschinen für die bestellten 18.000-TEU-Triple-E-Containerschiffe nunmehr nicht eingebaut werden sollen, habe ich im Internet nicht finden können.

Allerdings bin ich auf eine ausführliche Beschreibung des Schiffstyps und der Maschinenanlage (in englischer Sprache) gestoßen. Kuckt Ihr hier:

http://www.marinelog.com/index.php?opti ... Itemid=107

mfg Peter Hartung

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 17:55
von Benno Hund
Guten Abend,

die 18.000 TEU-Schiffe müßten eigentlich im Bau sein.
Hat jemand Informationen von der Bauwerft dazu oder etwas zum Bauzustand
gefunden ?

Benno Hund

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 08:18
von Hausamr
Der Bau hat begonnen hierzu ein Artikel aus dem www.

http://www.hurriyetdailynews.com/daewoo ... sCatID=344

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 08:46
von Peter Hartung
Hausamr hat geschrieben:Der Bau hat begonnen hierzu ein Artikel aus dem www.

http://www.hurriyetdailynews.com/daewoo ... sCatID=344
Moin!

@ "Hausamr": Danke für die Info. "Maritime Danmark" berichtete ebenfalls am 14. Mai 2012:

http://www.maritimedanmark.dk/?Id=14415

Siehe dort auch zwei bemerkenswerte Videos.

http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... xFs5LpDsQU

http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... xs4MT8QCcg

Einem früheren Bericht zufolge stand der Auftrag wohl schon mal auf der Kippe:

http://www.maritimedanmark.dk/?Id=13382

Übrigens: Die Meldung in der türkischen "Hürriyet" verweist auf die aufstrebende türkische Schwerindustrie (Kibar Holding), die zusammen mit Daewoo und dem koreanischen Stahlkonzern POSCO im türkischen Kocaeli ein 200.000-Tonnen-Flachstahlwerk baut. Übrigens hat Staatspräsident Erdogan, der ja angeblich in die EU will, für einen erheblichen Steuer-Rabatt gesorgt. Mehr hier in englischer Sprache: http://www.steelguru.com/stainless_stee ... 27620.html

mfg Peter Hartung

Re: Maersk 18.000 TEU

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 10:53
von Fabian
Peter Hartung hat geschrieben: Einem früheren Bericht zufolge stand der Auftrag wohl schon mal auf der Kippe:

http://www.maritimedanmark.dk/?Id=13382
Wenn ich das richtig verstehe geht es in den Artikel aber nur darum, dass Maersk nicht alle 20 Optionen einlösen will, sondern nur 10, sodass 20 Triple-E-Schiffe gebaut werden.