Seite 1 von 2

Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Mi 27. Feb 2008, 19:42
von Matthias Luttmann
Hallo,

nachdem ja nun auf der Internetseite von Bugsier ein erstes Foto der Bugsier 6 zu sehen ist, würd mich mal interesssieren ob jemand weiß wann die Neubauten endlich abgeliefert werden.

Außerdem müsste der Erste der beiden großen ASD´s für Fairplay doch auch langsam fertig sein oder?

Matthias

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Do 28. Feb 2008, 07:53
von seatowage
Hallo Matthias,

der erste Rotortug für Bugsier die "Bugsier 6" soll angeblich bereits per Schwergutschiff auf dem Weg nach Europa sein.. Ankunft ist mir bisher unbekannt.

Der erste 80t Schlepper für Fairplay soll im Mai/Juni abgeliefert werden.

FLORIAN

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 01:08
von web-chris
seatowage hat geschrieben:Rotortug
Hallo Florian,

was bitte ist ein Rotortug?

Gruß, Christian

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 07:44
von Matthias Luttmann
Hallo,
Rotortug bedeutet Schlepper mit speziellem Antriebskonzept in Form von insgesamt drei Schottel-Antrieben. Davon zwei vorne und einer hinten. Der Schlepper ist dadurch noch manövrierfähiger als mit zwei Antrieben. Er ist unter anderem in der Lage auf der Stelle zu drehen. Die Konstrukteuere spechen dann von "Rotoring".

Für nähere Infos guckst Du hier:

http://www.rotortug.com/downloads/pt10_10_4.pdf

Florian, ich hoffe das war in Deinem Sinne.

Matthias

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 11:58
von web-chris
Vielen Dank Matthias :)

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 19:42
von HermannPeter
Hallo Matthias,
wo liegt aber der Vorteil bei diesem Antriebskonzept, auf der Stelle drehen kann ich auch mit zwei Voith-Antrieben. D.h. bei einem Voith-Antrieb benötige ich auch nur zwei und nicht drei Antriebsmotoren.
Wenn es der Pfahlzug ist, mit zwei 36-er Voiths lassen sich auch Pfahlzüge bis 90 to BP erzielen.
Über eine Info würde ich mich freuen.
Gruß
HerrmannPeter

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 22:22
von Jan M
Moin,


Die Vorteile des Rotortugs liegen wohl eher in der Kombination von hoher Wendigkeit und gleichzeitig hohem Pfahlzug, wie unter folgernder Grafik veranschaulicht wird:
http://www.rotortug.com/downloads/poste ... n_2005.pdf

Zudem hat ein Rotortug bei einem bestimmten Pfahlzug einen relativ geringeren Tiefgang, was speziell in Flusshäfen wie Hamburg bzw. den Bremischen Häfen eine Rolle spielt:
Wird für einen bestimmten Pfahlzug bei Schleppern mit Ruderpropeller- bzw. Voith- Schneider- Antrieb die Leistung über jeweils 2 Antriebe „ins Wasser“ gebracht, verteilt sich diese beim Rotortug auf drei Ruderpropeller, die dementsprechend kleiner sein können, wodurch sich der Tiefgang entscheidend verringert.

Der Voith- Schneider Schlepper „Elbe“ von URAG mit 75 t Pfahlzug hat beispielsweise einen Tiefgang von 6, 25 m. Die georderten Rotortugs, wie die „Bugsier 6“ werden bei einem Pfahlzug von 80 t hingegen einen Tiefgang von 5, 24 m aufweisen.

Gruss aus HH
/ Jan

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 22:31
von web-chris
Hmm, meine Frage oben wurde ja beantwortet. Was aber bedeutet bei den Schiffen der alleinige Schriftzug "Tug", der sich an der Bordwand befindet? Diesen habe ich bisher bei vielen Schiffen gesehen, meist irgendwo in der Mitte, also weder am Bug bei den Bugstrahlrudern, noch am Heck.

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 00:14
von Detlef N.
web-chris hat geschrieben:Hmm, meine Frage oben wurde ja beantwortet. Was aber bedeutet bei den Schiffen der alleinige Schriftzug "Tug", der sich an der Bordwand befindet? Diesen habe ich bisher bei vielen Schiffen gesehen, meist irgendwo in der Mitte, also weder am Bug bei den Bugstrahlrudern, noch am Heck.

Hallo auch,

TUG heißt: Tu unten gegendrücken !!!. Spaß beiseite. Bin mir ziemlich sicher, dass es sich um
spezielle Stellen am Rumpf handelt, an denen Schlepper direkt drücken können ( wahrscheinlich
unkorrekt ausgedrückt ).
Gruß aus dem Cuxland
D.N.

Re: Bugsier Neubauten?????

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 13:17
von Holger
Moin Christian,

da hat Detlef recht. Es handelt sich dabei um sogenannte Schlepperdruckpunkte. Diese sind extra verstärkt, damit beim Assistieren der Schlepper an der Bordwand keine Beschädigungen auftreten.