Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Antworten
lega
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:20
Wohnort: Merzig

Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Beitrag von lega »

Seit einiger Zeit Stelle ich mir die Frage, ob es für verschiedene Schiffstypen Konstruktionsvorschrfiften gibt. So ist mir aufgefallen, dass viele der neueren Ropax- Fähren, TT-line, Finnline, Stena zwei seitliche Schornsteine haben, die nicht mehr den höchsten punkt des Schiffs darstellen und ältere Comicarrier(TT-Lines Tom Sawyer oder Huckleberry Finn) oder Kreuzfähren- normale Fähren (die neuen Colorline Superspeed Schiffe oder z.b die Norönna) einen mittleren Schornstein auf dem höchsten Deck haben. Ist dies durch Vorschriften bedingt oder einfach nur durch Design und Gescmack des Designers- Reeders???
treter
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:03

Re: Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Beitrag von treter »

Ich denke mal bei den RoPax à la Finnlines Star Klasse oder so wird das eher praktische Gründe haben, da man so die Abgasrohre an die Schiffswand verlegt und diese nicht mitten im Laderaum stehen.
Sirius

Re: Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Beitrag von Sirius »

RoRo-Fähren haben ihre Maschinenanlage meistens ganz hinten, unter der Rampe. Da können natürlich die Schornsteine nicht durch das Ladedeck laufen, sondern müssen so weit wie möglich zur Seite.

Bei einem mittleren Schornstein liegt die Maschinenanlage genau darunter und der Schornstein geht durch die Mitte des Ladedecks. Auf beiden Seiten ist Platz genug für den Lade-Löschbetrieb.

Schiffe mit Schornsteinen in der Mitte sind daher meistens breiter, als Schiffe mit zwei Schornsteinen hinten.

Vorschriften gibt es da nicht.

mfgSirius
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Beitrag von Schmitty »

Hallo lega,

Zu der Position der Schornsteine:
der von dir beobachtete Unterschied bei den Abgasführungen an Bord von Fährschiffen ist in keiner Bauvorschrift begründet. Vielmehr liegt der Grund im Einsatzgebiet und somit in der generellen Konstruktion begründet.
Ein einzelner Schornstein ist technisch gesehen die "einfachere" Lösung, wie Sirius ja schon geschrieben hat. Die Hauptmaschine steht im hinteren Drittel der Fähre mittig im Rumpf und direkt darüber verlegt man die Abgasrohre mitten durch das Schiff. Das hat auch den Vorteil, dass man wichtige Versorgungsleitungen (Elektrik, Wasser, usw.) ebenfalls durch den Schornsteinschacht verlegen kann.
Bei Schiffen mit einer höheren Frachtkapazität wie die heutigen RoRo oder RoPax-Typen geht man heute häufiger einen anderen Weg. Es ist schlicht und ergreifend einfacher ein durchgängiges Fahrzeugdeck zu stauen, als wenn ich immer um einen doch störenden Schronsteinschacht herum rangieren muss. Aus diesem Grund hat man den Schornstein an die Seiten der Schiffe konstruiert und hat somit auf einem Schlag das Fahrzeugdeck frei. Schwieriger ist durch diese Konstruktion natürlich die Leitungsführung von der Maschine zum Schornsteintrackt.

Zu der Höhe der Schornsteine:
Habe ich einen Schornstein mittig auf dem Schiff und dahinter offene Deckfläche, dann gibt es das Problem, dass Rußpatikel sich aus dem Schornstein auf dem Außendeck niederlassen. Ein für Passagiere sehr unangenehmer Aspekt. Aus diesem Grund sind diese Schornsteine höher, um das "Absinken" dieser Partikel auf Bereiche hinter dem Schiff zu begrenzen. Hilfsmittel wie "Schornsteinmützen" (z.B. bei den TT-Liner Huckleberry FINN) unterstürzen diesen Effekt.
Schiffe mit Zwei Schornsteinen haben in der Regel hinter dem Schornstein ein offenes Wetterdeck, wo man als Passagier nicht hinkommt. Aus diesem Grund und auch weil diese Schornsteine in der Regel recht weit hinten liegen, ist das Problem mit den Rußpartikeln an Bord nicht mehr so groß, der Schornstein kann also auch kleiner ausfallen.

Anekdote am Rand:
Es gibt auch Schiffe, die führen ihre Abgase recht und links am Autodeck vorbei, um sie an Deck wieder mittig zu vereinigen. Ich denke, dass ist aber eher eine ästhetische Variante. Als Beispiel sie hier die ehemalige Jupiter von Fjord Lines genannt: Bild
Gruß
Christian
lega
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:20
Wohnort: Merzig

Re: Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Beitrag von lega »

Danke für die schnellen Antworten. Das mit den Rußpartikeln leuchtet mir ein und jetzt versteh ich auch warum DFDS die für die früheren TT-line/Olau Schiffe typischen Schornsteinmützen entfernt und die Schornsteine erhöht haben.

Denke dieser Thread könnte auch für andere Fragen bezüglich Konstruktion, Bauvorschriften bei Schiffen nützlich sein
byffenjutaren

Re: Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Beitrag von byffenjutaren »

Und ich denke, dass solch interessante Fragen nicht unter diesem ebenfalls interessanten aber geklärten Thread, sondern in einem neuen Thread mit prägnantem Titel gestellt werden sollten.
Sirius

Re: Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Beitrag von Sirius »

Rußparikel und Schornsteinerhöhungen sind kein neues Problem.

Als man das, was aus dem Schornstein kam, noch einfach Dreck nannte, wurden Schornsteine auch schon verlängert. Z.B. die "Bremen" der 30er-Jahre. Sie sah vorher sehr elegant aus. Mit verlängerten Schornsteinen, nicht mehr so.

mfgSirius
bonito
Mitglied
Beiträge: 266
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21

Re: Schiffskonstruktionen - Bauvorschriften

Beitrag von bonito »

Optisch Interessante Schornsteine zur Vermeidung von Russbelästigung sind auch die Konstruktionen der HAMBURG/MAXIM GORKI und der Hamburg-Süd Schiffe der 70 und 80iger Jahre.

Gruss
Bonito
Antworten