Mercator II ex Wappen von Hamburg
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Hallo Peter,
die Werft nach dem Umbau fragen ?
Dort wird doch über jede Schraube stillschweigen bewahrt oder nicht ?
MfG Rainer
die Werft nach dem Umbau fragen ?
Dort wird doch über jede Schraube stillschweigen bewahrt oder nicht ?
MfG Rainer
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Hallo Rainer,Rainer hat geschrieben:Hallo Peter,
die Werft nach dem Umbau fragen ?
Dort wird doch über jede Schraube stillschweigen bewahrt oder nicht ?
MfG Rainer
ja, leider ist das so. Ich wollte damit nur sagen, dass Genaues nur von dort zu erfahren wäre und der Versuch einer Antwort auf Heikos Fragen deshalb auf Vermutungen und eigene Überlegungen, aber eben nicht auf genaue Auskünfte von Eigner und/oder Werft beruhen.
Andererseits ist die Geheimnistuerei völlig unverständlich, wenn man bedenkt, dass mit diesem Schiff in all den Jahren hunderttausende von Fahrgäste gefahren sind, die eine Erinnerung an die alte "WvH" haben. Es wird Zeit, dass diese Herrschaften mal aus ihrem "Leuchtturm" herausschauen und realisieren, dass sie "auskunftspflichtig" sind, wenn sie ein Schiff, das mal "für Alle" da war, jetzt nur einem exklusiven Kreis von Wohlhabenden vorbehalten wollen.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 25050
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Na, Peter, das ist aber etwas idealistisch, fürhcte ich. Das ist Privateigentum, und da ist niemand irgend jemandem nicht Zuständigen auskunftspflichtig. Und bei allen Dingen, wo viel Geld drinsteckt. nicht zuletzt Luxusyachten etc., geben sich alle zumeist extrem zugeknöpft. Aber, obs einem passt oder nicht, das dürfen sie. Und was meinst du, wenn Verschwiegenheit vereinbart ist und dann von jemand dagegen verstoßen wird, was dann los ist..
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Aktualisierter Beitrag:
Ist klar, zumal man angeblich Kapitän Jann Driebold in Bremerhaven Wortkargheit in Bezug auf sein Privateigentum nachsagt.
Wozu er, wie Tim richtig feststellt, berechtigt ist und was ihm auch nicht übel genommen werden sollte. Denn: Der darf das. Aber man wird doch noch mal fragen dürfen, gell?
Nichtsdestrotz möchte ich hier Klartext reden:
2007 wurde die ehemalige "Wappen von Hamburg" (jetzt "Mercator II") an die Mercator Shipping Corporation auf den British Virgin Islands (BVI) übergeben. Dies teilte seinerzeit der Vorbesitzer mit. Mutmaßlich handelt es sich hierbei um eine so genannte "Offshore-Firma". Auch in Bremerhaven existiert ein solcher Gesellschaftsname unter der Briefkasten-Anschrift Am Holzwerk 1 (d. i. zwischen Handelshafen und Oststraße. Die "Mercator II" liegt ganz in der Nähe am Pier an der Hochseestraße). Siehe http://mercatorshipping.com/ Die Grafik auf der inhaltsleeren Internetseite zeigt die alte "WvH".
Die Offshore-Gesellschaften auf den Virgin Islands stehen in dem Ruf, ähnliche Vorzüge wie gewisse Stiftungen in Liechtenstein zu bieten. Insofern würde es mich nicht überraschen, wenn von Seiten der unbekannten Investoren, die sich angeblich die "WvH" zum Luxusdampfer umbauen lassen wollen, Diskretion gewünscht sein sollte. Ein Grund mehr, genauer nach dem wirtschaftlichen, finanziellen und auch steuerlichen Hintergrund zu schauen.
Nun, auf den BVI gibt es ein gesetzlich geregeltes Bankengeheimnis, keinen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen, die Einkommensteuer beträgt 3 bis 20 %, die Körperschaftssteuer 15 % und Auslandseinkünfte bleiben steuerfrei.
Ferner hat BVI kein Doppelbesteuerungsabkommen mit anderen Ländern, mithin nicht mit Deutschland.
Die wichtigsten Vorteile für Geldanleger auf den British Virgin Islands (BVI) sollen nach Angaben von Kennern der BVI folgende sein:
- Anonymität
- Geheimhaltung von persönlichen Daten durch Rechtsanwalt
- Diskretion
- angeblich höchste Stufe an Datenschutz
- garantierter Haftungsschutz ohne Stammkapitalpflicht
- Steuerbefreiung
- keine Besteuerung jedweder Einkünfte
- Verwaltungsbefreiung
- keine Buchführungspflicht
- keine Bilanzierungspflicht
- keine Beleg-Aufbewahrung
- keine Betriebsrechenschaft
- kein Nachweis der Mittelverwendung
- keine Steuerberaterkosten
- keine Betriebsprüfungen
- keine Befähigungsnachweise
- nahezu jede Geschäftstätigkeit erlaubt
Hier mehr zum Thema...
mfg Peter Hartung
Siehe auch folgenden Link: http://www.alexander--david.de/schiffe_Archiv_2008.html (zur "Mercator II" weiter nach unten scrollen). Ferner hier: http://www.seereisenmagazin.de/cms/seiten/Seite_25.html
PS.: Übrigens beweisen mehr als 15.370 Zugriffe bei 93 Beiträgen allein hier im Forum das große öffentliche Interesse an dem "in Privateigentum" befindlichen Schiff.
Aye, aye, Sir!Tim S. hat geschrieben:Na, Peter, das ist aber etwas idealistisch, fürhcte ich. Das ist Privateigentum, und da ist niemand irgend jemandem nicht Zuständigen auskunftspflichtig. Und bei allen Dingen, wo viel Geld drinsteckt. nicht zuletzt Luxusyachten etc., geben sich alle zumeist extrem zugeknöpft. Aber, obs einem passt oder nicht, das dürfen sie. Und was meinst du, wenn Verschwiegenheit vereinbart ist und dann von jemand dagegen verstoßen wird, was dann los ist..
Ist klar, zumal man angeblich Kapitän Jann Driebold in Bremerhaven Wortkargheit in Bezug auf sein Privateigentum nachsagt.

Nichtsdestrotz möchte ich hier Klartext reden:
2007 wurde die ehemalige "Wappen von Hamburg" (jetzt "Mercator II") an die Mercator Shipping Corporation auf den British Virgin Islands (BVI) übergeben. Dies teilte seinerzeit der Vorbesitzer mit. Mutmaßlich handelt es sich hierbei um eine so genannte "Offshore-Firma". Auch in Bremerhaven existiert ein solcher Gesellschaftsname unter der Briefkasten-Anschrift Am Holzwerk 1 (d. i. zwischen Handelshafen und Oststraße. Die "Mercator II" liegt ganz in der Nähe am Pier an der Hochseestraße). Siehe http://mercatorshipping.com/ Die Grafik auf der inhaltsleeren Internetseite zeigt die alte "WvH".
Die Offshore-Gesellschaften auf den Virgin Islands stehen in dem Ruf, ähnliche Vorzüge wie gewisse Stiftungen in Liechtenstein zu bieten. Insofern würde es mich nicht überraschen, wenn von Seiten der unbekannten Investoren, die sich angeblich die "WvH" zum Luxusdampfer umbauen lassen wollen, Diskretion gewünscht sein sollte. Ein Grund mehr, genauer nach dem wirtschaftlichen, finanziellen und auch steuerlichen Hintergrund zu schauen.
Nun, auf den BVI gibt es ein gesetzlich geregeltes Bankengeheimnis, keinen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen, die Einkommensteuer beträgt 3 bis 20 %, die Körperschaftssteuer 15 % und Auslandseinkünfte bleiben steuerfrei.
Ferner hat BVI kein Doppelbesteuerungsabkommen mit anderen Ländern, mithin nicht mit Deutschland.
Die wichtigsten Vorteile für Geldanleger auf den British Virgin Islands (BVI) sollen nach Angaben von Kennern der BVI folgende sein:
- Anonymität
- Geheimhaltung von persönlichen Daten durch Rechtsanwalt
- Diskretion
- angeblich höchste Stufe an Datenschutz
- garantierter Haftungsschutz ohne Stammkapitalpflicht
- Steuerbefreiung
- keine Besteuerung jedweder Einkünfte
- Verwaltungsbefreiung
- keine Buchführungspflicht
- keine Bilanzierungspflicht
- keine Beleg-Aufbewahrung
- keine Betriebsrechenschaft
- kein Nachweis der Mittelverwendung
- keine Steuerberaterkosten
- keine Betriebsprüfungen
- keine Befähigungsnachweise
- nahezu jede Geschäftstätigkeit erlaubt
Hier mehr zum Thema...
mfg Peter Hartung
Siehe auch folgenden Link: http://www.alexander--david.de/schiffe_Archiv_2008.html (zur "Mercator II" weiter nach unten scrollen). Ferner hier: http://www.seereisenmagazin.de/cms/seiten/Seite_25.html
PS.: Übrigens beweisen mehr als 15.370 Zugriffe bei 93 Beiträgen allein hier im Forum das große öffentliche Interesse an dem "in Privateigentum" befindlichen Schiff.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Selbst bei der FRS musste man ein Fahrscheinkaufen um an Bord zu gelangen. Bei dem neuen Konzept wird es geauso sein, nur liegen die Preise etwas hoeher.
Auch gibt es durch de Umbau in Bremerhaven einige Arbeitsplaetze in Deutschland und spaeter bei Betrieb des Schiffes werden dort bestimmt 60 - 70 Besatzung gefahren werden.
Es doch zu begruessen das einige Leute viel Geld in solche Schiffe investieren. Davon lebt weltweit eine ganze Industrie.
Auch gibt es durch de Umbau in Bremerhaven einige Arbeitsplaetze in Deutschland und spaeter bei Betrieb des Schiffes werden dort bestimmt 60 - 70 Besatzung gefahren werden.
Es doch zu begruessen das einige Leute viel Geld in solche Schiffe investieren. Davon lebt weltweit eine ganze Industrie.
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
- Wohnort: Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Moin Forum,
so sah das Schiff heute aus - leider war das Wetter etwas mies...
Gruß
Michael
so sah das Schiff heute aus - leider war das Wetter etwas mies...
Gruß
Michael
http://www.elbdampfer-hamburg.de
jetzt Neu auf Facebook: http://www.facebook.com/profile.php?id= ... 6768535239
jetzt Neu auf Facebook: http://www.facebook.com/profile.php?id= ... 6768535239
-
- Mitglied
- Beiträge: 1744
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
- Wohnort: Geestland
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
joo, es klarte dann zum Nachmittag so langsam auf.... hier eine Frontalaufnahme vom selben Tag. Wenn die die Aufbauten weiter so wegbrennen, bekommt das Schiff bald den Charakter eines Offshore-Versorgers....

Burkhard

Burkhard
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Moin!Burkhard hat geschrieben:joo, es klarte dann zum Nachmittag so langsam auf.... hier eine Frontalaufnahme vom selben Tag. Wenn die die Aufbauten weiter so wegbrennen, bekommt das Schiff bald den Charakter eines Offshore-Versorgers....
Burkhard

Ein Vergleich mit der angeblich zukünftigen Form des Schiffes lässt vermuten, dass noch weit mehr, als ursprünglich erkennbar schien, abgeräumt wird. Ich befürchte, dass sogar noch das Ruderhaus mit der Brücke verschwinden wird und offenbar der ganze Oberbau erneuert wird.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Also, wenn ich das sehe.....dann kommen mir die
Ich dachte ja mit den rann holen der Schornsteine geht der Aufbau los...
Das war ja wieder mal falsch gedacht.
Also wenn ich mir die neue Mercator so anschaue, dann könnte ich mir beide Varianten vorstellen:
Die ganzen Decks werden abgebrannt
Dafür spricht die neue Runde Auslegung der Decks am Vorschiff
oder
Die Decks bleiben jetzt so stehen
Wenn man die Bilder (Soll->Ist) vergleicht stellt man noch Gemeinsamkeiten fest.
Ich finde es Irre. Aber es gibt hier im Forum ja schon mehrere Beispiele dieser Art "Schiffsumbau"


Ich dachte ja mit den rann holen der Schornsteine geht der Aufbau los...

Das war ja wieder mal falsch gedacht.
Also wenn ich mir die neue Mercator so anschaue, dann könnte ich mir beide Varianten vorstellen:


oder


Ich finde es Irre. Aber es gibt hier im Forum ja schon mehrere Beispiele dieser Art "Schiffsumbau"

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg
Hallo,
schaut mal auf die Bremerhaven Webcam und zoom´t mal die Mercator II an
Erschreckend oder?
HIer 2 Bilder der Cam im Helgoland Forum:
http://hochseeinsel.homepage.t-online.d ... p=604#p604
schaut mal auf die Bremerhaven Webcam und zoom´t mal die Mercator II an
Erschreckend oder?
HIer 2 Bilder der Cam im Helgoland Forum:
http://hochseeinsel.homepage.t-online.d ... p=604#p604