Rostocker7 hat geschrieben: ↑Do 18. Feb 2021, 09:24
Moin,
erneut Containerverlust im Pazifik. Erneut ein Schiff von Maersk betroffen. Exakt einem Monat nach der Maersk Essen hat nun auch die Maersk Eindhoven eine noch unbestimmte Anzahl von Containern verloren. Zuvor gab es Probleme mit der Maschine.
Meine_Reiseberichte
Alle meine Fotos sind lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Cc-by-sa-4.0
(„Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“)
Wäre das nicht beim Internationalen Seegerichtshof in Hamburg die richtige Stelle, oder sind die nicht für Umweltschutzfragen zuständig?
Ich sähe hier erstmal die IMO in der Pflicht, die bisherigen Lashingvorschriften und -berechnungen einem Review zu unterziehen und an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Der Seegerichtshof befasst sich ja eher mit Fällen, die mit dem Seerecht zu tun haben. Ob da auch Umweltverschmutzung zu zählt, glaube ich fast nicht.
Bei der IMO mahlen die Mühlen langsam, sehr langsam zum Teil. Man muss ja mehr als 170 Mitgliedsstaaten unter einen Hut bringen. Die Versicherungen könnten da vermutlich schneller in die Angelegenheit bringen.
Es könnte auch sein, dass die Häufung der Containerverluste im Pacific auch mit dem ungewöhnlich hohen Transportaufkommen von China in die USA zu tun hat. Die Schiffe sind vermutlich bis zur Halskrause beladen und die Stapelhöhe an Deck spielt ja lt. Untersuchungen zur MSC ZOE eine Rolle. Wenn sich die Transportmenge normalisiert, "normalisieren" sich evt. auch die Containerverluste.
Dann besteht aber die Gefahr, dass sich alle wieder zur Ruhe legen, als wenn nichts gewesen wäre.
Gruß, Volke
Volker Landwehr hat geschrieben: ↑Do 18. Feb 2021, 11:44
Bei der IMO mahlen die Mühlen langsam, sehr langsam zum Teil. Man muss ja mehr als 170 Mitgliedsstaaten unter einen Hut bringen. Die Versicherungen könnten da vermutlich schneller in die Angelegenheit bringen.
Es könnte auch sein, dass die Häufung der Containerverluste im Pacific auch mit dem ungewöhnlich hohen Transportaufkommen von China in die USA zu tun hat. Die Schiffe sind vermutlich bis zur Halskrause beladen und die Stapelhöhe an Deck spielt ja lt. Untersuchungen zur MSC ZOE eine Rolle. Wenn sich die Transportmenge normalisiert, "normalisieren" sich evt. auch die Containerverluste.
Dann besteht aber die Gefahr, dass sich alle wieder zur Ruhe legen, als wenn nichts gewesen wäre.
Gruß, Volke