Neues Fährschiff für W.D.R?!

Antworten
Urlauber67
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do 21. Aug 2008, 20:36

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von Urlauber67 »

Schwarz-Weiß-Rot sind die Farben der W.D.R.! Für mich die einzige Erklärung?!

Gehe auch davon aus, dass es relativ bald einen Ersatz für die "Schleswig-Holstein" gibt! In 2 Jahren?

Gruß aus dem hohen Norden!
Wrixumer
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:49
Wohnort: Mainz / Wrixum auf Föhr

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von Wrixumer »

Ich hoffe nicht.
northlight
Beiträge: 18
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 21:47
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von northlight »

Moin,
Wrixumer hat geschrieben:Ich hoffe nicht.
ich schließe mich an. Die Uthlande reicht fürs erste. :cry:
Michael S.
Mitglied
Beiträge: 381
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
Wohnort: Wedel
Kontaktdaten:

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von Michael S. »

Moin Forum,

die Farbgebung war noch nicht vollendet, inzwischen hat die Brücke auch noch einen roten Streifen http://www.elbdampfer-hamburg.de/index. ... 06#joomimg

Gruß
Michael
Wrixumer
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:49
Wohnort: Mainz / Wrixum auf Föhr

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von Wrixumer »

Danke für das neue Bild...leider hat es mich zum Weinen gebracht.

Jetzt mal im Ernst: WAS bringt das neue Fährschiff für Vorteile für die Fahrgäste?
Außer mehr Autos und Fahrgästen, mit denen man sich an Bord drängt, kann ich da nichts sehen...
Einen Zeitvorteil bringt es auch nicht...
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23177
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von Tim S. »

Hallo Wrixumer,
bevor geweint wird - ich denk, jedes neue Schiff bringt, da technisch auf besserem Stand, Verbesserungen, die letztlich allen nützen. Günstigerer Verbrauch, bessere Abgaswerte, bessere Sicherheit, bessere Technik und meist auch verbesserten Komfort. Das kann ich konkret jetzt nicht belegen, aber normal ist das so. Warum also das Gegreine über ein neues Schiff, statt Freude über ein schönes Produkt der Sietas-Werft, das Arbeitsplätze sichern half und ältere Tonnage durch moderne ersetzt?
karsten
Mitglied
Beiträge: 194
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von karsten »

Wrixumer hat geschrieben:Einen Zeitvorteil bringt es auch nicht...
Hallo Wrixumer,

ich denke schon, daß es Zeitvorteile bringt: Vor dem Anlegen in Wyk muß nicht mehr gedreht werden und das Be- und Entladen geht wegen der Trennung von PKW und Fußgängern auch schneller (und auch sicherer). Bei der Vogelfluglinie hat die Einführung von Doppelendern ja auch ordentlich Zeiteinsparung gebracht.

Gruß von der Kieler Förde

Karsten
Wrixumer
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:49
Wohnort: Mainz / Wrixum auf Föhr

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von Wrixumer »

Hallo Karsten,

ja das stimmt wohl. Nur verkehrt die Fähre ja im normalen Fahrplan mit den anderen, konventionellen Fähren.
So gesehen... die Überfahrtszeit beträgt weiterhin 45 Minuten, und das ist auch gut so. Wie sollte man sie sonst
überhaupt genießen können?
Tim S. hat geschrieben:ich denk, jedes neue Schiff bringt, da technisch auf besserem Stand, Verbesserungen, die letztlich allen nützen. Günstigerer Verbrauch, bessere Abgaswerte, bessere Sicherheit, bessere Technik und meist auch verbesserten Komfort. Das kann ich konkret jetzt nicht belegen, aber normal ist das so. Warum also das Gegreine über ein neues Schiff, statt Freude über ein schönes Produkt der Sietas-Werft, das Arbeitsplätze sichern half und ältere Tonnage durch moderne ersetzt?
Dass auf der Sietas-Werft Arbeitsplätze gesichert werden konnten, stimmt nur in Teilen, aktuell haben sie ja wieder Aufträge ohne Ende, sofern ich das richtig verstanden habe. Natürlich, das Schiff ist moderner, bessere Sicherheit und Technik hat es auch, nur darf man ja wohl noch eine Träne vergießen, wenn lieb gewonnene (und das wird wohl jeder Insulaner mitfühlen, 30 (Uthlande) bzw. 40 (Insel Amrum) Jahre gehen ja auch nicht spurlos vorbei...) Schiffe gehen.

Die Insel Amrum wird übrigens mindestens noch diesen Sommer bleiben. Für die Uthlande geht es wohl erstmal nach Husum, denke ich.
Und dann ja vielleicht nach Spiekeroog oder Langeoog, die stehn zur Zeit ja auf "Kombi"-Fähren ;)
stwie
Mitglied
Beiträge: 58
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:57

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von stwie »

Weitere Vorteile des Neubaus:
- Behindertengerechter Zustieg
- Irgendeine EU-Verordnung wird es bestimmt schon geben, dass Passagiere und Fahrzeuge nicht gleichzeitig über den gleichen Zugang gehen dürfen (Spekulation)
- Geringerer Tiefgang (1,75 statt 1,90), somit kann auch bei Extrem-Niedrigwasser gefahren werden, ohne dass die Fähre 2m vor der Mauer im Schlick stecken bleibt
- 4 Woith-Schneider - Wow, die dreht auf dem Teller mit einem Wendekreis von 0m
- Zu den Touri-Hoch-Zeiten ist die höhere Kapazität wichtig
- Da das Wenden vor dem Anlegen entfällt können Schlickausbaggerungen im Hafen billiger, da geringer werden.
- Wenn mal eine Maschine ausfällt, werden die 3 anderen ausreichen. Also größere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
Wrixumer
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:49
Wohnort: Mainz / Wrixum auf Föhr

Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!

Beitrag von Wrixumer »

stwie hat geschrieben:- Geringerer Tiefgang (1,75 statt 1,90), somit kann auch bei Extrem-Niedrigwasser gefahren werden, ohne dass die Fähre 2m vor der Mauer im Schlick stecken bleibt
- 4 Woith-Schneider - Wow, die dreht auf dem Teller mit einem Wendekreis von 0m
Naja, bei extremem Niedrigwasser bei Ostwinden fällt der Dagebüller Hafen teilweise, im letzten Jahr war das - aber auch schon 2007 - der Fall, komplett trocken, da kommt man auch nicht mit 1,75 m durch...
Und: Laut W.D.R. können auch Uthlande (1980), Schleswig-Holstein (1988), Rungholt (1992) und Nordfriesland (1995) "auf dem Teller drehen", allein mit Bugstrahlrudern.
stwie hat geschrieben:- Zu den Touri-Hoch-Zeiten ist die höhere Kapazität wichtig
- Da das Wenden vor dem Anlegen entfällt können Schlickausbaggerungen im Hafen billiger, da geringer werden.
- Wenn mal eine Maschine ausfällt, werden die 3 anderen ausreichen. Also größere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
Wieso wird das Ausbaggern billiger? Die konventionellen Fähren müssen auch noch drehen... Aktuell kann der Ausfall eines Schiffes auch verkraftet werden. Uthlande und Insel Amrum zusammen haben mehr Kapazität als die neue Uthlande... Also gehen insgesamt gesehen (Uthlande kommt, Uthlande und Insel Amrum gehen) gehen Kapazitäten verloren.
Antworten