Unglücks-Thread
-
- Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: So 2. Mär 2008, 18:55
- Wohnort: Berlin
Re: Unglücks-Thread
Hallo, ich vermute das war anders gemeint....
Besteht eine Möglichkeit das Schiff von der Maschineninsel aus insoweit zu betreiben, das Lenzpumpen etc zur Verfügung stehen und wäre der Mensch in der Maschineninsel kalkulierbar sicher??
Gruß aus dem Binnenland
Besteht eine Möglichkeit das Schiff von der Maschineninsel aus insoweit zu betreiben, das Lenzpumpen etc zur Verfügung stehen und wäre der Mensch in der Maschineninsel kalkulierbar sicher??
Gruß aus dem Binnenland
Zuletzt geändert von kaiserheinrich am Sa 10. Mär 2018, 15:18, insgesamt 2-mal geändert.
Joachim Kaiser
-
- Mitglied
- Beiträge: 672
- Registriert: So 8. Sep 2013, 15:10
- Kontaktdaten:
Re: Unglücks-Thread
Moin,
hier mal ein Bilderupdate:
https://www.fleetmon.com/maritime-news/ ... pdate-pho/
Viele Grüße,
Finn
hier mal ein Bilderupdate:
https://www.fleetmon.com/maritime-news/ ... pdate-pho/
Viele Grüße,
Finn
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 23. Jan 2012, 19:07
- Kontaktdaten:
Re: Unglücks-Thread
Ich persönlich würde mich auf so eine Aktion nicht einlassen, das Risiko wäre mir zu hoch. Auch wenn ein Sinken erst einmal nicht unmittelbar zu drohen scheint, ist doch jeder auf diesem Schiff durch die giftigen Rauchgase gefährdet. Außerdem wäre das Verlassen des Schiffes vom Maschinenraum aus mit hohem Risiko verbunden. Zur Verfügung stehen dort nur Jakobsleiter und Rettungsinseln, die Boote bzw. das verbliebene Boot ist unerreichbar an den vorderen Aufbauten oder durch die Brandeinwirkung schon zerstört.kaiserheinrich hat geschrieben: ↑Sa 10. Mär 2018, 11:56 Hallo, ich vermute das war anders gemeint....
Besteht eine Möglichkeit das Schiff von der Maschieneninsel aus insoweit zu betreiben, das Lenzpumpen etc zur Verfügung stehen und wäre der Mensch in der Maschieneninsel kalkulierbar sicher??
Gruß aus dem Binnenland
Davon einmal abgesehen ist das Bilgensystem nicht für so einen Fall ausgelegt. Zum Einen werden die Bilgebrunnen und Saugeleitungen schnell von Dreck aller Art verstopft werden, zum Anderen ist das Bilgesystem der vorderen DG-Laderäume wahrscheinlich auch auf der Maersk Honam durch ein Absperrventil vom übrigen System getrennt und dieses Absperrventil wird man unter diesen Umständen nicht öffnen können. Auch eine Bedienung des Ballastsystems, um z.B. weitere Tanks zu füllen und die Belastung des Schiffskörpers zu verringern, ist angesichts der Brandschäden wahrscheinlich nicht mehr möglich.
Also, selbst in dem Fall dass ich den Maschinenraum besetzt lasse und weiterhin die Stromversorgung aufrecht erhalten kann, würde ich da wahrscheinlich keinen Nutzen von haben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3192
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
-
- Mitglied
- Beiträge: 137
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:13
Re: Unglücks-Thread
Interessante Bilder - da sieht man den Vorteil von einem 2 - Insel - Schiff: Wenn Gefahrgut immer Bugseits verstaut wird dient der Brückenaufbau offenbar als eine Art Brandschott.
-
- Mitglied
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21
Re: Unglücks-Thread
Ich sehe es eher anders. Gut möglich, dass die ganze Crew noch am Leben wäre, wenn die Aufbauten vom Brandherd weit genug entfernt sind. Bei den 2 Insel Schiffen sind die Rettungsboot im kritischen Bereich und es gibt keine weiteren Boote auf dem Achterschiff.tulilautta hat geschrieben: ↑Sa 10. Mär 2018, 19:04 Interessante Bilder - da sieht man den Vorteil von einem 2 - Insel - Schiff: Wenn Gefahrgut immer Bugseits verstaut wird dient der Brückenaufbau offenbar als eine Art Brandschott.
Weiterhin befinden sich gewöhnlich die Gefahrgutluken bei diesen Schiffen vor den Aufbauten, somit also sehr nah am Wohn und Arbeitsbereich. In diesem Fall ist das Vorschiff sogar recht kurz, lediglich 6 x 40' Bays. Sonst sind es eher 8, aber die Schiffe werden ja immer weiter "optimiert" um noch ein paar Container mehr zu verladen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 23. Jan 2012, 19:07
- Kontaktdaten:
Re: Unglücks-Thread
Ich will da jetzt weder der Untersuchung vorgreifen noch spekulieren, aber wenn man sich den Fall der MSC Flaminia ansieht, dann hat dort das konventionelle Layout des Schiffes der Besatzung auch nicht geholfen.
Sofern jetzt nicht die Untersuchung ergibt, dass die vermissten Besatzungsmitglieder zuletzt im Aufbaubereich waren und auch der später verstorbene Seemann sich dort aufgehalten hat, würde ich den tragischen Ausgang nicht auf die Bauart der Maersk Honam schieben.
Sofern jetzt nicht die Untersuchung ergibt, dass die vermissten Besatzungsmitglieder zuletzt im Aufbaubereich waren und auch der später verstorbene Seemann sich dort aufgehalten hat, würde ich den tragischen Ausgang nicht auf die Bauart der Maersk Honam schieben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21
Re: Unglücks-Thread
Bei der MSC Flaminia war der Brandherd weit genug entfernt und wenn die Werft nicht Mist gebaut hätte mit den CO2 Leitungen hätte man evtl eine Chance gehabt das Feuer zu bekämpfen. Zumindest hatte man tatsächlich noch Zeit, geordnet das Schiff zu verlassen.
Wenn die Mitteilung stimmt, dass jetzt ein Koch ums Leben gekommen ist, frage ich mich warum ? Der Koch hat gewöhnlich nichts mit der direkten Brandbekämpfung zu tun.
Wenn die Mitteilung stimmt, dass jetzt ein Koch ums Leben gekommen ist, frage ich mich warum ? Der Koch hat gewöhnlich nichts mit der direkten Brandbekämpfung zu tun.
-
- Mitglied
- Beiträge: 5559
- Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
- Wohnort: Hamburg
Re: Unglücks-Thread
Ist denn näheres zu den Vermissten bekannt?
Werden sie seit der Brandbekämpfung vermisst? Waren sie schon bei der Musterung nach dem Generalalarm nicht anwesend? Oder sind sie während der Evakuierung über Bord gegangen?
Jedenfalls ein schlimmes Unglück, dass wieder einmal zeigt, dass ein Feuer an Bord eines Containerschiffes, welches über einen Kleinbrand hinaus geht, mit Bordmitteln nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Ob die fest installierten Brandbekämpfungsanlagen im Laderaum einen größeren Brand wirklich löschen können, wage ich auch zu bezweifeln. Da kann man wahrscheinlich maximal die Brandausweitung verhindern und versuchen schnellstmöglich einen Nothafen anzulaufen, um erfahrene Brandbekämpfer landseitig an Bord zu lassen. Denn alle fünf Jahre einen Brandbekämpfungskurs zu absolvieren bzw. aufzufrischen in Verbindung mit Übungen an Bord, machen aus Seeleuten noch keine professionellen Feuerwehrmänner.
Ich bin jedenfalls auf den Untersuchungsbericht gespannt und hoffe, dass die Überlebenden das ganze Unglück schnellstmöglich verarbeiten können.
Maurice
Werden sie seit der Brandbekämpfung vermisst? Waren sie schon bei der Musterung nach dem Generalalarm nicht anwesend? Oder sind sie während der Evakuierung über Bord gegangen?
Jedenfalls ein schlimmes Unglück, dass wieder einmal zeigt, dass ein Feuer an Bord eines Containerschiffes, welches über einen Kleinbrand hinaus geht, mit Bordmitteln nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Ob die fest installierten Brandbekämpfungsanlagen im Laderaum einen größeren Brand wirklich löschen können, wage ich auch zu bezweifeln. Da kann man wahrscheinlich maximal die Brandausweitung verhindern und versuchen schnellstmöglich einen Nothafen anzulaufen, um erfahrene Brandbekämpfer landseitig an Bord zu lassen. Denn alle fünf Jahre einen Brandbekämpfungskurs zu absolvieren bzw. aufzufrischen in Verbindung mit Übungen an Bord, machen aus Seeleuten noch keine professionellen Feuerwehrmänner.
Ich bin jedenfalls auf den Untersuchungsbericht gespannt und hoffe, dass die Überlebenden das ganze Unglück schnellstmöglich verarbeiten können.
Maurice
Meine Fotos - Mein Copyright!
-
- Mitglied
- Beiträge: 24682
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Wassereinbruch auf der DUO in Leer:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/122785/3887723
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/122785/3887723