Aktueller Eisbericht-Ostsee

Antworten
Maurice
Mitglied
Beiträge: 5535
Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
Wohnort: Hamburg

Re: Aktueller Eisbericht-Ostsee

Beitrag von Maurice »

Den Unterschied der beiden Threads habe ich auch noch nicht verstanden. Gibt es überhaupt einen?

Gruß,
Maurice
Meine Fotos - Mein Copyright!
ArneKiel

Re: Aktueller Eisbericht-Ostsee

Beitrag von ArneKiel »

@Maurice - Da musst Du Hoss fragen....

Brandenburg - Mit Eisbrechern und Sandsäcken gegen die Oder-Flut

Evakuierungspläne für die Anwohner werden ausgearbeitet

Frankfurt (Oder) - Durch das Tauwetter wird die Hochwasser-Lage in Brandenburg immer kritischer. Das Wasser in den Flüssen steigt auf neue Höchstwerte. Das Eis drückt gnadenlos gegen die Deiche....
Rekordwert in Hohensaaten-Finow: Ein Pegel von 7,54 Metern wurde dort an der Oder gestern gemessen. Damit ist das Wasser dort 25 Zentimeter höher als bei der Jahrhundertflut von 1997.

http://www.berlinonline.de/berliner-kur ... 325790.php

Bericht, Bilder und Videos auch bei Tagesschau.de

http://www.tagesschau.de/inland/wetter510.html
Hoss50

Re: Aktueller Eisbericht-Ostsee

Beitrag von Hoss50 »

BUNDESAMT FÜR SEESCHIFFFAHRT UND HYDROGRAPHIE

Eisbericht Nr. 27 vom 07.01.2011
für die deutsche Ostseeküste
Seegebiet und Außenküste
In der Pommerschen Bucht treiben östlich von Greifswalder Oie und Insel Usedom Eisfelder mit
dichtem bis lockerem 5-15 cm dicken Eis, sehr dichtes bis zu 30 cm dickes Eis kommt weiter östlich
außerhalb der polnischen Küste vor. An der Westküste der Insel Hiddensee liegt im Südteil ein etwa
200 m breiter Gürtel aus zusammengeschobenem bis zu 30 cm dicken Eis. Auf See treibt nördlich von
Darß lockeres Eis.
Hauptfahrwasser
Fahrwasser nach Flensburg: Der Hafen ist zu 60% mit 5-15 cm dickem Eis bedeckt, auf der
Innenförde dichtes Eis und Neueis.
Fahrwasser nach Schleswig: Innere Schlei ist bis Lindaunis mit 10-15 cm dickem Eis bedeckt, weiter
bis Kappeln und bei Missunde eisfrei. Zwischen Kappeln und Schleimünde kommt etwa 100 m breites
2 cm dickes Randeis vor.
Eckernförder Bucht: Im Hafen sehr lockeres Neueis, in der Bucht geringfügiges Neueis.
Kieler Bucht: Im Hafen Heiligenhafen liegt örtlich eine 10-15 cm dicke Eisdecke, im Fahrwasser treibt
Trümmereis.
Lübecker Bucht: Auf der Trave kommt im Fahrwasser sehr lockeres 10-15 cm dickes Eis, im Hafen
Travemünde offenes Wasser vor. Im Hafen Neustadt treiben einige dünne Eisschollen.
Fahrwasser nach Wismar: Im Hafen dichtes 20 cm dickes Eis, weiter liegt bis zur Linie Hohen
Wieschendorf – Tonne 22 – Timmendorf etwa 20 cm dickes Festeis und sehr dichtes
zusammengeschobenes Treibeis mit einer gebrochenen Fahrrinne. Wohlenberger Wiek ist teilweise
mit 10 cm dickem Eis bedeckt.
Fahrwasser nach Rostock: Im Stadthafen 15-20 cm dickes Festeis, auf der Unterwarnow 10-20 cm
dickes Festeis mit einer gebrochenen Fahrrinne; auf dem Eis kommen viele große Pfützen vor.
Chemiehafen und Breitling sind mit 10-15 cm dickem Festeis bedeckt, sonst treiben in den Seehäfen
5-10 cm dicke Eisschollen, im Seekanal kommt lockeres dünnes Eis vor.
Fahrwasser nach Stralsund: Im Hafen Stralsund und weiter bis Freesendorfer Haken liegt eine 10-
20 cm dicke Eisdecke, die Fahrrinne ist gebrochen. In der Landtiefrinne und im Osttief kommt offenes
Wasser vor.
Fahrwasser nach Sassnitz: Im Hafen Sassnitz sehr lockeres dünnes Eis und Neueis.
Fahrwasser nach Wolgast: Von Wolgast bis Ruden dichtes, örtlich zusammengeschobenes, 10-15
cm dickes Eis, die Fahrrinne ist gebrochen.
Boddengewässer:
Bodden südlich vom Darß und Zingst: Mit etwa 15 cm dickem Eis bedeckt; auf dem Eis
Schneematsch und Wasser. Im Zingster Strom zusammenhängendes 10 cm dickes Eis, auf dem Eis
kommen einige Löcher und Wasser vor.
Bodden zwischen Rügen und Hiddensee: Mit 15-30 cm dickem Festeis bedeckt. Im Bereich
Wittower Fähre dichtes 10-15 cm dickes Eis.
Greifswalder Bodden: Im Hafen Greifswald-Wieck und in der Dänischen Wiek liegt geschlossene
Eisdecke, die dicht am Ufer etwa 25 cm, überwiegend aber 16-19 cm dick ist; auf dem Eis viele
Pfützen. Im Hafen Greifswald-Ladebow etwa 30 cm dicke Eisdecke. An der Nordküste liegt 15-30 cm
dickes Festeis, sonst kommt meist zusammenhängendes, teilweise aufgepresstes 10-20 cm dickes
Eis vor. Im Außenbereich östlich etwa der Linie Südperd – Lubmin treiben einzelne dünne Eisschollen
und Neueis.
Peenefluß: Mit etwa 10 cm dickem Eis bedeckt.
Peenestrom: Von Wolgast südwärts mit 10-25 cm dickem Festeis bedeckt, bei Zecheriner Brücke
kommen offene Stellen vor.
Stettiner Haff: Mit 15-20 cm dickem Festeis bedeckt.

Aussichten bis 11.01.2011
=====================
Die Lufttemperaturen werden tagsüber zwischen 1 und 7°C, nachts um 0°C liegen. Der überwiegend
mäßige Wind weht aus südlichen bis südwestlichen Richtungen. Das Eis auf See in der
Pommerschen Bucht und nördlich von Darß wird sich weiter seewärts zerstreuen und dabei
abnehmen. Bei positiven Lufttemperaturen und zeitweiligem Regen wird das Eis in den inneren
Gewässern zunehmend morsch, mit einem langsamen Eisrückgang ist zu rechnen.
Im Auftrag
Dr. Schmelzer
Nautische Hinweise des WSA Stralsund
Aufgrund der Eislage bestehen mehrere Schifffahrtsbeschränkungen im gesamten Bereich WSA
Stralsund,

Auch mal etwas für die Ostsee, einen neueren Bericht gibt es noch nicht.

Auch in Thüringen und Sachsen taut und regnete es, die Bäche uns Flüsse (Saale)füllen sich......alles geht nach unten Richtung Küste.

roland
ArneKiel

Re: Aktueller Eisbericht-Ostsee

Beitrag von ArneKiel »

Moin,

Eis hat Haff noch fest im Griff

Still ruht die Schifffahrt auf dem Haff, und aus dem Ueckermünder Stadthafen sowie dem Industriehafen Berndshof liegen keine Meldungen über Schiffsbewegungen vor. Kein Wunder, denn laut Eisbericht des Stralsunder Wasser- und Schifffahrtamtes sind "die Reviere Kleines Haff, der südliche Peenestrom, der Peenefluss und die Nordansteuerung Stralsund einschließlich der Boddengewässer West ... für die Schifffahrt geschlossen. Es erfolgt kein Eisaufbruch mehr. Es sind Eis brechende Tonnenleger und der Eisbrecher Arkona im Einsatz zur Tonnenkontrolle, zum Eisaufbruch, zur Störungsbeseitigung und zur Assistenz der Ein- und Ausgänge."

Nordkurier - Haff-Zeitung http://www.nordkurier.de/lokal.php?obje ... &id=771420
ArneKiel

Schiffsverkehr vor St. Petersburg braucht Atomeisbrecher

Beitrag von ArneKiel »

Moin,

Schiffsverkehr vor Petersburg braucht Atomeisbrecher

St. Petersburg. Die Eisverhältnisse im Finnischen Meerbusen paralysieren die Schifffahrt vor Petersburg: Die Helsinki-Fähre „Prinzessin Maria“ kommt nicht voran. Nun soll ein Atomeisbrecher aus Murmansk aushelfen.

http://www.petersburg.aktuell.ru/peters ... r_102.html
Hoss50

Schiffe sitzen vor Küste Lettlands im Eis fest

Beitrag von Hoss50 »

In der Rigaer Bucht vor der Küste Lettlands sitzen Dutzende von Schiffen im Eis fest.

Das teilte ein Sprecher des Hafens von Riga am Dienstag mit. Auf der Ostsee hatte sich durch starken Frost und anhaltende Windstille eine knapp
40 cm dicke Eisschicht gebildet. Mehrere Schiffe seien dadurch auf dem Weg in den Hafen im Eis stecken geblieben. Rettung sollen nun ein
Eisbrecher und vier Schleppschiffe bringen, die bereits unterwegs sind, hieß es. Das Wetter in Lettland wird seit einigen Wochen von zweistelligen Minustemperaturen beherrscht.
ArneKiel

Re: Aktueller Eisbericht-Ostsee

Beitrag von ArneKiel »

Moin

Nuclear icebreaker Vaygach sailing from Murmansk along the Norwegian coast to free ships caught in Baltic ice

http://www.bellona.org/articles/article ... ach_norway

Die VAYGACH bei SP: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... +&x=46&y=8
Hoss50

Re: Aktueller Eisbericht-Ostsee

Beitrag von Hoss50 »

Hallo Arne

Dein Eisbericht auf Englisch ist sehr interessant, nur ist er noch älter als der von Gestern
Dienstag, 22.02.2011
Schiffsverkehr vor Petersburg braucht Atomeisbrecher
http://www.petersburg.aktuell.ru/peters ... r_102.html

http://www.bellona.org/articles/article ... ach_norway
An unseasonably harsh winter in the region of the Gulf of Finland has locked some 58 vessels in ice and necessitated the dispatching of the Russian nuclear powered icebreaker "Vaygach" from its home port in Murmansk to St. Petersburg in a move viewed warily by Norwegian environmentalists.
Charles Digges, 21/02-2011

der nicht englisch lesende Hoss
ArneKiel

Re: Aktueller Eisbericht-Ostsee

Beitrag von ArneKiel »

Hoss50 hat geschrieben:Hallo Arne

Dein Eisbericht auf Englisch ist sehr interessant, nur ist er noch älter als der von Gestern
Dienstag, 22.02.2011
Schiffsverkehr vor Petersburg braucht Atomeisbrecher
http://www.petersburg.aktuell.ru/peters ... r_102.html

http://www.bellona.org/articles/article ... ach_norway
An unseasonably harsh winter in the region of the Gulf of Finland has locked some 58 vessels in ice and necessitated the dispatching of the Russian nuclear powered icebreaker "Vaygach" from its home port in Murmansk to St. Petersburg in a move viewed warily by Norwegian environmentalists.
Charles Digges, 21/02-2011

der nicht englisch lesende Hoss
Das ist kein Eisbericht, sondern ein Bericht über den russischen Atomeisbrecher....
Hoss50

Re: Aktueller Eisbericht-Ostsee

Beitrag von Hoss50 »

Hallo Arne
Danke für die schnelle Aufklärung.
Das kommt daher wenn man einen langen englischen Text in einem Deutschen Forum vorgesetzt bekommt.

roland

Ps ....Атомный круиз Мурманск-Петербург-Мурманск совершает ледокол «Вайгач»
Часть раздела: Атомные ледоколы....
gibt es ja auch auf "Russisch" von Андрей Ожаровский ( Andrei Ozharovskij )
Sogar die Russen lassen ihre Texte von Ausländern übersetzen
Antworten