Logger und Modifikationen in geschweißter Bauweise
> VEB Volkswerft Stralsund - 588 Logger - 6 Mannschaftstransporter - Forschungsschiff "METEOR",
> VEB Elbewerft Boizenburg - 16 Tanklogger,
> VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar - 11 Tanklogger.
Von 622 Schiffe (588 Logger, 27 Tanklogger,6 Mannschaftstransporter, 1 Forschungsschiff) gingen 596 für die UdSSR, 24 + die "METEOR"(Forschungsschiff) für die DDR, 1 für die DR Vietnam.
Erstes Schiff vom VEB Volkswerft Stralsund, RL-401 ("OKTOBERREVOLUTION"), Baunr. 401 übergeben 1950, Heimathafen Kaliningrad.
Kennung.....Schiffsname.....Indienst.....Bauwerft.....Außerdienst.....Verbleib
ROS 103 – FRIEDRICH ENGELS - 06.04.50 - Volkswerft Stralsund - 26.02.69 - verkauft nach Holland.
ROS 104 - ROSA LUXEMBURG - 23.04.50 - Volkswerft Stralsund - 18.11.80 - verschrottet in Rostock.

Foto: Günther Kröger - Logger 104 "ROSA LUXEMBURG"
ROS 106 – AUGUST BEBEL - 26.06.50 - Volkswerft Stralsund - 30.06.69 - verkauft nach England.
ROS 108 - ERNST THÄLMANN - 23.07.50 - Volkswerft Stralsund - 01.11.78 - verschrottet in Rostock.
ROS 109 - KARL v. OSSIETZKY - 02.08.50 - Volkswerft Stralsund - 01.11.78 - verschrottet in Rostock.

Fotos: Günther Kröger - Logger 109 " KARL v. OSSIETZKY"
ROS 115 - ANTON SAEFKOW - 07.12.50 - Volkswerft Stralsund - 30.06.69 - verkauft nach England.
ROS 116 - MARIA MADDALENA ROSSI - 12.12.50 - Volkswerft Stralsund - 15.11.68 - verkauft nach Holland.
ROS 118 - SOLIDARITÄT - 17.12.50 - Volkswerft Stralsund - 04.11.68 - verkauft nach Holland.
ROS 120 - EINHEIT - 19.12.50 - Volkswerft Stralsund - 30.11.68 - verkauft nach Holland.

Fotos: Günther Kröger - Logger ROS 120 "EINHEIT"
ROS 121 - AKTIVIST - 06.01.51 - Volkswerft Stralsund - 06.06.69 - verkauft nach Holland.
ROS 122 - 1. MAI - 13.01.51 - Volkswerft Stralsund - 26.02.69 - verkauft nach Holland.
ROS 123 – CLARA ZETKIN - 20.01.51 - Volkswerft Stralsund - 30.06.69 - verkauft nach England.
ROS 124 - ADOLF HENNECKE - 30.01.51 - Volkswerft Stralsund - 06.06.69 - verkauft nach Holland.
ROS 125 - MAX REIMANN - 14.02.51 - Volkswerft Stralsund - 30.06.69 - verkauft nach England.
ROS 126 - THOMAS MÜNTZER - 19.07.51 - Volkswerft Stralsund - 08.04.68 - verschrottet in Rostock.
ROS 127 - WERNER SEELENBINDER - 23.07.51 - Volkswerft Stralsund - 18.11.80 - verschrottet in Rostock.
ROS 128 - FREUNDSCHAFT - 28.07.51 - Volkswerft Stralsund - 06.06.69 - verkauft nach Holland.

Fotos: Günther Kröger - Logger ROS 128 "FREUNDSCHAFT"
ROS 129 – JUNDER PIONIER - 31.07.51 - Volkswerft Stralsund - 15.09.82 - 1979/81 Fischereiaufsichtsamt, verschrottet in Rostock.

Foto: Günther Kröger - Logger
ROS 130 - IMMER BEREIT - 31.07.51 - Volkswerft Stralsund - 18.11.80 - verschrottet in Rostock.
ROS 131 - III. WELTFESTSPIELE - 22.08.51 - Volkswerft Stralsund - 01.05.79 - verschrottet in Rostock.

Foto: Karl-Heinz Gubick - Logger 131 " III. WELTFESTSPIELE"
ROS 132 - ERICH HONECKER - 31.08.51 - Volkswerft Stralsund - 19.06.69 - verkauft nach Holland.
ROS 133 - AUFBAU ex JUNGE GARDE - 05.09.51 - Volkswerft Stralsund - 08.11.78 - verschrottet in Rostock.
ROS 134 - FÜNFJAHRPLAN - 24.09.51 - Volkswerft Stralsund - 06.06.69 - verkauft nach Holland.
ROS 135 - ROSTOCK - 01.10.51 - Volkswerft Stralsund - 19.06.69 - verkauft nach Holland.
Letztes Schiff vom VEB Volkswerft Stralsund, STR-4594 übergeben am 14.08.1958.
Verwendungseigenschaften der 3 Schiffstypen:
> Logger: Fischerei mit Treib- und Schleppnetzen in der Ostsee, Nordsee, Barentssee, im Nordwest- und Ostatlantik,Weißen Meer und Fernen Osten.
> Mannschaftstransporter: Beförderung von Besatzungen zur Übernahme von Neubauschiffen aus verschiedenen Ländern.
> Tanklogger: Versorgung der Fischereiflotte mit Treibstoff.
Zwei der Mannschaftstransporter (SRT-4156 und SRT-4157) wurden 1953 gebaut. 1957 folgten SRT-4494 "ZVEZDA" (19.12.1957) und SRT-4495 "ZARNITZA" (31.12.1957).
1958 die Schiffe SRT-4504 "VOSTOK" (12.03.1958) und SRT-4505 "YUG" (31.03.1958).
11 Tanklogger (TM-311 bis TM-321) baute der VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar in den Jahren 1955 bis 1956.
1957/1958 folgten weitere 15 Tanklogger (TM-322 bis TM-336) vom VEB Elbewerft Boizenburg und 1962 schließlich die "HAI PHONG" von der gleichen Werft.
Hauptdaten der Logger..........................mit Quaterdeck/Poopdeck
Länge über alles:....................................39,15 m
Länge zwischen den Loten:.........................34.79 m
Breite auf Spanten:...................................7,30 m
Seitenhöhe:............................................3,50 m
Tiefgang:...............................................2,70 m
Tragfähigkeit:..........................................160 t
Vermessung:............................................260 BRT-100 NRT/261 BRT-89 NRT
Antriebsleistung:.......................................220 kW / 294 kW
Aktionsweite:..........................................5.000 sm
Dienstgeschwindigkeit:...............................9 kn / 10,5 kn
Wohneinrichtungen: Besatzung......................18 /23 Pers. + 3 Pers.
Hauptdaten der Tanklogger
Länge über alles:......................................43,08 m
Länge zwischen den Loten:..........................38,15 m
Breite auf Spanten:....................................7,30 m
Seitenhöhe:.............................................3,48 m
Tiefgang:................................................3,35 m
Tragfähigkeit:.......................................226-240 t
Antriebsleistung:......................................220 kW
Dienstgeschwindigkeit:..................................9 kn
Aktionsweite:........................................6500 sm
Vermessung:.........................................304 BRT/ 69 NRT
Tank-und Laderaumvolumen:
> Treibstoffversorgung..............................303 m3
> Schüttgut.............................................70 m3
Wohneinrichtungen: Besatzung......................18 Pers
Mit der Einführung der fließenden Fertigung im Taktverfahren beim Loggerbau im Jahre 1949 vollzog der VEB Volkswerft Stralsund als erste DDR-Werft
und nach bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Schweißtechnik den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Fertigung im Schiffbau ("LOGGERFABRIK").
Die Ganzschweißung ermöglichte gegenüber der Nietung die konsequente Anwendung der Sektionsbauweise und damit eine wesentlich höhere Produktion.
Im Jahre 1957 wurden 106 Logger gebaut. Der Schiffskörper wurde in sieben Sektionen auf drei Taktstraßen in der Halle gefertigt. Es folgte das Zusammenschweißen
der auf Taktwagen hintereinander gereihten Sektionen. Der Schiffskörper gelangte auf den Taktwagenzug zu den Arbeitsplätzen der Ausrüstung und wurde
zu 95% ausgerüstet und eingerichtet, über die Slipbühne zu Wasser gelassen. Diese Serienbauweise war für die damalige Zeit eine international stark beachtete Leistung.
Mit dem Forschungsschiff "METEOR" für das Amt für Messwesen und Warenprüfung und 24 Fangloggern - der erste wurde am 01.04.1949 als ROS "FRIEDRICH ENGELS" übergeben.
DR Vietnam erhielt 1962 den Tanklogger "HAI PHONG".
Die DDR-Logger wurden nachträglich mit einer Back versehen, um die Seetauglichkeit zu verbessern.
Zehn der DDR-Logger erhielten 1967 eine Ringwaden-Fangausrüstung. ROS -129 "JUNGER PIONIER" fing 1967 mit einem Ringwaden-Hol 300 t Hering.
Die Logger führen zum Stützen im Seegang ein Focksegel (36 m2) und ein Besansegel (21 m2). Für den Treibnetzfang ist auf der Back ein 14,7-kN-Gangspill vorhanden.
Für die Schleppnetzfischerei dient ein 39-kN-Zweitrommel-Kurrleinenwinde vor dem Deckhaus. In der Popp befindet sich ein Vakuum-Trockenanlage für 200 kg je Beschickung.
Mit einem am Fockmast befestigten 2-t-Ladebaum wird die Ladung umgeschlagen.
Die Hauptmaschine der in den Jahren 1950 bis 1952 gebauten Logger mit Quaterdeck war ein 220-kW-Viertakt-Dieselmotor des Typs R8DV 136, die ab 1952 gebauten Logger
mit Poopdeck gebauten erhielten einen 294-kW-Viertakt-Dieselmotor R6DV 148 vom VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg. Für die Versorgung des Bordnetzes
mit 220 V Gleichstrom stehen ein 4,5-kW-Wellengenerator sowie je ein 75-kW- und 12-kW-Dieselgenerator zur Verfügung.
Die Besatzung wohnt im Deckshaus und in der Popp in Ein-Bett-, Zwei-Bett- und Vier-Bett-Kabinen.
Quelle: Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" Ausgabe 1981,
Wichtiger Hinweis
Sollte es Schwierigkeiten bei den Bildern von Kap. Kröger geben......bin ich sofort bereit sie zu löschen !!!!!!!
Da er sich mit einer anderen Fischerhompage im Copy-Streit befand???
Die Bilder geben aber erst die Einlagen zum trockenen Text.
Wieder danke ich unserem Vogtländer für die ausführlichen Informationen!
