Die Werften in der DDR

Antworten
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Gefrierschiffe der Serie "DRUZHBA"

Beitrag von Holger »

Kommen wir zu den letzten Gefrierschiffen der Serie "DRUZHBA"

Bild Baujahr 1956

# РМС-1538 "Иртыш" ('IRTYSH') - IMO 6809850 - Bnr. 1538 - (1956) - deleted 1997

# РМС-1539 - IMO 5619349 - Bnr. 1539 - (1956) - noch verzeichnet 1970, unbekanntes Schicksal

# РМС-1540 - IMO 5619350 - Bnr. 1540 - (1956) - noch verzeichnet 1970, unbekanntes Schicksal

# РМС-1541"Обь" ('OB') - IMO 5619346 - Bnr. 1541 - (1956) - noch verzeichnet 1970, unbekanntes Schicksal

# РМС-1542 - IMO 5619351 - Bnr. 1542 - (1956) - noch verzeichnet 1970, unbekanntes Schicksal

# РМС-1543 "Обжа" ('OBZHA') - IMO 6900458 - Bnr. 1543 - (1956) - BU USSR 1985

# РМС-1544 "Енисей" ('ENISEY') - IMO 6805347 - Bnr. 1544 - (1956) - deleted 1995

# РМС-1545 "Сторожно" ('STOROZHNO') - IMO 7032026 - Bnr. 1545 - (1956) - BU USSR 1983

# РМС-1546 "Алеут" ('ALEUT') - IMO 6821145 - Bnr. 1546 - (1956) - Lebenslauf des Schiffes (ungenaue Daten)

Wieder eine Serie aufgearbeitet .
Bei den Vergleichen von zwei Quellen gibt es einige Unstimmigkeiten was die IMO-NR.betrifft (wo nur die PMC-Nr. bekannt ist).

Dank an den Vogtländer für seine Hilfe :D
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Logger und Modifikationen in geschweißter Bauweise

Beitrag von Holger »

Logger und Modifikationen in geschweißter Bauweise

Bild

> VEB Volkswerft Stralsund - 588 Logger - 6 Mannschaftstransporter - Forschungsschiff "METEOR",
> VEB Elbewerft Boizenburg - 16 Tanklogger,
> VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar - 11 Tanklogger.
Von 622 Schiffe (588 Logger, 27 Tanklogger,6 Mannschaftstransporter, 1 Forschungsschiff) gingen 596 für die UdSSR, 24 + die "METEOR"(Forschungsschiff) für die DDR, 1 für die DR Vietnam.

Erstes Schiff vom VEB Volkswerft Stralsund, RL-401 ("OKTOBERREVOLUTION"), Baunr. 401 übergeben 1950, Heimathafen Kaliningrad.

Kennung.....Schiffsname.....Indienst.....Bauwerft.....Außerdienst.....Verbleib
ROS 103 – FRIEDRICH ENGELS - 06.04.50 - Volkswerft Stralsund - 26.02.69 - verkauft nach Holland.

ROS 104 - ROSA LUXEMBURG - 23.04.50 - Volkswerft Stralsund - 18.11.80 - verschrottet in Rostock.
Bild
Foto: Günther Kröger - Logger 104 "ROSA LUXEMBURG"

ROS 106 – AUGUST BEBEL - 26.06.50 - Volkswerft Stralsund - 30.06.69 - verkauft nach England.
ROS 108 - ERNST THÄLMANN - 23.07.50 - Volkswerft Stralsund - 01.11.78 - verschrottet in Rostock.
ROS 109 - KARL v. OSSIETZKY - 02.08.50 - Volkswerft Stralsund - 01.11.78 - verschrottet in Rostock.
Bild
Bild
Fotos: Günther Kröger - Logger 109 " KARL v. OSSIETZKY"

ROS 115 - ANTON SAEFKOW - 07.12.50 - Volkswerft Stralsund - 30.06.69 - verkauft nach England.
ROS 116 - MARIA MADDALENA ROSSI - 12.12.50 - Volkswerft Stralsund - 15.11.68 - verkauft nach Holland.
ROS 118 - SOLIDARITÄT - 17.12.50 - Volkswerft Stralsund - 04.11.68 - verkauft nach Holland.
ROS 120 - EINHEIT - 19.12.50 - Volkswerft Stralsund - 30.11.68 - verkauft nach Holland.
Bild
Bild
Fotos: Günther Kröger - Logger ROS 120 "EINHEIT"

ROS 121 - AKTIVIST - 06.01.51 - Volkswerft Stralsund - 06.06.69 - verkauft nach Holland.
ROS 122 - 1. MAI - 13.01.51 - Volkswerft Stralsund - 26.02.69 - verkauft nach Holland.
ROS 123 – CLARA ZETKIN - 20.01.51 - Volkswerft Stralsund - 30.06.69 - verkauft nach England.
ROS 124 - ADOLF HENNECKE - 30.01.51 - Volkswerft Stralsund - 06.06.69 - verkauft nach Holland.
ROS 125 - MAX REIMANN - 14.02.51 - Volkswerft Stralsund - 30.06.69 - verkauft nach England.
ROS 126 - THOMAS MÜNTZER - 19.07.51 - Volkswerft Stralsund - 08.04.68 - verschrottet in Rostock.
ROS 127 - WERNER SEELENBINDER - 23.07.51 - Volkswerft Stralsund - 18.11.80 - verschrottet in Rostock.
ROS 128 - FREUNDSCHAFT - 28.07.51 - Volkswerft Stralsund - 06.06.69 - verkauft nach Holland.
Bild
Fotos: Günther Kröger - Logger ROS 128 "FREUNDSCHAFT"
Bild

ROS 129 – JUNDER PIONIER - 31.07.51 - Volkswerft Stralsund - 15.09.82 - 1979/81 Fischereiaufsichtsamt, verschrottet in Rostock.
Bild
Foto: Günther Kröger - Logger

ROS 130 - IMMER BEREIT - 31.07.51 - Volkswerft Stralsund - 18.11.80 - verschrottet in Rostock.
ROS 131 - III. WELTFESTSPIELE - 22.08.51 - Volkswerft Stralsund - 01.05.79 - verschrottet in Rostock.

Bild
Foto: Karl-Heinz Gubick - Logger 131 " III. WELTFESTSPIELE"

ROS 132 - ERICH HONECKER - 31.08.51 - Volkswerft Stralsund - 19.06.69 - verkauft nach Holland.
ROS 133 - AUFBAU ex JUNGE GARDE - 05.09.51 - Volkswerft Stralsund - 08.11.78 - verschrottet in Rostock.
ROS 134 - FÜNFJAHRPLAN - 24.09.51 - Volkswerft Stralsund - 06.06.69 - verkauft nach Holland.
ROS 135 - ROSTOCK - 01.10.51 - Volkswerft Stralsund - 19.06.69 - verkauft nach Holland.

Letztes Schiff vom VEB Volkswerft Stralsund, STR-4594 übergeben am 14.08.1958.

Verwendungseigenschaften der 3 Schiffstypen:
> Logger: Fischerei mit Treib- und Schleppnetzen in der Ostsee, Nordsee, Barentssee, im Nordwest- und Ostatlantik,Weißen Meer und Fernen Osten.
> Mannschaftstransporter: Beförderung von Besatzungen zur Übernahme von Neubauschiffen aus verschiedenen Ländern.
> Tanklogger: Versorgung der Fischereiflotte mit Treibstoff.

Zwei der Mannschaftstransporter (SRT-4156 und SRT-4157) wurden 1953 gebaut. 1957 folgten SRT-4494 "ZVEZDA" (19.12.1957) und SRT-4495 "ZARNITZA" (31.12.1957).
1958 die Schiffe SRT-4504 "VOSTOK" (12.03.1958) und SRT-4505 "YUG" (31.03.1958).
11 Tanklogger (TM-311 bis TM-321) baute der VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar in den Jahren 1955 bis 1956.
1957/1958 folgten weitere 15 Tanklogger (TM-322 bis TM-336) vom VEB Elbewerft Boizenburg und 1962 schließlich die "HAI PHONG" von der gleichen Werft.

Hauptdaten der Logger..........................mit Quaterdeck/Poopdeck
Länge über alles:....................................39,15 m
Länge zwischen den Loten:.........................34.79 m
Breite auf Spanten:...................................7,30 m
Seitenhöhe:............................................3,50 m
Tiefgang:...............................................2,70 m
Tragfähigkeit:..........................................160 t
Vermessung:............................................260 BRT-100 NRT/261 BRT-89 NRT
Antriebsleistung:.......................................220 kW / 294 kW
Aktionsweite:..........................................5.000 sm
Dienstgeschwindigkeit:...............................9 kn / 10,5 kn
Wohneinrichtungen: Besatzung......................18 /23 Pers. + 3 Pers.

Hauptdaten der Tanklogger
Länge über alles:......................................43,08 m
Länge zwischen den Loten:..........................38,15 m
Breite auf Spanten:....................................7,30 m
Seitenhöhe:.............................................3,48 m
Tiefgang:................................................3,35 m
Tragfähigkeit:.......................................226-240 t
Antriebsleistung:......................................220 kW
Dienstgeschwindigkeit:..................................9 kn
Aktionsweite:........................................6500 sm
Vermessung:.........................................304 BRT/ 69 NRT
Tank-und Laderaumvolumen:
> Treibstoffversorgung..............................303 m3
> Schüttgut.............................................70 m3
Wohneinrichtungen: Besatzung......................18 Pers

Mit der Einführung der fließenden Fertigung im Taktverfahren beim Loggerbau im Jahre 1949 vollzog der VEB Volkswerft Stralsund als erste DDR-Werft
und nach bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Schweißtechnik den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Fertigung im Schiffbau ("LOGGERFABRIK").
Die Ganzschweißung ermöglichte gegenüber der Nietung die konsequente Anwendung der Sektionsbauweise und damit eine wesentlich höhere Produktion.
Im Jahre 1957 wurden 106 Logger gebaut. Der Schiffskörper wurde in sieben Sektionen auf drei Taktstraßen in der Halle gefertigt. Es folgte das Zusammenschweißen
der auf Taktwagen hintereinander gereihten Sektionen. Der Schiffskörper gelangte auf den Taktwagenzug zu den Arbeitsplätzen der Ausrüstung und wurde
zu 95% ausgerüstet und eingerichtet, über die Slipbühne zu Wasser gelassen. Diese Serienbauweise war für die damalige Zeit eine international stark beachtete Leistung.
Mit dem Forschungsschiff "METEOR" für das Amt für Messwesen und Warenprüfung und 24 Fangloggern - der erste wurde am 01.04.1949 als ROS "FRIEDRICH ENGELS" übergeben.
DR Vietnam erhielt 1962 den Tanklogger "HAI PHONG".
Die DDR-Logger wurden nachträglich mit einer Back versehen, um die Seetauglichkeit zu verbessern.
Zehn der DDR-Logger erhielten 1967 eine Ringwaden-Fangausrüstung. ROS -129 "JUNGER PIONIER" fing 1967 mit einem Ringwaden-Hol 300 t Hering.
Die Logger führen zum Stützen im Seegang ein Focksegel (36 m2) und ein Besansegel (21 m2). Für den Treibnetzfang ist auf der Back ein 14,7-kN-Gangspill vorhanden.
Für die Schleppnetzfischerei dient ein 39-kN-Zweitrommel-Kurrleinenwinde vor dem Deckhaus. In der Popp befindet sich ein Vakuum-Trockenanlage für 200 kg je Beschickung.
Mit einem am Fockmast befestigten 2-t-Ladebaum wird die Ladung umgeschlagen.
Die Hauptmaschine der in den Jahren 1950 bis 1952 gebauten Logger mit Quaterdeck war ein 220-kW-Viertakt-Dieselmotor des Typs R8DV 136, die ab 1952 gebauten Logger
mit Poopdeck gebauten erhielten einen 294-kW-Viertakt-Dieselmotor R6DV 148 vom VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg. Für die Versorgung des Bordnetzes
mit 220 V Gleichstrom stehen ein 4,5-kW-Wellengenerator sowie je ein 75-kW- und 12-kW-Dieselgenerator zur Verfügung.
Die Besatzung wohnt im Deckshaus und in der Popp in Ein-Bett-, Zwei-Bett- und Vier-Bett-Kabinen.

Quelle: Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" Ausgabe 1981,

Wichtiger Hinweis
Sollte es Schwierigkeiten bei den Bildern von Kap. Kröger geben......bin ich sofort bereit sie zu löschen !!!!!!!
Da er sich mit einer anderen Fischerhompage im Copy-Streit befand???
Die Bilder geben aber erst die Einlagen zum trockenen Text. :oops:

Wieder danke ich unserem Vogtländer für die ausführlichen Informationen! :P
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Bleibt zu ergänzen, dass die HAI PHONG als DSR-Schiff versegelt ist ...
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Zubringertrawler der Serie "ARTUR BECKER"

Beitrag von Holger »

Zubringertrawler der Serie "ARTUR BECKER"

Bild

Werft: VEV Peene-Werft Wolgast.

Seriengröße und Auftraggeber: 23 Schiffe,
> 21 Schiffe für den VEB Fischkombinat Rostock und 2 für die UdSSR

Preis:.......ca.8,5 Mill. M

Erstes Schiff: ROS-401 "ARTUR BECKER", Baunr. 184, übergeben am 08.03.1966,
Letztes Schiff: "RYBACHKA", Baunr. 219, übergeben am 11.11.1968, Heimathafen: Murmansk,

Die Schiffe

Bild Bild Baujahre 1966/68

# ROS 401 "ARTUR BECKER" - IMO 6614310 - Bnr. 201(184*) - (08.03.66 bis Mai 81) - verschrottet in Lübeck.
Bild
Foto: Kapitän Günter Kröger - ROS 401 "ARTUR BECKER"
Bild
Foto: Bernd Meyer - Spezial-Zubringertrawler ROS 401 "ARTUR BECKER"

# ROS 402 "WERNER KUBE" - IMO 6710700 - Bnr. 202 - (18.05.66 bis Juli 83) - verschrottet in Lübeck.
# ROS 403 "HANNO GÜNTHER" - IMO 6710463 - Bnr. 203 - (18.05.66 bis Mai 87) - verschrottet in San Esteban, Spanien.
# ROS 404 "ELVIRA EISENSCHNEIDER" - IMO 6710413 - Bnr. 204 - (30.09.66 bis Mai 87) - verschrottet in San Esteban Spanien.
Bild
Foto: Bestmann Karl-Heinz Gubicks - "ELVIRA EISENSCHNEIDER" (ROS 404) wieder auf Kurs Fangposition

# ROS 405 "HERTA LINDNER" - IMO 6710504 - Bnr. 205 - (06.10.66 bis Mai 87) - verschrottet in San Esteban Spanien.
Bild
Foto: Bestmann Karl-Heinz Gubicks - ROS 405 "HERTA LINDNER"

# ROS 406 "HERBERT TSCHÄPE" - IMO 6710499 - Bnr. 206 - (08.11.66 bis April 87) - verschrottet in San Esteban Spanien.
# ROS 407 "CARLO SCHÖNHAAR" - IMO 6710401 - Bnr. 207 - (22.11.66 bis Mai 87) - verschrottet in San Esteban Spanien.
# ROS 408 "HERBERT BAUM" - IMO 6710487 - Bnr. 208 - (30.12.66 bis 01.11.90) - verschrottet in Karachi, Pakistan.
Bild
Foto: Kapitän Günter Kröger - ROS 408 "HERBERT BAUM" - 01.11.1990 Umbau zum Garnelentrawler

# ROS 409 "HEINZ KAPELLE" - IMO 6710475 - Bnr. 209 - (28.12.66 bis 23.11.91) - verschrottet in San Esteban Spanien.
# ROS 410 "RUDI ARNDT" - IMO 6710645 - Bnr. 210 - (31.05.67 bis Mai 83) - verschrottet in Lübeck.
# ROS 411 "BRUNO TESCH" - IMO 6710396 - Bnr. 211 - (30.12.66 bis 23.11.91) - verschrottet in San Esteban Spanien.
# ROS 412 "GRETE WALTER" - IMO 6710449 - Bnr. 212 - (10.03.67 bis Dez. 81) - verschrottet in Rotterdam.
Bild
Foto: Bernd Meyer - Spezial-Zubringertrawler ROS 412 "GRETE WALTER"

# ROS 413 "KARL WOLFF" - IMO 6710542 - Bnr. 213 - (17.04.67 bis 23.11.91) - verschrottet in San Esteban Spanien.
# ROS 414 "WALTHER BARTH" - IMO 6718972 - Bnr. 214 - (31.08.67 bis 26.04.91) - verschrottet in Aliaga, Türkei.
Bild
Foto: Kapitän Günter Kröger - ROS 414"WALTHER BARTH"

# ROS 415 "HEINZ PRIESS" - IMO 6711950 - Bnr. 215 - (26.06.67 bis Dez. 87) - verschrottet in Rotterdam.
Bild
Foto: Kapitän Günter Kröger - ROS 415 "HEINZ PRIESS"

# ROS 416 "EUGEN SCHÖNHAAR" - IMO 6718893 - Bnr. 216 - (31.10.67 bis Mai. 87) - verschrottet in Santander, Spanien.
Bild
Foto: Kapitän Günter Kröger - Weihnachtsgeschenk 2007 von Herrn Dietrich Strobel -

# ROS 417 "ERICH STEINFURTH" - IMO 6718881 - Bnr. 217 - (30.09.67 bis Mai 87) - verschrottet in San Esteban Spanien.
# ROS 418 "RUDOLF SCHWARZ" - IMO 6728197 - Bnr. 218 - (24.11.67 bis Juli 83) - verschrottet in Lübeck.
Bild
Foto: Kapitän Günter Kröger - ROS 418 "RUDOLF SCHWARZ"

# ROS 419 "PHILIPP MÜLLER" - IMO 6728111 - Bnr. 219 - (15.12.67 bis Mai 87) - verschrottet in San Esteban Spanien.
Bild
Foto: Bestmann Karl-Heinz Gubicks - ROS 419 "PHILIPP MÜLLER"...an der Pier in Sankt Johns dahinter ROS 316

# ROS 420 "MAGNUS POSER" - IMO 6904569 - Bnr. 220 - (29.02.68 bis Mai 87) - verschrottet in San Esteban Spanien,
# ROS 421 "PETER GÖRING" - IMO 6904569 - Bnr. 221 - (30.04.68 bis Mai 87) - verschrottet in Lübeck.

# "GEORGIUS AGRICOLA" - IMO 6711883 - Bnr. 222 - (27.02.1967)......extra Beitrag.

Bild Baujahr 1968
# "Рыбак" ('RYBAK') - Murmansk, Russia - IMO 6827400 - Bnr. 223 - (1968) - BU ??
# "Рыбачка" ('RYBACHKA') - Murmansk, Russia - IMO 6917231 - Bnr. 224 (219*)- (11.1968) - BU ??

Diese unkonventionell gestalteten spezialisierten Fangschiffe werden als Zubringertrawler zusammen mit Transport- und Verarbeitungsschiffen bzw. Fang-und Verarbeitungsschiffen in der Flottillenfischerei eingesetzt. Das maximale jährliche Fangergebnis beträgt rd. 6000 t je Schiff.

Bild

Hauptdaten
Länge über alles:.........................................62,60 m
Länge zwischen den Loten:.............................54,07 m
Breite auf Spanten:......................................10,60 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck:...............................6,80 m
Tiefgang beladen:.........................................4,70 m
Deplacement:.............................................1644 t
Tragfähigkeit:............................................528 t
Antriebsleistung:.........................................1287 kW
Dienstgeschwindigkeit:...................................12,5 kn
Aktionsdauer:.............................................66 Tage
Vermessung des ersten Schiffes:......................998 BRT/312 NRT
Fischraumvolumen:.....................................122 m3
Kühlladekapazität:......................................1017 t
Wohneinrichtung einschl. 2 Pers.Reserve:...........24 Pers.

Es sind Einschraubenschiffe mit Deckshaus auf der BB-Seite, ein 30 m langes Arbeitsdeck, mittschiffs liegender Maschinenanlage , einem durchgehenden Zwischendeck und in einer Ruderdüse laufendem Verstellpropeller. Hinter dem Maschinenraum liegen die Fischbunker, in denen jeweils 90 t Rohfisch zwischengelagert werden können. Die Hauptantriebsmaschine ist ein 1287-kW-Zweitakt- Dieselmotor des Typs 6 NZD 72 (VEB Dieselmotorenwerk Rostock), der direkt den dreiflügeligen Verstellpropeller )VEB Klements-Gottwald-Werk Schwerin) antreibt. Die Stromversorgung übernehmen zwei Dieselgeneratorenaggregate mit 150 kW bzw. 75 kW, ein 300-kW-Wellengenerator und ein 400-kW-Wellengenerator. Zur Fischereiausrüstung gehören zwei 62-kN-Kurrleinenwinden für je 2200 m 26 mm Kurrleine, eine 98-kN-Gienwinde und eine 98-kN-Beihievwinde sowie drei Treibwasserpumpen, zwei Wasserstrahlfischpumpen und vier Förderbänder. Die Fischereiwinden werden vom zentralen Leitstand aus ferngesteuert. Zum Übergeben des Fisches dienen 15t- Übergabesteerte, die mittels Fischpumpen und Übergabestutzen gefüllt werden. 90 t Fisch können in 1 Stunde übergeben werden. Die Besatzung wohnt in sehr gut eingerichteten Zweibettkabinen.
Die Serie wurde laufend weiterentwickelt. So war zum Beispiel ab dem 14. Schiff ein Backdeck vorgesehen.

Quelle: - 184, 219 - Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" Ausgabe 1981

Wieder was Neues aus dem Vogtländischen ;)
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: "GEORGIUS AGRICOLA" Spezial-Zubringertrawler

Beitrag von Holger »

"GEORGIUS AGRIICOLA" - IMO 6711883 - Bnr. 222

# am 27.02.1967 auf der Peenewerft in Wolgast als Spezial-Zubringertrawler übergeben. Er wurde gebaut um Erdöl- und Ergasvorkommen auf dem Staatsgebiet der DDR genauer zu erkunden. Dafür musste ein Schiff her. Als das Projekt Erdölerkundung 1969 unvermittelt von der Staatsführung gestoppt wird, verliert das Schiff von einem Tag auf den anderen seine Funktion.
# im Mai 1970 provisorisch als Forschungsschiff vom Institut für Meeresforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR übernommen.
# Juli 1977 bis Oktober 1978 endgültig zum Forschungsschiff umgebaut .
http://nok-schiffsbilder.de/modules/mya ... ?lid=17431
# im September 2004 außer Dienst gestellt.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0524144225
# als "FRANKLIN" unter der Flagge Antigua und Barbudas wieder in Fahrt.
http://nok-schiffsbilder.de/modules/mya ... ?lid=18122
# 2007 wurde das Schiff an die Eagle Shipping Ltd. auf den Britischen Jungferninseln verkauft und wieder in "A. v. HUMBOLDT" umbenannt.
# Schiff weiterverkauft. 2008 lag das Schiff in Cuxhaven und im (Mai 2009) bei den Rickmers-Lloyd Dockbetrieben in Bremerhaven.
# Das Schiff fährt derzeit als "NAUTILUS" unter der Flagge von St Vincent Grenadines.
http://photos.marinetraffic.com/ais/sho ... &size=full

Technische Daten
Lüa:...........................64,23 m
Breite:........................10,60 m
Tiefgang:......................4,95 m
Vermessung:...............1.249 BRZ
Höchstgeschwindigkeit:........12 kn
Reisegeschwindigkeit:.........10 kn
Reichweite:.............ca. 12.700 nm
Standzeit in See:.........ca. 50 Tage

Ich freue mich persönlich über den positiven Zuspruch von unseren Mitgliedern, dass ich für unseren Vogtländer weiter die interessanten Berichte der Werften der DDR einstelle.
Die Resonanz gibt uns Recht. Vielen Dank an Euch und an Hoss!
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Gefrierschiffe der Serie "BRATSK"

Beitrag von Holger »


Gefrierschiffe der Serie "BRATSK" (Projekt PR-600)


Bild

Die Schiffe tragen zur Arbeitsteilung der Fischereiflotte in Form der Flottillenfischerei bei und ermöglichen die effektivere Nutzung der Fangschiffe am Fangplatz.

Werft: VEB Volkswerft Stralsund.

Seriengröße: 10 Schiffe für die UdSSR.

Erstes Schiff: "BRATSK", Baunr. 8001, übergeben am 31.12.1959, Heimathafen: Kaliningrad.
Letztes Schiff:"MIKHAYLO LOMONOSOV", Baunr. 8010, Übergeben am 31.08.1962, Heimathafen: Murmansk.

Verwendungseigenschaften: Übernahme des Fanges von Fang- und Transportschiffen auf See, Gefrieren, Verpacken und Transport des Fanges zum Basishafen.

Hauptdaten:
Länge über alles:...............................82,40 m
Länge zwischen den Loten:...................73,00 m
Breite auf Spanten:............................13,00 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck:.....................6,70 m
Tiefgang beladen:...............................4,40 m
Deplacement:.....................................2839 t
Tragfähigkeit:.....................................964 t
Vermessung:...............................2295 BRT/987 NRT
Antriebsleistung:...............................956 kW
Aktionsweite:...............................38 Tage/3500 sm
Dienstgeschwindigkeit:........................10,5 kn
Kühlladeraum(Brutto):............................645 t
Umschlagausrüstung:......................vier 2-t-Ladebäume
Wohneinrichtungen:
-Besatzung.........................................91 Pers.
-Reserve.............................................4 Pers,


Bild Baujahre 1959/62
Die Schiffe

# "Братск" ('BRATSK') - Kaliningrad - IMO 5050713 - Bnr. 8001 - (31.12.59) - BU 03.1989 Alang,
- 66, "Палех" ('PALEKH')

# "Болонь" ('BOLON') - Vladivostok - IMO 6730140 - Bnr. 8002 - (26.09.61) - BU USSR 1981.

# "Орель" ('OREL') - Vladivostok - IMO 5264584 - Bnr. 8003 - (15.10.61) - BU USSR 1981.

# "Кизи" ('KIZI') - Vladivostok - IMO 5189758 - Bnr. 8004 - (15.11.61) - BU USSR 1984.

# "Эворон" ('EVORON') - Vladivostok - IMO 5110513 - Bnr. 8005 - (26.12.61) - BU USSR 1980.

# "Ханка" ('KHANKA') - Vladivostok - IMO 5141639 - Bnr. 8006 - (31.12.61) - BU USSR 1988.

# "Хасан" ('KHASAN') - Vladivostok - IMO 5144875 - Bnr. 8007 - (12.03.62) - BU USSR 1989.

# "Эльтон" ('ELTON') - Vladivostok - IMO 5102853 - Bnr. 8008 - (31.07.62) - Untergang, verloren 1975 (unbekannte Details).

# "Баскунчак" ('BASKUNCHAK') - Vladivostok - IMO 5037682 - Bnr. 8009 - (13.08.62) - BU 1982.

# "Михайло Ломоносов" ('MIKHAYLO LOMONOSOV') - Murmansk - IMO 6500818 - Bnr. 8010 - (31.08.62) - BU 22.08.1989
Aliaga.



Die drei Kühlladeräume erstrecken sich auf etwa 2/3 der Schiffslänge und können 9750 Kisten mit gefrorenen Fisch bei einer Lagertemperatur von -18°C aufnehmen. Der übernommene Fisch wird nach dem Passieren einer Trommelfischwaschmaschine im Schnellgefrierverfahren gefroren, glasiert und verpackt. Die Anlage liegt im Zwischendeck über dem hinteren Laderaum.
Der Schiffskörper ist durch sechs Schotte unterteilt.
In der Back befinden sich Stores und vier Zwei-Bett-Kabinen für Praktikanten.
Die Hauptmaschine ist ein 956-kW-Viertakt-Dieselmotor des Types 8SV 55 Au aus dem VEB Görlitzer Maschinenbau. Eine Induktionskupplung zwischen Motor und Propellerwelle erhöht die Manövrierfähigkeit der Schiffe und verhindert Kurbelwellenschäden bei Fahrten im gebrochenem Eis.
Zur Stromerzeugung sind je zwei 270-kW- und 220-kW-Dieselgenerator, ein 57-kW-Hafenaggregat und in der Poop ein 60-kW-Notaggregat vorhanden.
Ein ölgefeuerter Kessel mit einer Leistung von 1,5 t/h liefert den Dampf für die auf -35°C Außentemperatur ausgelegte Heizungsanlage.
In der Poop und im Deckshaus wohnt die Besatzung. Ihr stehen insgesamt 6 Ein-Bett-, 17 Zwei-Bett- und
13 Vier-Bett-Kabinen sowie Kombüse, Messen und Kinovorführraum zur Verfügung.

Bild

Quelle: Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" Ausgabe 1981
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Fang- und Gefrierschiffe der Serie "KASPIY"

Beitrag von Holger »


Die Fang- und Gefrierschiffe der Serie "KASPIY"


"Каспий" >Kaspisches Meer oder Kaspisee<.
Bild

Werft: VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar.

Seriengröße und Auftraggeber: von 1968 bis 1971 wurden 34 Schiffe für die UdSSR gebaut.
Die letzten 11 Schiffe der Serie erhielten keine Fangausrüstung und sind ausschließlich für den Transport bestimmt.

Erstes Schiff: "KASPIY", Baunr. 131, übergeben am 27.05.1968, Heimathafen: Astrachan,
Letztes Schiff: "ROKISHKIS", Baunr.164, übergeben am 31.03.1971, Heimathafen: Klaipeda,

Verwendungseigenschaften: Fang der Kaspischen Sprotte (Kilka) mittels Lichtfischerei und Fischpumpen, Einfrieren und Lagern des Fanges.


Hauptdaten
Länge über alles:.........................................65,74 m
Länge zwischen den Loten:.............................59,80 m
Breite auf Spanten:......................................11,10 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck:...............................5,35 m
Tiefgang beladen:.........................................3,62 m
Deplacement:...............................................1653 t
Tragfähigkeit:...............................................604 t
Antriebsleistung:..........................................647 kW
Dienstgeschwindigkeit:...................................10,5 kn
Aktionsdauer:.............................................30 Tage
Vermessung des ersten Schiffes:...............1110 BRT/429 NRT
Kühlladeraumvolumen:................................rd. 750 m³
Wohneinrichtung für eine Besatzung von:.............32 Pers.

Die Hauptmaschine ist ein 647-KW-Viertakt-Dieselmotor des Typs 8 NVD 48.2 U vom VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht", Magdeburg.
Das Bordnetz wird von drei Dieselgeneratoraggregaten mit 2 x 340 und 240-KVA versorgt.

Der Kilka ist ein heringsartiger Fisch von 8 bis 10 cm Länge. er wird nachts bei stilliegendem Schiff durch in das Wasser gelassene Leuchten angelockt, konzentriert und mit Fischpumpen
durch Schläuche an Bord gepumpt. Mit der Pumpenfischerei war 1954 begonnen worden, wobei man sich verschiedener Pumpenmethoden und Weiterbehandlungsverfahren bediente.
Bei den Schiffen dieser Serie wurden die Erfahrungen vereinigt und neue Einrichtungen installiert.
Die Fangleistung beträgt 4 t je Std. etwa 12 t Fisch können bis zum Einfrieren bei etwa 0°C zwischen gelagert werden.
Der Schiffskörper ist wie folgt unterteilt in Vorpieck, Laderaum 1, Kältemaschinen Raum, Laderaum 2, Maschinenraum, Proviantkühlräume, Achterpiek.
Die Besatzungsunterkünfte in der Poop sowie in den Deckshäusern achtern und mittschiffs enthalten klimatisierte Ein-Bett- und Zwei-Bett-Kabinen, die Messe und Wirtschaftsräume.
Auf jeder Schiffsseite ist eine Fischpumpenanlage des Systems "Airlift" aufgestellt. Zwei Schlauchtrommeln nehmen je 120 m Schlauch von 200 mm Durchmesser auf. Das Ende der Schläuche bilden Saugtrichter, die mit je zwei 1500-W-Glühlampen unter Wasser beleuchtet werden. Die Saugtrichter werden mit hydraulischen Ladebäumen gehoben und gesengt. Die Fische erleiden keine mechanischen Beschädigungen. Sie werden von einem Wasser-Luft-Gemisch in Abscheidern getrennt und gelangen dann entweder in den Vorkühlraum oder in einen Bandgefrierapparat (Tagesleistung von 22,5 t). Die gefrorenen Fischblöcke werden glasiert, in Kartons verpackt und in den Laderäumen mit 350 t
Kapazität bei -25°C gelagert.

Glasieren:
Unverpackt vorgefrorener Fisch wird durch Eintauchen in kaltes Wasser mit einer Eisschicht überzogen. Anschließend wird das Gefriergut verpackt und tiefgefroren. Die dünne, gut isolierende Eisschicht schützt vor dem Austrocknen und vor Beschädigungen der Außenhaut.

Quelle: Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" Ausgabe 1981.
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Fang- und Gefrierschiffe der Serie "KASPIY"

Beitrag von Holger »


Die Fang- und Gefrierschiffe der Serie "KASPIY"


Bild Die Baujahre 1968/69

# ИР-0108 "Каспий" ('KASPIY') - Astrakhan - IMO 6718738 - Bnr. 131 - (20.05.1968) - BU ??

# "Шушенское" ('SHUSHENSKOYE') - IMO 6905874 - Bnr. 132 - (24.09.1969) - BU Aliaga 28.09.2008.
- 93, KAPITAN VASILIY DROBZHEV - 00, KAPITAN DROBZHEV - 08, SHUSHENSKOE

# А-0111 "Разлив" ('RAZLIV') - Astrakhan - IMO 6905836 - Bnr. 133 - (08.04.1969) - BU 2009.

# "Горки" ('GORKY') - Astrakhan, Makhachkala - IMO 6905642 - Bnr. 134 - (09.06.1969) - BU 2010.

# "Обь"('OB') - Sevastopol - IMO 6923773 - Bnr. 135 - (23.05.1969) - BU ??
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1048664

# "Лена" ('LENA') - Makhachkala, Astrakhan - IMO 6923759 - Bnr. 136 - (01.07.1969) - BU ??
- 97, KAPITAN SAFRONOV

# "Двина' ('DVINA') - Makhachkala, Kerch, - IMO 6923618 - Bnr. 137 - (1969) - BU ??

# "Кама" ('KAMA') - Makhachkala - IMO 6923711 - Bnr. 138 - (11.08.1969) - BU 2009

# "Ока" ('OKA') - Kerch - IMO 7000750 - Bnr. 139 - (05.09.1969) - BU ??
- 03, YASON

# "Вычегда" ('VYCHEGDA') - Baku - IMO 6914148 - Bnr. 140 - (02.10.1968) - BU ??
- 97, VIGEQDA - 98, VYCHEGDA

Weitermit dem Baujahr 1970

Und wieder was aus dem Vogtland ;)
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Fang- und Gefrierschiffe der Serie "KASPIY"

Beitrag von Holger »


Die Fang- und Gefrierschiffe der Serie "KASPIY"


Bild Baujahr 1970

# "50 Лет ВЛКСМ" ('50 LET VLKSM') - IMO 6913998 - Bnr. 141 - (04.04.1970) - BU ??

# "Печора" ('PECHORA') - Makhachkala - IMO 6914071 - Bnr. 142 - (20.04.1970) - BU 2007

# "Аму-Дарья" ('AMU-DARYA') - IMO 6923503 - Bnr. 143 - (1970) - BU 07.2009

# "Сыр-Дарья" ('SYR-DARYA') - Makhachkala - IMO 6923814 - Bnr. 144 - (26.02.1970) - BU ??
- 71, KAPITAN YEVSEYEV

# ФТ-00**, ИД-0116 "Анадырь" ('ANADYR') - Astrakhan - IMO 6923527 - Bnr. 145 - (1970) - deleted 14.07.04
........................................................................................................... - BU 05.2008 Aliaga
- ??, "Днепр-Юг" ('DNEPR-YUG') - Ukrainian flag

# "Ингирка" ('INDIGIRKA') - IMO 6923682 - Bnr. 146 - (02.04.1970) - BU ??

# "Колыма" ('KOLYMA') - Makhachkala - IMO 6923735 - Bnr. 147 - (10.04.1970) - BU ??

# "Кура" ('KURA') - IMO 6928993 - Bnr. 148 - (05.05.1970) - BU ??

# "Сухона" ('SUKHONA') - IMO 6929117 - Bnr. 149 - (1970) - BU ??

# "Яна" ('YANA') [zuerst verzeichnet als 'JANA'] - IMO 6928888 - Bnr. 150 - (10.06.1970) - BU 06.2008 Stokksund
- LACHIN - 99, YANA - 00, YANA-1
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=563591

# "Ахтуба" ('AKHTUBA') [cv to fish carrier] - IMO 6928670 - Bnr. 151 - (26.06.1970) - BU ??

# M-1031 "Свирь" ('SVIR') [2000 cv to cargo ship] - IMO 7006601 - Bnr. 152 - (30.06.1970) - BU Aveiro 08.2007
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=426815
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=168443

weiter mit Baujahr 1970

Wieder was vom Vogtländer :P
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Fang- und Gefrierschiffe der Serie "KASPIY"

Beitrag von Holger »


Die Fang- und Gefrierschiffe der Serie "KASPIY"


Der Schluss

Bild Baujahr 1970/71

# "Тамань" ('TAMAN') - Kerch - IMO 7006613 - Bnr. 153 - (30.07.1970) - BU Aliaga 20.04.10
- 04, RMS TAMAN

# EB-0154 "Ранд-1" ('RAND-1') - Tallin, Kaliningrad, Murmansk - IMO 7006625 - Bnr. 154 - (28.08.1970) - BU ??
- 06, RAND
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1186845

# EB-0155 "Ранд-2" ('RAND-2') - Tallin, Kaliningrad - IMO 7014139 - Bnr. 155 - (04.09.1970) - BU ??
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=369015

# EB-0156 "Ранд-3" ('RAND-3') - Tallin, Astrakhan - IMO 7023685 - Bnr. 156 - (21.09.1970) - BU 2009 ??

# HP-0157 "Ленинградец" ('LENINGRADETS') - Leningrad, St. Petersburg - IMO 7023697 - Bnr. 157 - (19.10.1970) - BU ??

# EB-0158 "Ранд-4" ('RAND-4') - Tallin - IMO 7023702 - Bnr. 158 - (1970) - BU ??
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1194410

# ЛР-0159 "Невежис" ('NEVEZHIS') - Klaipeda - IMO 7023714 - Bnr. 159 - (19.11.1970) - BU ??
- 92, NEVEZIS - 00, CLASSIC

# А-0292, НР-0160 "Псковитянка" ('PSKOVITYANKA') - Leningrad, Astrakhan - IMO 7030810 - Bnr. 160 - (08.01.1971) - BU 2006 ??

# ЛР-0161 "Радвилишкис" ('RADVILISKIS') - Klaipeda, Kaliningrad - IMO 7030822 - Bnr. 161 - (22.12.1970) - BU ??
- 00, KALININGRAD
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=374827

# HР-0162 "Фонтанка" ('FONTANKA') - Leningrad - IMO 7030834 - Bnr. 162 - (1970) - BU ??

# HР-0163 "Невка" ('NEVKA') - Leningrad - IMO 7042320 - Bnr. 163 - (1971) - deleted 2004/05
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1194535

# M-0593, MP-1974, ЛР-0164 "Рокишкис" ('ROKISHKIS') - Klaipeda, Murmansk - IMO 7042332 - Bnr. 164 - (16.11.1970) - BU Alang 08.04.07
- 92, ROKISKIS - 00, ROKISHKIS
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=143845

Wieder mit einer Serie fertig. Dank ins Vogtland dafür!
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Antworten