Zukunft von Bornholmstrafikken

Antworten
kaiger
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 18:03

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von kaiger »

Ich frage mich, wo man die zusätzlichen Passagier-Kapazitäten untergebracht hat? Es sollen doch 300-400 Leute mehr drauf gehen nach dem Umbau, aber der vordere Aufbau sieht auf den Fotos noch aus wie vorher. Ich dachte der würde dann nach hinten hin auch verlängert werden :?:
Overandout
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von Overandout »

Ob die bei fast jedem Wetter fahren wird? Ich habe da meine Zeifel...
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
Marcel
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von Marcel »

Was ich vergessen habe.

@uwe
Die "Hammerodde" ist ab dem 26.03.2010 (vielleicht schon heute....wenn die weiter so Rasen) wieder in Ronne und schert in den Fahrplan ein.

http://www.lassiivi.1g.fi/kuvat/KUVAT/2 ... +Helsinki/
kaiger
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 18:03

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von kaiger »

Schöne Bilder!

Vielleicht müssen die neuen zusätzlichen Passagiere dann jetzt auf die große "Terasse" hinten, oder man hat ein paar Kabinen ausgeräumt, oder die Sitze enger positioniert. Sonst würds mich's wundern wie man das sonst hingekriegt hat :mrgreen:
Marcel
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von Marcel »

Ja was für eine Erleuchtung........schon mal viel Sapß auf dem neuen Katamaran. Die werden noch ihre Freude dran haben.....!
Marcel
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von Marcel »

FrankAusEmden
Mitglied
Beiträge: 553
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von FrankAusEmden »

Moin,

Die härteste Katamaran-Route? FInde ich übertrieben. Bin zwar noch nicht mitgefahren, aber spontan würde ich da auf Cuxhaven-Helgoland tippen, zumal der Kat dort auch viel kleiner ist ... oder weiß jemand eine noch schlimmere? :)

Schöne Grüße,
Frank
Overandout
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von Overandout »

Naja, es gab doch da kürzlich diesen "Vorfall" auf der Ystad - Rönne - Route. Das hat sicherlich zu dieser allgemeinen Einschätzung geführt.
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
Hans_von_bornholm.de
Beiträge: 7
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 20:52
Wohnort: Bielefeld

Re: Zukunft von Bornholmstrafikken

Beitrag von Hans_von_bornholm.de »

FrankAusEmden hat geschrieben:Moin,

Die härteste Katamaran-Route? FInde ich übertrieben. Bin zwar noch nicht mitgefahren, aber spontan würde ich da auf Cuxhaven-Helgoland tippen, zumal der Kat dort auch viel kleiner ist ... oder weiß jemand eine noch schlimmere? :)

Schöne Grüße,
Frank
Oh Frank es gab sie auf jeden Fall: Ich bin Anfang 2000 mit dem Devil Cat von Melbourne nach Tasmanien gefahren. Statt 6 Stunden 8 unterwegs und weil die Brecher über das ganze Schiff gingen, drang Wasser von oben durch die Entlüftung ein, was zu einigen Panikattacken unter den Passagieren führte. Kein Vergleich zu Rönne - Ystad!

Mehr dazu auf http://www.flotilla-australia.com/ttline.htm. Auf der Seite trifft man übrigens alte Bekannte wieder, mit denen man via Travemünde Trelleborg früher auch nach Bornholm fahren konnte.

Der Devil Cat fährt nach einem Intermezzo für die US-Navy heute übrigens als Manannan zur Isle of Man (http://en.wikipedia.org/wiki/HSC_Manannan) und ist bauähnlich u.a. zur Fjord Cat von Fjord Lines und der Max Mols von Mols Linien.

Hilsner

Hans

Hans
Ich freue mich über jedes verkaufte Buch von mir und über jeden, der mal auf http://www.bornholm.de vorbei schaut
Antworten