Carsten H. Petersen hat geschrieben:....wird wohl demnächst Kiel verlassen . Das Schiff heißt jetzt "EM Chios" , trägt das Rufzeichen V7US7 ( Marshal Islands ) und wird gerade von "Dettmer Tank 83" bebunkert . Schade beinahe , die Auflieger prägten schließlich seit 1,5 Jahren das Stadtbild .
Deine "SANTA FRANCESCA" soll für eine neue Charter etwas aufgehübscht werden. Die Schwester soll auch irgendwann ins Dock. Die drei "Santa A's" werden wohl in Riga gedockt. Demnächst mehr.
Gruß
FB
Was treibt denn die "Santa Giorgina" so?
Weiß darüber jemand etwas?
Wenn die beiden Flender-Santas man überhaupt umbenannt werden....
Die "BOX VOYAGER" ankert jetzt draußen beim Leuchtturm und hat Bremerhaven als Ziel für den 11.8. im AIS. Ob die Jungs wohl noch am Mast für die Kanalpassage feilen...?
die Box Voyager MUSS Skagen umrunden , denn -und das ist der Grund , weswegen ich den Kanalausbau stets mit Skepsis sah und auch noch sehe- der Airdraught dieses nicht so überwältigend hohen Schiffes ist bereits zu hoch und wird es auch nach dem "Ausbau" bleiben , da sich an den Durchfahrtshöhen nichts ändert , sieht man mal von der eventuellen Vertiefung des NOK um einen Meter ab . Das Gleiche gilt für die ( ehemaligen ) Santa-A-Schiffe , auch hier ist sämtliche Hoffnung vergebens , dass sei schon mal prophylaktisch gesagt . Freudiges Spekulieren ist hier nicht angebracht . Die Santa Francesca und die Santa Giorgina passen mit Hängen und Würgen und Ausnahmegenehmigung durch , so sie es denn sollen . Aber zukünftig passen ja angeblich Schiffe bis 280 m Länge durch den NOK......man müßte nur die Deckshäuser abflexen .
du liegst vollkommen richtig.
Schiffe mit 280 Meter Länge und Höhe bis 40 Meter gibt es selten.
Man müsste entweder das Wasser um 10 Meter vertiefen,oder alle Brücken abreisen ,damit solche Schiffe überhaupt auch durchpassen.
Von daher verändert der Umbau für mich gar nichts.
Ich hab im Rahmen einer Reportage über den Kanal gehört das Brücken die zu niedrig sind im zuge des Ausbaus gegen höhere ersetzt werden sollen. Also stimmt das garnicht?
meines Wissens stimmt das nicht , es soll lediglich die alte Levensauer Brücke abgerissen und im Rahmen der Kurvenbegradigung durch ein modernes um 25 cm höheres Konstrukt ersetzt werden , das nicht diese Bogenkonstruktion haben wird , sprich : die Durchfahrtsbreite für Schiffe mit für den NOK hohem Airdraught wird halt etwas größer werden . Ich denke auch , dass der Begriff "Kanalausbau" irreführend ist . Es werden ein Paar Kurven begradigt , das Kanalprofil bleibt strenggenommen , wie es ist , nämlich eng . Es wird meines Wissens sogar soweit kommen , dass die Weiche Schwartenbek dichtgemacht wird , was heißt , dass eine westgehende Passage zumeist mit einer langen Liegezeit im Binnenhafen beginnen wird . An den Gerüchten ist ´was dran , denn als einzige Weiche ist Schwartenbek nicht auf die neuen Dalben umgerüstet worden - warum auch , wenn die Weiche künftig aufgehoben wird . An den Begegnungsregeln wird sich -soweit ich weiß- ebenfalls nichts ändern und daher frage ich mich als direkt betroffener ( Seelotse Kieler Seite ) was dieser ganze Mist überhaupt soll . Kostet Geld und zwar das Geld des Steuerzahlers , bringt aber -fast- nichts . Da wiehert der Amtsschimmel und zwar ohrenbetäubend laut . Lediglich die Vertiefung , sofern sie dann praktiziert würde , was noch zweifelhaft ist , macht m.E. Sinn . Ansonsten brächte es meiner subjektiven Meinung nach viel mehr , wenn auf der Weststrecke zwei zusätzliche Weichen gebaut würden , nämlich zwischen Kudensee und Dükerswisch sowie zwischen Dükerswisch und Fischerhütte . Das brächte für die Passagezeiten ´was .