Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
Wie geht es weiter bei P+S in Stralsund?

http://www.ndr.de/regional/mecklenburg- ... en273.html
Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
Nordic: Konverterplattform vor Fertigstellung
http://www.ndr.de/regional/mecklenburg- ... ds113.html
Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
Letzter Frachter in somalischer Piratenhand gesunken
In den frühen Morgenstunden des 26. November 2010 wurde die "MV Albedo" von somalischen Piraten 900 nautische Meilen östlich von Mogadischu erobert. Die Besatzung bestand aus 23 Personen aus Bangladesch, Indien, Iran, Pakistan und Sri Lanka.
Ein indisches Besatzungsmitglied war der Cholera gestorben und seine Leiche ist noch an Bord des Schiffes. Eine private Initiative von mehreren pakistanischen Familien und Gruppen wurde gegründet, um Geld für die Freilassung der gesamten Crew zu erhöhen. Bis August 2012 1,1 Millionen US $ erhoben worden war. Das fiel kurz vor der US-$ 2.850.000 verlangte von den Piraten, aber sie beschlossen, die pakistanischen Mitglieder der Besatzung für den erhöhten Betrag freizugeben. Am 1. August 2012 werden die 7 pakistanischen Besatzungsmitglieder wurden nach fast 2 Jahren in der Gefangenschaft entlassen. Der Rest der Mannschaft bleibt in den Händen der Entführer.
EU Naval Force bestätigte am 09.Juli , dass am Ankerplatz der Piraten (2,2 Meilen von Grisby -Piraten Basis im Nordosten Somalias), MV "Albedo
in rauer See gesunken ist.
Der unter malaysischer Flagge fahrende MV "Albedo" befand sich seit Ende November 2010 in der Hand von Piraten und sank bereits
am Sonntag den 07.Juli 13.

MV Albedo seen off the coast of Somalia. Photo: EU NAVFOR
Das Schiff hatte über Monate schon technische Probleme gehabt.

Bei der "Albedo" handelte es sich um die auf Mathias-Thesen-Werft,Wismar erbaute "Universal Banana".
IMO 9041162
Bnr. 372
Kiel: 23.01.92
Aufschwimmen: 20.11.92
Ablieferung: 03.03.93
Hauptdaten
Tons: 10837
DWT: 15566
Length overall: 157.7 m
LPP: 147.2 m
Beam: 22.8 m
Verbleib aus http://www.rosenkranz-shipphotos.de/
UNIVERSAL BAHANA-96, P.T. Bahana Utama Line, Idn
Silver Dawn-96, Knight Chartering Inc, V-Ships, Bs
Mumbai Bay-97, dto, Bs
Silver Dawn-98, dto, Bs
Maersk Melbourne-98, dto, Bs
Silver Dawn-02, dto, Bs
Cape Ann-02, Cape Ann Sh, Cyp
Ibn Battotah-08,dto, Cyp
Cape Ann-09, Cape Container KS, Hanse Bereederung GmbH, Mhi
Albedo-??, Majestic Enrich Shipping Sendirian Berhad, Malaysia
Albedo-13, (wurde vom Eigner aufgegeben) und war bis zu seinem Ende in Piratenhand
paapa
-
- Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 22:57
Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
Moin!
Traurige Geschichte - sowohl für dieses Schiff und seine Besatzung als auch das Thema Piraterie überhaupt!
Das Schiff selber sieht aus wie ein Sietasbau. Hat jemand eine Idee, ob MTW den Rumpf an Sietas zugeliefert hat oder ob die beiden Werften damals zusammengearbeitet haben? Wir haben damals häufig Kaskos und Deckshäuser aus Polen nach Neuenfelde geschleppt. Damals verkauften sich Sietas-Schiffe ja noch wie geschnitten Brot.
Gruß in die Runde,
Stefan
Traurige Geschichte - sowohl für dieses Schiff und seine Besatzung als auch das Thema Piraterie überhaupt!
Das Schiff selber sieht aus wie ein Sietasbau. Hat jemand eine Idee, ob MTW den Rumpf an Sietas zugeliefert hat oder ob die beiden Werften damals zusammengearbeitet haben? Wir haben damals häufig Kaskos und Deckshäuser aus Polen nach Neuenfelde geschleppt. Damals verkauften sich Sietas-Schiffe ja noch wie geschnitten Brot.
Gruß in die Runde,
Stefan
Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
Werften-Bürgschaften: Bund und Land streben Lösung an
Steigt der Bund nach der P+S-Pleite wieder in Bürgschaften für Schiffbaufinanzierungen ein?
Es gibt Anzeichen dafür.
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern ... Loesung-an
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
GULLBERG (IMO: 9137466), 1997 von der Peene-Werft Wolgast erbaut, vor den Färöern gesunken
http://m.sudurras.info/27027?wpmp_switcher=true
http://m.sudurras.info/27027?wpmp_switcher=true
Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
Gebaut als "Anatoliy Gugunov" (M-2001) - April 2012, - IMO 9137466, Bnr. 467Tim S. hat geschrieben:GULLBERG (IMO: 9137466), 1997 von der Peene-Werft Wolgast erbaut, vor den Färöern gesunken
http://m.sudurras.info/27027?wpmp_switcher=true
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1077896
Typ Stern Trawler "IVAN SHANKOV"
Mit dem Bau von 6 Schiffen (Heimathafen: Murmansk, Russia ) wurde 1996/97 in Wolgast begonnen.
Verwendungseigenschaften:
> Stern Schleppnetzfischerei von Fisch und Garnelen
> Produktion von eingefrorenem Fische und Garnele, Verarbeitung des Abfalls zu Fischmehl
Hauptdaten
Länge: 40.80 m
Breite: 11,00 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck: 4,75 m
Tiefe, Schleppnetz Deck: 7,25 m
Tiefgang: 5,20 m
Messung: 837GT
Speed: 13,40 kn
Frachtraum, netto: 390 m³
Wellen-Generator: 1250 kVA
Heizöl: 180 m³
Frischwasser: 19 m³
Besatzung: 17 Pers.
Die Hauptmaschine von MAN-B&W Typ 12 V 23/30 A mit einer Leistung von 900 kW bei 1920 U/min.
CP-Propeller mit Düsendurchmesser von 3100 mm.
Ein Wellen-Generator mit 1250 kVA
Hilfsmotoren für die bordeigene Stromerzeugung ein 675 kVA und ein 445 kVA Diesel
Ausstattung der Schiffe
> mit einem hydraulischen 3 t-Kran
> zwei Gilson Winden (36 m, 26 φ, 12.0 t)
> eine "Cod end" Winde (30 m, 22 φ, 6.3 t)
> eine Außenschleppwinde (30 m, 22 φ, 6.3 t)
> eine Spulenwinde (50 m, 24 φ, 9.2 t)
> zwei Split Schleppnetzwinden (3000 m, 26 φ, 27.3 t)
> vier Sweeplinewinden (58 m, 24 φ, 9,2 t)
> ein Netcontrol-System (eine voll ausgestattete Netzsteuerung)
Die Schiffe
# М-0200, МИ-0466 "Иван Шаньков" ('IVAN SHANDKOV') - Murmansk - IMO 9137454 - Bnr. 466 - ( Üb. 18.12.1996)
# М-0201, МИ-0467 "Анатолий Гугунов" ('ANATOLIY GUGUNOV') - Murmansk - IMO 9137466 - Bnr. 467 - ( Üb. 20.02.1997)
# М-0202, МИ-0468 "Борис Зайцев'" ('BORIS ZAYTSEV') - Murmansk - IMO 9137478 - Bnr. 468 - ( St. 25.10.1996, Üb. 11.04.1997)
# М-0203, МИ-0469 "Болиславль Балдин'" (''BOLISLAVL BALDIN) - Murmansk - IMO 9137480 - Bnr. 469 - ( Üb. 30.05.1997)
- 05, ATLANTIC PRESERVER - Shelburne, Canada
# М-0204, МИ-0470 "Яков Гунин'" ('YAKOV GUNIN') - Murmansk - IMO 9137492 - Bnr. 470 - ( Üb. 30.07.1997)
- 05, ATLANTIC PROTECTOR - Shelburne, Canada
# М-0205, МИ-0471 "Павел Городилов'" ('PAVEL GORODILOV'') - Murmansk - IMO 9137507 - Bnr. 471 - ( Üb. 29.08.1997)
paapa
-
- Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
- Wohnort: Papenburg
- Kontaktdaten:
Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern
Aktuelle Pressemeldung von Nordic:
Hanse Sail 2013 um eine Attraktion reicher
Schwimmendes Umspannwerk BorWin beta macht an der Nordic Yards Pier fest
Rostock-Warnemünde, 5.8.2013. Rechtzeitig vor der diesjährigen Hanse Sail wurde die bei Nordic Yards gefertigte Konverterplattform BorWin beta ausgedockt. Sie wird künftig den Strom von Windparks in der Nordsee zu Gleichstrom umwandeln und an das Festland leiten. Letzte Arbeiten werden bis zum 22.8.2013 ausgeführt, bevor die Plattform dann mit Schleppern an ihren Installationsort 125 km vor der deutschen Küste gebracht wird.
Trotz der Namensgleichheit mit Rostocks Gründervater Borwin, steht die Bezeichnung BorWin beta für einen Offshore Windpark vor der Insel Borkum. Auf einem bereits in die Nordsee gebrachtes Fundament wird das, was momentan an der Kaikante zu sehen ist, die sogenannte Topside, montiert. Dabei fädeln sich die derzeit nach oben gerichteten Plattformbeine in das Fundament ein und werden befestigt. Anschließend hebt sich die gesamte Plattform an den eigenen Beinen aus dem Wasser und steht 20 Meter über dem Wasserspiegel. Auf der Offshore-Plattform selbst ist eine Station zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) installiert, welche 800 MW Windenergie für den deutschen Energiemix ins Netz einspeisen wird.
Mit der Ausdockung von BorWin beta wird nun der Blick auf SylWin alpha frei, der dritten bei Nordic Yards im Bau befindlichen Plattform. Allein die Topside hat die Dimensionen eines 11-stöckigen Hochhauses und wird auf einer speziellen Unterkonstruktion im Dock gefertigt. Im nächsten Jahr ist der Baustart für die vierte Konverterplattform DolWin gamma. Nordic Yards ist damit Weltmarktführer in diesem Segment.
Hanse Sail 2013 um eine Attraktion reicher
Schwimmendes Umspannwerk BorWin beta macht an der Nordic Yards Pier fest
Rostock-Warnemünde, 5.8.2013. Rechtzeitig vor der diesjährigen Hanse Sail wurde die bei Nordic Yards gefertigte Konverterplattform BorWin beta ausgedockt. Sie wird künftig den Strom von Windparks in der Nordsee zu Gleichstrom umwandeln und an das Festland leiten. Letzte Arbeiten werden bis zum 22.8.2013 ausgeführt, bevor die Plattform dann mit Schleppern an ihren Installationsort 125 km vor der deutschen Küste gebracht wird.
Trotz der Namensgleichheit mit Rostocks Gründervater Borwin, steht die Bezeichnung BorWin beta für einen Offshore Windpark vor der Insel Borkum. Auf einem bereits in die Nordsee gebrachtes Fundament wird das, was momentan an der Kaikante zu sehen ist, die sogenannte Topside, montiert. Dabei fädeln sich die derzeit nach oben gerichteten Plattformbeine in das Fundament ein und werden befestigt. Anschließend hebt sich die gesamte Plattform an den eigenen Beinen aus dem Wasser und steht 20 Meter über dem Wasserspiegel. Auf der Offshore-Plattform selbst ist eine Station zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) installiert, welche 800 MW Windenergie für den deutschen Energiemix ins Netz einspeisen wird.
Mit der Ausdockung von BorWin beta wird nun der Blick auf SylWin alpha frei, der dritten bei Nordic Yards im Bau befindlichen Plattform. Allein die Topside hat die Dimensionen eines 11-stöckigen Hochhauses und wird auf einer speziellen Unterkonstruktion im Dock gefertigt. Im nächsten Jahr ist der Baustart für die vierte Konverterplattform DolWin gamma. Nordic Yards ist damit Weltmarktführer in diesem Segment.
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)
http://www.ostseefoto.com
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)
http://www.ostseefoto.com