Seite 4 von 60

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Do 28. Dez 2017, 16:31
von störmi
Moin Moin


heute habe ich die Peter Pan in Bremerhaven besucht

Bild

Bild

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Do 28. Dez 2017, 17:00
von Markus K
Tolle Aufnahmen :)

Bisher scheinen die Schneidbrenner aber noch nicht angesetzt zu sein. Jedoch sieht man unterhalb der Restaurantfenster ein Gerüst. Könnte die geplante Schnittstelle sein ?!

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Do 28. Dez 2017, 17:23
von störmi
Noch ein Paar Detailbilder die man sonst nicht so zu Gesicht bekommt

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Do 28. Dez 2017, 17:29
von Johannes7
Vielen Dank für die Aufnahmen. Das wird sicher interessant aussehen.
Markus K hat geschrieben: Do 28. Dez 2017, 17:00 Tolle Aufnahmen :)

Bisher scheinen die Schneidbrenner aber noch nicht angesetzt zu sein. Jedoch sieht man unterhalb der Restaurantfenster ein Gerüst. Könnte die geplante Schnittstelle sein ?!
Markus, guck mal:
sebastian z. hat geschrieben: Sa 7. Okt 2017, 10:57
Markus K. schrieb:Bleibt die Frage, an welcher der PETER PAN man die Schneidbrenner ansetzt ?! Vielleicht ergibt sich durch das neue Zwischenstück (falls es zwischen den Passagieraufbauten eingesetzt wird) ein zusätzliches Restaurant und Kabinen ..... ein A La Carte-Restaurant wäre wünschenswert, gab es zuletzt bei der PP III von 1986-1993.
Es wird hinter den Schornsteinen angesetzt.
Passagierkapazität bleibt gleich nur Lademeter werden mehr.
;-)

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Do 28. Dez 2017, 17:51
von Markus K
Johannes7 hat geschrieben: Do 28. Dez 2017, 17:29 Vielen Dank für die Aufnahmen. Das wird sicher interessant aussehen.
Markus K hat geschrieben: Do 28. Dez 2017, 17:00 Tolle Aufnahmen :)

Bisher scheinen die Schneidbrenner aber noch nicht angesetzt zu sein. Jedoch sieht man unterhalb der Restaurantfenster ein Gerüst. Könnte die geplante Schnittstelle sein ?!
Markus, guck mal:
sebastian z. hat geschrieben: Sa 7. Okt 2017, 10:57
Markus K. schrieb:Bleibt die Frage, an welcher der PETER PAN man die Schneidbrenner ansetzt ?! Vielleicht ergibt sich durch das neue Zwischenstück (falls es zwischen den Passagieraufbauten eingesetzt wird) ein zusätzliches Restaurant und Kabinen ..... ein A La Carte-Restaurant wäre wünschenswert, gab es zuletzt bei der PP III von 1986-1993.
Es wird hinter den Schornsteinen angesetzt.
Passagierkapazität bleibt gleich nur Lademeter werden mehr.
;-)
Ja, kann schon sein, aber:
Bei den Lübecker-Nachrichten stande:http://www.ln-online.de/Nachrichten/Wir ... erlaengert
Ich zitiere:
"Für den Anbau wird die Fähre Anfang kommenden Jahres in der Werft German Dry Docks in Bremerhaven in der Mitte durchgeschnitten. „Dabei wird ein Z-Schnitt angewendet, denn der Kabinentrakt soll unverändert bleiben“, sagt Termühlen. „Wir vergrößern ausschließlich die Ladekapazitäten. Wenn wir zurzeit Engpässe haben, dann in diesem Bereich.“ Das neue, 30 Meter lange Schiffsteil werde in der Mitte eingesetzt, der alte Kabinentrakt komme dann oben drauf. "


Es wird von einem Z-Schnitt gesprochen. Daher stelle ich mir das eher so vor:
Bild

Die Hecksektion (mit Maschinen) wird nach hinten versetzt, und die neue Sektion dann in die entstandene Lücke (unterhalb des Restaurants) eingesetzt .... :?:

Vielleicht ist das aber auch völlig absurd .... ich bin kein Konstrukteur :? :lol:

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Do 28. Dez 2017, 19:57
von störmi
ich habe gerade mal bei youtube geguckt und ein Video gefunden wie es aussehen könnte

https://www.youtube.com/watch?v=eZAIAuxsSDc

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Fr 29. Dez 2017, 11:35
von toni montana
Das sieht mir sehr realistisch aus - ist nur die Frage, ob das der Gesamtoptik so gut tut.

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Fr 29. Dez 2017, 12:41
von Markus K
toni montana hat geschrieben: Fr 29. Dez 2017, 11:35 Das sieht mir sehr realistisch aus - ist nur die Frage, ob das der Gesamtoptik so gut tut.
Vermutlich nicht ..... meiner Meinung sieht ein Schiff im ursprünglichen Zustand immer am besten aus. Es wurde so konstruiert und dazu passend designt/gestaltet. Jegliche Zusatzsektionen und -anbauten Schaden der Optik. Aber danach frägt ja eh keiner .... :roll:

Wie gesagt: Meine Meinung ! Nicht das wieder Streit ausbricht ....

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Fr 29. Dez 2017, 13:42
von toni montana
Bei den Finsky-Schwestern hat das eigentlich auch ganz gut geklappt.

Und man denke an die Stena Scandinavica/Germanica - da wurde aber die Kabinensektion eingebaut und nicht nur das Frachtdeck verlängert.

Re: Travemünde, TT-Line und alle anderen

Verfasst: Fr 29. Dez 2017, 14:03
von KaiR
Ein gestrecktes/verlängertes Schiff geht optisch meist. Zusatzaufbauten sind das, was den Augenkrebs befördert.