MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Antworten
windrose
Mitglied
Beiträge: 191
Registriert: Di 15. Nov 2011, 22:13

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von windrose »

Bisher schien mir die Öffentlichkeitsarbeit von NSB recht offen zu sein.
Man hatte den Eindruck, alle Erkenntnisse werden rasch rausgegeben.
Anscheinend ist es doch nicht ganz so. Insbesondere gibt es Klagen von Leuten,d ie Container auf dem Schiff haben. Die kriegen anscheinend keine Infos über ihre Ladung und fürchten um Entschädigung.

http://www.odin.tc/news/read.asp?articleID=1114

Zumindest macht mich das nachdenklich, was da wohl wirklich läuft. Und offenbar nicht nur in diesem Fall.
Wie seht ihr das?
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von Garsvik »

Das kann natürlich auch an der Versicherung liegen.

Das Schiff wird nicht pünktlich im richtigen Hafen ankommen. Ein Großteil der Ladung wird nicht beschädigt sein. Die Mannschaft der 3 Schlepper hat besseres zu tun, als kurz mal zwischen den Containern rumzuturnen.

Die Forderung, irgendetwas über den Zustand der Fracht zu erfahren, solange die Container nicht im Hafen stehen und inspiziert wurden, ist m.E. völlig an der Realität vorbei. Danach müssen sie auch noch zum Zielhafen transportiert werden.

Garsvik
fritzeflink
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 09:01

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von fritzeflink »

Moin
die Angaben über die Ladung liegen bei MSC. Auch haben die Versicherer noch ein Wörtchen mitzureden.
Gruß
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Im Zusammenhang mit der Havarie der "LISCO GLORIA" gab es zum Thema Havarie-grosse, engl. general average, franz. averie grosse oder averie commune und den damit verbundenen versicherungstechnischen Regularien ein längeres Statement.

Nachzulesen hier: viewtopic.php?f=2&t=2773&p=46935&hilit= ... sse#p46935

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
bonito
Mitglied
Beiträge: 266
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von bonito »

Selbst Ladung, welche nicht in den betroffenen Räumen / Deck gestaut war, kann beschädigt sein, u.a durch Löschwasser, Rauch oder Wärme. Der Brand war zwar "nur" im Raum 4 bis 6, wir wissen aber nicht, welche Temperaturen am Schott zwischen Raum 6 und 7 bzw 3 und 4 herrschte. Selbst wenn in Raum 3/7 kein Feuer ausgebrochen ist, kann es dort zu Wärmeschäden gekommen sein. Das Gleiche gilt für den Decksbereich. Vermutlich wird nach dem Löschen (im Sinne von Entladen) jeder Container geöffnet und nach Schäden kontrolliert. So stellt man auch sicher, dass hinterher niemand kommt und vermeindliche Schäden reklamiert.
Gruß
clipperskipper
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Do 9. Feb 2012, 21:25

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von clipperskipper »

Moin,

hier ein Update von der Reederei: http://www.reederei-nsb.de/site_de/inde ... de_id=2369

Grüße
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von schwedenelch »

mal wieder etwas hochholen das Thema:

http://www.reederei-nsb.com/site_de/ind ... de_id=2369
. Helmut Ponath, CEO der Reederei NSB kommentiert: „Ich empfinde es als ein Unding, dass ein Schiff unter deutscher Flagge in dieser Situation keine Genehmigung von den Ländern der europäischen Gemeinschaft bekommt, einen Hafen anzulaufen.“
...womit er nicht ganz Unrecht hat, mein Verständniss hält sich da auch in Grenzen, und ich finde es ist eigentlich ein Unding, das es für solche fälle offenbar keine klaren Regelungen gibt(so vieles in der EU ist überreguliert.... und für unglücksfälle gibts keien vorgaben???). Nun geht es hier zwar "nur" noch um Sachwerte, aber letztlich ja auch um die Frage des Umweltschutzes bzw. um Umweltschäden die man ja hätte, wenn man das schiff nicht bergen würde. versenken ist ja nun keine wirkliche option, auf see treiben lassen auch nicht so recht, also muss man doch die möglichkeit geben das schiff zu bergen. und in der Situation wo ein Reeder das schiff bergen will wird das ganze zum politikum und jedes land zeigt erstmal auf ein anderes(blos nicht zu nah an eigenes hohheitsgebiet...lass den kelch..äh..kahn an mir vorrrübergehen? nun hat das schiff auch noch deutsche flagge, es handelt sich also nicht um den schrottreifen tanker mit panamaflagge und auch nicht um einen Tramper mit ungewöhnlicher Fracht. nicht zu vergessen welch Gelder da im wahrsten sinne des wortes verbrannt werden...sowohl bergungsschlepper kosten ne menge, als auch die zeit die hinausgezögert wird bevor das schiff evtl. nochmal Instand gesetzt werden kann.
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von Garsvik »

I.d.R. ist da, wo ein Hafen ist, auch eine Ansiedlung. So ein qualmendes Schiff ist inkompatibel zu Umweltzonen und Kurbetrieb. Für ein Schiff unter deutscher Flagge müsste sich wenigstens ein deutscher Hafen finden lassen - so denn deutsche Stellen reagieren.

Beispiel: der Frachter "Arctic Sea" mit russischen Soldaten an Bord durfte im Flaggenstaat Malta an den Eigentümer übergeben werden.

Garsvik
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: MSC Flaminia - Explosion/Feuer

Beitrag von schwedenelch »

Es geht ja gar nicht zwingend um einen Hafen, sondern erstmal darum überhaupt in Küstennahe gewässer zu dürfen. im Momment bleibt man 300 Seemeilen vor der Küste, was ja jede weitere aktion an dem Schiff nicht eben erleichtert, eine Bergung der noch intakten Container auf See wie es bei der Rena gemacht wurde, würde so weit draußen auf offener See denke ich unmöglich sein. und eine 100% Löschung aller Brandherde geht denke ich nur dann, wenn die Intakte ladung runter ist vom schiff, bzw man Platz hat an Brandherde in Containern ranzukommen. Es ist doch keine Lösung, das Schiff weiter auf See zu lassen, an dme Status das es Qualmt wird sich wohl sooo schnell nix ändern....
Antworten