Neues Fährschiff für W.D.R?!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 6. Aug 2018, 13:21
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
Leider ist die neue Adler Rüm Hart nicht über Vesseltracker zu beobachten.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
auf Marinetraffic unter "Rum Hart". Aktuell in Wyk auf Föhr. https://www.marinetraffic.com/de/data/? ... id=5886560
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: So 30. Sep 2012, 17:23
- Wohnort: Flensburg
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
ADLER RÜM HART ist ja auch nur der Chartername, Marketingname. Registriert ist das Schiff unter RÜM HART. Und auf jeden Fall findet man es bei MarineTraffic. Wie ich heute erfahren habe, wird mit dem Passagierwechsel klassisch über die Seite verfahren, da die Anlegebrücken in den Häfen noch nicht auf das Schiff eingestellt (programmiert) sind.
Gestern abend in Dagebüll, die Sonne stand sehr hoch:

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr
RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr
Gestern abend in Dagebüll, die Sonne stand sehr hoch:

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr

RÜM HART by Kai Pahl, auf Flickr
Gruß aus Flensburg
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
-
- Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 13:24
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
Moin,
mit den AIS Signalen gibt es bei der "RUM HART" Auffaelligkeiten :
- auf der WDR Seite (vesseltracker ?) zeitweilig zu sehen
- MarineTraffic relativ stabil
- Vesselfinder garnicht bzw. bei der Suche nach der IMO im Bereich Antwerpen.
Insgesamt erscheinen die AIS Systeme im Bereich der deutschen Küsten mit unterschiedlichen Abdeckungproblemen. Wobei ich den Eindruck habe, dass die Luecken derzeit eher groesser werden. Vielleicht um Sat gestuetzte Systeme zu etablieren ?
Gruss Seewind
PS.: die ex "Schleswig-Holstein" heisst bei Vesselfinder jetzt "Jason" und liegt in Piraeus, bei MarineTraffic als "Lisa I" in Harlingen.
mit den AIS Signalen gibt es bei der "RUM HART" Auffaelligkeiten :
- auf der WDR Seite (vesseltracker ?) zeitweilig zu sehen
- MarineTraffic relativ stabil
- Vesselfinder garnicht bzw. bei der Suche nach der IMO im Bereich Antwerpen.
Insgesamt erscheinen die AIS Systeme im Bereich der deutschen Küsten mit unterschiedlichen Abdeckungproblemen. Wobei ich den Eindruck habe, dass die Luecken derzeit eher groesser werden. Vielleicht um Sat gestuetzte Systeme zu etablieren ?
Gruss Seewind
PS.: die ex "Schleswig-Holstein" heisst bei Vesselfinder jetzt "Jason" und liegt in Piraeus, bei MarineTraffic als "Lisa I" in Harlingen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 20:20
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
Hallo,Urlauber67 hat geschrieben: ↑Di 31. Jul 2018, 20:26 Hallo,
die Rungholt ist nicht zum Testen dort, sondern ersetzt aktuell die Pellworm I. Diese hat (lt. Facebook-Seite der NPDG) einen Getriebeschaden. Wie lange der Einsatz dauert ist nicht bekannt.
Schönen Abend noch.
mein Beitrag passt zwar nicht zu dem Thema "neues Fährschiff für die W.D.R." aber dort habe ich zumindest etwas passendes gefunden.
Habe die Tage schon bei der W.D.R. gelesen, dass am 05.09. die Abfahrt 06:10 ab Dagebüll nach Wyk ausfällt und es zu weiteren Verzögerungen in der Fahrzeugbeförderung kommen kann. In der Regel wird diese Tour von der MS Nordfriesland gefahren. Dachte zunächst, dass sie vielleicht ein Wehwehchen hat und nach Husum müsste. Heute habe ich aber gesehen, dass die Nordfriesland nach Pellworm gefahren ist, weil die Pellworm I scheinbar einen Schaden hat. Diese ist nämlich nach Husum gefahren. Die letzte Tour des Tages wurde schon von der Nordfriesland gefahren.
Ich hätte vermutet, dass für solche Fälle die Rungholt nochmal aktiviert werden würde, aber scheinbar ist sie nicht mehr so ohne weiteres einsetzbar.
-
- Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 13:24
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
Moin,
MS "Iason" wird fuer neuen Einsatz vorbereitet :
https://www.shipfriends.gr/forum/topic/ ... 75/page/2/ (siehe Bilder)
Gruss
Seewind
MS "Iason" wird fuer neuen Einsatz vorbereitet :
https://www.shipfriends.gr/forum/topic/ ... 75/page/2/ (siehe Bilder)
Gruss
Seewind
-
- Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 22:02
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
Wie die WDR bei Fratzenbuch mitteilt, ist die "Norderaue" derzeit außer Betrieb. Grund hierfür sind offenbar Produktionsfehler in den Getrieben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24606
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
Für alle nicht-Facebook-Kunden zitiere ich hier mal den nicht uninteressanten Text der WDR:
Im Zusammenhang mit dem technischen Ausfall unserer "Norderaue" wird hier viel von der angeblichen Zuverlässigkeit unserer alten Schiffe erzählt. Das ist -leider- nur ein nettes Inselmärchen aus den guten, alten Tagen. Früher war alles besser.
Nun zu den Fakten, die ernsthaft interessierten Fahrgästen aus eigener Anschauung durchaus bekannt sein dürften: die alte Schiffsgeneration und hier ganz insbesondere die "Rungholt" und die "Insel Amrum" standen uns regelmäßig und tagelang aus technischen Gründen nicht zur Verfügung. Beide Schiffe, aber auch die "Nordfriesland" mussten, bis in die jüngere Vergangenheit, mehrfach pro Jahr ungeplant gedockt werden, um vor allem Schäden an den Antrieben (Propeller, Wellendichtungen) in der Werft in Husum beseitigen zu lassen. Es ist eine Tatsache, dass die neuen Schiffe bis zum aktuellen Vorfall auf der "Norderaue" seit Indienststellung keinen einzigen Tag (!) aus technischen Gründen ausgefallen sind, vor allem nicht wegen eines Getriebeschadens. Lediglich in der Indienststellungsphase der drei neuen Fähren hat es drei Vorfälle gegeben, die jeweils zum einem Schiffsausfall geführt haben und dem Bereich der "Kinderkrankheiten" zuzuordnen sind. Diese Vorfälle werden sich in dieser Weise mit Sicherheit nicht wiederholen. Ansonsten fahren die neuen Schiffe, ob man diese nun schön findet oder nicht, bei nahezu jedem Wetter und auch dann noch, wenn die alten Schiffe sicherheitshalber im Hafen bleiben mussten bzw. bis heute noch müssen.
Interessant ist sicherlich auch noch die folgende Information: während die "Nordfriesland" (und die "Rungholt") bei voller Beladung mit mindestens 2,00 m im Wasser liegen, beträgt der Tiefgang bei den neuen Schiffen lediglich ca. 1,70 m und liegt damit nur unwesentlich über dem der damaligen "Insel Amrum". Der Vorfall auf der "Norderaue" mag für den Moment für alle Betroffenen sehr ärgerlich sein und keiner bedauert dieses mehr als die W.D.R., dürfte aber statistisch gesehen bei jedem Seeschiff kaum häufiger als alle 50 Jahre auftreten. Das Konzept der Doppelendfähre mit Ruderpropellerantrieb hat sich, nicht nur in der Föhr-Amrum Linie, in jeder Hinsicht bewährt. Dies kommt der Inselversorgung im Allgemeinen und unseren Fahrgästen im Besonderen an 365 Tagen pro Jahr zugute.
Und hier die Eingangsinfo:
Leider liegt unsere „Norderaue“ derzeit in Dagebüll und ist zur Untätigkeit verdammt. Die Ursache hierfür ist offensichtlich ein unbekannter Produktionsfehler in den (vier) Getrieben des Schiffes, der in einem der Getriebe bereits einen erheblichen Schaden verursacht hat und nur durch Fachmonteure der norwegischen Herstellerfirma beseitigt werden kann. Unsere Erfahrungen mit dem Getriebe, ebenfalls auf den beiden Schwesterschiffen „Uthlande“ und „Schleswig-Holstein“ eingebaut, sind bislang durchweg positiv. Wir können im gegebenen Fall die Schadensbeseitigung durch eigenes Zutun leider nicht beschleunigen; dem sehr erfahrenen Bordpersonal der „Norderaue“ sind hier die Hände gebunden. Während die Personenbeförderung trotz des Ausfalls der „Norderaue“ ohne Verzögerungen stattfinden kann, müssen wir uns bei den betroffenen Fahrzeugkunden für die verzögerte Abfertigung in aller Form entschuldigen. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Webseite, in unserer App, auf Facebook oder Twitter. Sobald wir sicher wissen, wie und wann das Schiff wieder fahren kann, werden wir Sie informieren. Bis dahin bitten wir höflich um Verständnis.
Vielen Dank,
Im Zusammenhang mit dem technischen Ausfall unserer "Norderaue" wird hier viel von der angeblichen Zuverlässigkeit unserer alten Schiffe erzählt. Das ist -leider- nur ein nettes Inselmärchen aus den guten, alten Tagen. Früher war alles besser.
Nun zu den Fakten, die ernsthaft interessierten Fahrgästen aus eigener Anschauung durchaus bekannt sein dürften: die alte Schiffsgeneration und hier ganz insbesondere die "Rungholt" und die "Insel Amrum" standen uns regelmäßig und tagelang aus technischen Gründen nicht zur Verfügung. Beide Schiffe, aber auch die "Nordfriesland" mussten, bis in die jüngere Vergangenheit, mehrfach pro Jahr ungeplant gedockt werden, um vor allem Schäden an den Antrieben (Propeller, Wellendichtungen) in der Werft in Husum beseitigen zu lassen. Es ist eine Tatsache, dass die neuen Schiffe bis zum aktuellen Vorfall auf der "Norderaue" seit Indienststellung keinen einzigen Tag (!) aus technischen Gründen ausgefallen sind, vor allem nicht wegen eines Getriebeschadens. Lediglich in der Indienststellungsphase der drei neuen Fähren hat es drei Vorfälle gegeben, die jeweils zum einem Schiffsausfall geführt haben und dem Bereich der "Kinderkrankheiten" zuzuordnen sind. Diese Vorfälle werden sich in dieser Weise mit Sicherheit nicht wiederholen. Ansonsten fahren die neuen Schiffe, ob man diese nun schön findet oder nicht, bei nahezu jedem Wetter und auch dann noch, wenn die alten Schiffe sicherheitshalber im Hafen bleiben mussten bzw. bis heute noch müssen.
Interessant ist sicherlich auch noch die folgende Information: während die "Nordfriesland" (und die "Rungholt") bei voller Beladung mit mindestens 2,00 m im Wasser liegen, beträgt der Tiefgang bei den neuen Schiffen lediglich ca. 1,70 m und liegt damit nur unwesentlich über dem der damaligen "Insel Amrum". Der Vorfall auf der "Norderaue" mag für den Moment für alle Betroffenen sehr ärgerlich sein und keiner bedauert dieses mehr als die W.D.R., dürfte aber statistisch gesehen bei jedem Seeschiff kaum häufiger als alle 50 Jahre auftreten. Das Konzept der Doppelendfähre mit Ruderpropellerantrieb hat sich, nicht nur in der Föhr-Amrum Linie, in jeder Hinsicht bewährt. Dies kommt der Inselversorgung im Allgemeinen und unseren Fahrgästen im Besonderen an 365 Tagen pro Jahr zugute.
Und hier die Eingangsinfo:
Leider liegt unsere „Norderaue“ derzeit in Dagebüll und ist zur Untätigkeit verdammt. Die Ursache hierfür ist offensichtlich ein unbekannter Produktionsfehler in den (vier) Getrieben des Schiffes, der in einem der Getriebe bereits einen erheblichen Schaden verursacht hat und nur durch Fachmonteure der norwegischen Herstellerfirma beseitigt werden kann. Unsere Erfahrungen mit dem Getriebe, ebenfalls auf den beiden Schwesterschiffen „Uthlande“ und „Schleswig-Holstein“ eingebaut, sind bislang durchweg positiv. Wir können im gegebenen Fall die Schadensbeseitigung durch eigenes Zutun leider nicht beschleunigen; dem sehr erfahrenen Bordpersonal der „Norderaue“ sind hier die Hände gebunden. Während die Personenbeförderung trotz des Ausfalls der „Norderaue“ ohne Verzögerungen stattfinden kann, müssen wir uns bei den betroffenen Fahrzeugkunden für die verzögerte Abfertigung in aller Form entschuldigen. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Webseite, in unserer App, auf Facebook oder Twitter. Sobald wir sicher wissen, wie und wann das Schiff wieder fahren kann, werden wir Sie informieren. Bis dahin bitten wir höflich um Verständnis.
Vielen Dank,
-
- Mitglied
- Beiträge: 24606
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
Und was die Leute da schon wieder für Kommentare posten..unfassbar.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24606
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neues Fährschiff für W.D.R?!
Auch die Presse hat es nun aufgeschnappt:
https://www.rtl.de/cms/getriebeschaden- ... 06764.html
https://www.rtl.de/cms/getriebeschaden- ... 06764.html