CUXHAVEN und die Elbmündung
-
- Mitglied
- Beiträge: 24612
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
Seit dem 18.10. werden am Liegeplatz acht bei Cuxport die ersten beiden Monopiles für den Windpark Amrumbank West entladen, den E.ON in den kommenden eineinhalb Jahren im Seegebiet nördlich zwischen Helgoland und Amrum errichten wird. Seit drei Wochen wird die Hälfte der etwa acht Hektar großen Kaifläche für den Umschlag von Großkomponenten vorbereitet. Lagerplatz für bis zu 20 Monopiles und Transition Pieces steht auf dieser künftig zur Verfügung. Bis zu 1350 Tonnen kann der Raupenkran des Herstellers Fagioli heben, zur Premiere wurden zwei 60 Meter lange und 600 Tonnen schwere Stahlrohreaus dem Laderaum des 126 Meter langen niederländischen Frachters „Marietje Deborah“ gehoben, der am Eingang zum CSC-Stichhafen festgemacht hat. Es ist das für Cuxport bisher größte Einzelprojekt im Bereich der Offshore-Windparklogistik. Niedersachsen Ports als Hafenbetreiber hat Vorleistungen erbracht und den Elbgrund vor dem 160 Meter langen Stromliegeplatz soweit vorbereitet, dass das Kranschiff „MPI Discovery“ auf seinen sechs Hubbeine stehen kann. Auf diese Weise entsteht eine stabile Plattform, von der aus Fundamente und Windturbinen relativ wetterunanhängig und sicher installiert werden können. Bei jeder Fahrt kann es jeweils drei Monopiles und drei Transition Pieces mitnehmen, die dann mithilfe des bordeigenen Krans gerammt und aufgestellt werden. Die Türme und Siemens-Turbinen kommen anschließend über den Hafen von Esbjerg zur Windparkbaustelle.
Bericht mit Fotos:
http://www.cn-online.de/lokales/news/cu ... en-an.html
Bericht mit Fotos:
http://www.cn-online.de/lokales/news/cu ... en-an.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 24612
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
In einem Monat eröffnet Windstärke 10
http://www.presseanzeiger.de/pa/Museums ... ven-702625
http://www.presseanzeiger.de/pa/Museums ... ven-702625
-
- Mitglied
- Beiträge: 24612
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
Zum letzten Mal wurde in dieser Woche die REGINA BALTICA am Steubenhöft abgefertigt - der Windpark Bard Offshore 1 ist fertig.
http://www.cn-online.de/lokales/news/ba ... ertig.html
Derweil hat der einstige Autofrachter ATLANTIC M die 800 Rinder der lahmgelegten EXPRESS 1 übernommen und ging inzwischen durch den NOK in die Ostsee.
http://www.cn-online.de/lokales/news/ba ... ertig.html
Derweil hat der einstige Autofrachter ATLANTIC M die 800 Rinder der lahmgelegten EXPRESS 1 übernommen und ging inzwischen durch den NOK in die Ostsee.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24612
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung

Am Nachmittag des 12.11. brach an Bord der "Spiekeroog 1", die gerade auf der Mützelfeldtwerft gedockt ist, ein Handwerker im Ruderhaus zusammen und musste aotärztlich versorgt werden. Der Mann, der nicht zur Belegschaft der Werft, sondern zum Personal einer Fremdfirma gehörte, war beider Arbeit aus noch ungeklärten Gründen zusammengebrochen. Die Feuerwehr barg den Patienten. Währenddessen wurden die Arbeiten an der „Spiekeroog I“ eingestellt.
http://www.cn-online.de/lokales/news/ha ... nhaus.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 24612
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
Eine 576 MW starke, 85 Kilometer lange Netzanbindung für Windparks auf See wird nahe Helgoland im Projekt HelWin1 gebaut. Von Büsum aus geht die Verbindung 45 Kilometer weit bis hin zum neu entstehenden Umspannwerk Büttel. Derzeit wird die Konverterplattform auf See errichtet und installiert. Fertigstellung des Anschlusses ist für 2014 vorgesehen. Der kurz vor dem Baubeginn stehende Windpark „Amrumbank West“ wird über eine zweite Konverterplattform namens HelWin 2 angeschlossen werden. Basishafen für den Aufbau dieses Windparks mit 80 Einzelanlagen wird Cuxhaven sein. Die ersten acht Gründungsrohre von je 60 Metern Länge und vier Transition Pieces sind an Liegeplatz acht klar zur Verladung. Ebenfalls über den Cuxhavener Hafen werden die Umspannplattformen „HelWin 1“ für das Helgolandcluster und „BorWin 1“ für das Borkumcluster verschifft. Dazu werden auch jene zwei Windenhäuser benötigt, die in Cuxhaven auf den Weitertransport warten. Eines auf einer Barge, die an der Neuen Seebäderbrücke festmachte, das andere am Liegeplatz 9.4 in Groden, wo beide Teile vom Kranschiff „Odin“ vor einer Woche abgesetzt wurden. Das Errichterschiff „GMS Endeavour“ brachte sie zu den Umspannplattformen in der Nordsee. Das 76 Meter lange und 31 Meter breite Kranschiff kann hat Gittermastbeine bis zu einer Arbeitshöhe von 65 Metern.


GMS ENDEAVOUR und ODIN in Cuxhaven.
Mehr dazu:
http://www.cn-online.de/lokales/news/er ... euser.html
http://www.cn-online.de/lokales/news/of ... -gang.html


GMS ENDEAVOUR und ODIN in Cuxhaven.
Mehr dazu:
http://www.cn-online.de/lokales/news/er ... euser.html
http://www.cn-online.de/lokales/news/of ... -gang.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 24612
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung

Auf der Fahrt von Hörnum auf Sylt in den Heimathafen Hamburg erlitt der letzte deutsche Frachtsegler, die „ Undine“ (IMO-Nr.::5129629) am 16.11. gegen sechs Uhr auf der Nordsee Wassereinbruch und musste Cuxhaven anlaufen. Das Schiff war mit einer Palette Mineralwasser und einem 300-Liter-Fass Jamaica-Rum für einen Flensburger Spiritouosenhändler beladen, als Kapitän Torben Haas bemerkte, dass im Achterschiff durch einen feinen Riss Wasser in den Maschinenraum eindrang. Gegen 8.45 Uhr steuerte der 82 Jahre alte Schoner deshalb Cuxhaven an, wo die Feuerwehr dabei assistierte, die Leckage abzudichten. Um das Schiff wurde eine Ölsperre ausgelegt. Die vier Passagiere wurden per Bahn weiter transportiert. Um 11.45 Uhr verholte es in den Fischereihafen und gingg am 19.11. bei der Empting-Werft ins Dock, wo binnen dreier Tage der Schaden behoben und Klassearbeiten ausgeführt werden sollen. Seit Februar 2013 pendelt die 37 Meter lange „Undine“ im Liniendienst zwischen Hamburg und Sylt. Sie kann bei der 24-Stunden-Fahrt rudn 60 Tonnen Fracht und bis zu sechs Passagiere befördern.
Mehr dazu und den Frachtlinern:
http://www.cn-online.de/lokales/news/ka ... achen.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 24612
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
Hier einige aktuelle Impressionen aus Cuxhaven:
http://www.tugspotters.com/site/content ... en-gezien/
http://www.tugspotters.com/site/content ... en-gezien/
-
- Beiträge: 13
- Registriert: So 3. Nov 2013, 14:58
- Wohnort: Mühlheim am Main
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
Die Neuwerk liegt doch bestimmt noch etwas länger, oder ?
Zumindest ist die Automatische Wetterstation noch nicht wieder in Stand gesetzt.
Zumindest ist die Automatische Wetterstation noch nicht wieder in Stand gesetzt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Sa 6. Nov 2010, 04:14
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
Neuwerk hat Cuxtown als Heimathafen...ergo ?kaleun_of hat geschrieben:Die Neuwerk liegt doch bestimmt noch etwas länger, oder ?
Zumindest ist die Automatische Wetterstation noch nicht wieder in Stand gesetzt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24612
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung

Die bei Cuxport stehende Containerbrücke, die bereits 31 Jahre alt ist, wird technisch grundsaniert für 850000 Euro. Regelmäßig laufen die Frachter der isländischen Reederei Samskip Cuxhaven an, um hier Container umzuschlagen. Um diese und weitere Containerfeederschiffe schneller bedienen zu können, hat Cuxport vor s2007die 45 Meter hohe und rund 800 Tonnen schwere Brücke in Bremerhaven gekauft, wo sie im Nordhafen eingesetzt war. Brücke 1 bewegt an ihrem neuen Standort aber nicht nur Container, sondern auch andere schwere Ladungen. 2012 entschied Cuxport, die Containerbrücke zu modernisieren, statt eine neue anzuschaffen, die rund 5 Millionen Euro gekostet hätte. Den Auftrag erhielt die Kölner Firma PBI, die auf den Einbau und die Inbetriebnahme von Elektrik und Elektronik von Industrieanlagen spezialisiert ist. Seit acht Wochen ist sie im Einsatz., und bis Weihnachten soll die Brücke wieder einsatzklar sein. Neu ist die voll klimatisierte Steuerkanzel in 35 Metern Höhe. Die acht PBI-Monteure ersetzen zudem die veraltete elektrische AEG-Anlage, alle Kabel, die sieben Fahrmotoren sowie Lauf-, Hub-und Drehwerke durch moderne Fahr- und Steuerungstechnik.
Mehr dazu:
http://www.cn-online.de/lokales/news/al ... chnik.html