Seite 160 von 164

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: So 20. Mär 2022, 12:25
von Theodor Heuss
Hallo in die Runde,

die Greenferry wurde jetzt wieder in Fanafjord umbenannt. Scheint so, als wäre die entgültige Entscheidung gefallen.

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: So 20. Mär 2022, 14:20
von Olaf K.
schon lange bekannt ist zum verkauf ausgeschrieben für 14 Millionen

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: Fr 20. Mai 2022, 19:34
von Tim S.
Cuxhaven und Brunsbüttel: Politik bohrt weiter am dicken Brett Elbefähre
https://www.cnv-medien.de/news/am-dicke ... bohrt.html

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: So 22. Mai 2022, 13:38
von FRW
Moin, würden der geplante LNG-Terminals in Brunsbüttel eine signifikante Einsparung für den Fährbetrieb bedeuten?

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: So 22. Mai 2022, 23:09
von Volker Landwehr
Die FANAFJORD hat zwei Tanks mit je 112,5 m³ Fassungsvermögen. Eine metrische Tonne (mt) hat ein Volumen von ca. 1,89 m³, die beiden Tanks also eine Füllung von ca. 119 mt oder ca. sechs Lkw-Ladungen. Bei Bunkerpreisen in Rotterdam von ca. 1600 €/mt kostet eine Vollfüllung ca. 190.476 € oder eine Wagenladung ca. 31.750 €.

Da mag der Fortfall des Lkw-Transports nur wenig helfen, aber wenn man bedenkt, das der LNG Preis per mt in Rotterdam bei Betriebsbeginn im März 2021 bei ca. 500 €/mt lag, wäre das nur der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.

Da würde eher helfen, wenn eine Nachfolgefähre, so eine kommt, mit Dual-Fuel Motoren statt reinen Gasmotoren nach dem Otto-Prinzip ausgerüstet wären. Die sind zwar etwas schmutziger, da zur Selbstzündung Diesel beigemischt wird, erlauben aber den reinen Dieselbetrieb falls die LNG Preise explodieren.
Quelle: https://shipandbunker.com/prices/emea/n ... terdam#LNG
Gruß, Volker

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: Mo 23. Mai 2022, 08:52
von FRW
Danke für die ausführliche Erklärung 👍

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: Mi 14. Sep 2022, 17:39
von Volker Landwehr
Der Rat der Stadt Cuxhaven einstimmig hat beschlossen, sich finanziell an einer eventuellen Machbarkeitsstudie für die Verbindung Cuxhaven - Brunsbüttel zu beteiligen.
Der Schwerpunkt soll auf Treibstoff und technischer Machbarkeit liegen. Das Gutachten soll die Eignung von (gegebenenfalls auch neu zu bauenden) Schiffstypen, die Taktung und mögliche Fördermittel untersuchen.

Bisher fehlen noch weitere Partner für diese Studie.
Quelle (Paywall): https://www.cnv-medien.de/news/gutachte ... loten.html
Gruß, Volker Landwehr

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: Mi 21. Sep 2022, 10:32
von Nordlicht
Wäre denn Strom eine Lösung? Immerhin gibt es ja bereits einige E-Fähren, wenn auch (noch) kleiner.
Herzliche Grüße und viel Gesundheit!

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: Mi 21. Sep 2022, 18:05
von Volker Landwehr
Nordlicht hat geschrieben: Mi 21. Sep 2022, 10:32 Wäre denn Strom eine Lösung? Immerhin gibt es ja bereits einige E-Fähren, wenn auch (noch) kleiner.
Herzliche Grüße und viel Gesundheit!
Die Bastø Electric ist 143,24 m lang, 20,7 m breit und kann 600 Passagiere und 200 Pkw oder 24 Lkw transportieren. Damit ist die Größe vergleichbar mit der Fanafjord/Greenferry.
Nicht vergleichbar sind Länge der Fahrtstrecke (10 km vs. 30 km), Maschinenleistung (4500 kW vs 11000 kW) und Spitzengeschwindigkeit (ca. 11 kn vs 21 kn)

Ich denke, eine Batterie-elektrische Fähre wäre machbar. Ich hielte dann zwei kleinere und langsamere Fähren für sinnvoller, wenn Schiffe neu gebaut werden würden.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Bast%C3%B8_Electric
Gruß, Volker

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Verfasst: Mi 21. Sep 2022, 23:41
von Burkhard
aber schon mal schön, das doch noch Bewegung drin ist ....