Mercator II ex Wappen von Hamburg

Antworten
Maria

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg

Beitrag von Maria »

Hi,

wir waren heute wieder in Bremerhaven.

Die alte "Wappen von Hamburg" sieht ja echt traurig aus. Sie wird jetzt wohl abgewraggt. Die Aufbauten sind schon weg.

Gruß
Maria
Thomas Rutka
Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:38
Wohnort: Schwanewede
Kontaktdaten:

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg

Beitrag von Thomas Rutka »

Hier noch ein Foto von gestern, welches zeigt was derzeit noch vom Schiff übrig ist:

Bild


http://www.ships-online.de
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Das Schweigen im Walde...

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Vor einigen Tagen hatte ich alle Bremer und Bremerhavener Zeitungen, Radio Bremen sowie das "Hamburger Abendblatt" und die "Hamburger Morgenpost" auf die großen Besorgnisse vieler "Shipspotter" hingewiesen, die nicht mehr davon überzeugt sind, dass es sich bei den "Aktivitäten" am Rumpf der ehemaligen "WAPPEN VON HAMBURG" um einen Umbau handeln könnte. Leider bisher ohne jedes Echo im Blätterwald und im Äther. Offenbar liegt ein "Schweigegebot" über dem Schiff. Ich denke, dass es jetzt Zeit wird, zu erfahren, was dort tatsächlich geschehen soll!
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
ASchröder
Mitglied
Beiträge: 323
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:09
Wohnort: Kiel-Russee
Kontaktdaten:

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg

Beitrag von ASchröder »

Hallo Peter,

was soll da auch für eine Reaktion kommen ? Hier erfolgt ein "Umbau" bzw. Neuaufbau. Ggf. wird halt nur der Rumpf
genutzt und die Aufbauten werden neu aufgesetzt. Es wird ein "neues" Schiff.

Es findet kein "Abwracken" statt !

Interessant war Deine Rechereche wer dahinter steckt ;-)

Viele Grüße aus Kiel.

Andreas
*******************************************************************************************************************
Andreas Schröder - Maritime Photography and more-
Andreas Schröder - Maritime Photography and more -Die FB-Seite-
Eckhard

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg

Beitrag von Eckhard »

Moin,

klar kann man auch alte Aufbauten so gestalten, daß sie einem neuen Nutzungskonzept entsprechen. Aber das wird mit Sicherheit sehr viel teurer, als gleich ein völlig neues Gehäuse aufzubauen und von vorn herein auf das neue Konzept hin auszurichten. Das gesamte Innenleben der alten Aufbauten hätte umgestrickt werden müssen - und ob das kostenmäßig im Rahmen bleibt, konzeptionell dorthin führt, wo man es sich hinwünscht und schließlich überhaupt technisch so umsetzbar ist, steht auf einem anderen Blatt und ist stark zu bezweifeln.

Ich erinnere mich noch gut an diverse Korrissionsschäden an den Aufbauten. Wer soll das denn alles wieder zurechtschustern? Ein Fass ohne Boden!

Es ist beschämend, wie die alte Wappen von Hamburg ausser Dienst gestellt wurde - aber der Zahn der Zeit hat an ihr genagt und es war absehbar, daß sich etwas bewegen wird. Wenn sie jetzt wieder aufgebaut wird und nicht in Alang landet, dann ist es doch eine erfreuliche Sache.

Auf einem anderen Blatt steht, wer bzw. was hinter diesem Projekt steht - aber das hat ja schon Peter Hartung sehr gut ausgeleuchtet.

Warten wir es ab, welche Elemente überhaupt wieder Verwendung finden - ich bezweifle, daß überhaut ein Element der alten Aufbaustruktur wieder aufgebaut wird. Neuaufbau ist günstiger als Sanierung. Und die eigentlich kostenintensiven Elemente sind ohnehin in anderen Bereichen zu finden: Inneneinrichtung, Kommunikation, Unterhaltung, Sicherheit... Alles muß auf dem HÖCHSTEN NIVEAU sein, wenn Ihr als Kundschaft die obersten Zehntausend ansprechen wollt.

Jetzt kann man nur hoffen, daß die alten Strukturen nicht im Hochofen landen, sondern vielleicht an Land irgendwo wieder zusammengebraten werden und begehbar werden.

Die Vorstellung wäre doch nett...

Hier nun noch mal ein Bild aus ganz anderen Tagen, als die erste WvH die Elbe heruntersegelte - hier auf Höhe Finkenwerder vor dem alten Werk des Hamburger Flugzeugbau (HFB).

Einen schönen Sonntag noch!

E.

Bild
Christian
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: So 31. Aug 2008, 22:06

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg

Beitrag von Christian »

Hallo!

Eine kleine Korrektur zu dem Foto von der alten WvH in Höhe Finkenwerder. Es handelt sich bei dem Schiff auf dem Foto um die Bunte Kuh, was man sehr gut an der Position der großen Fenster erkennen kann.

Gruß
Christian
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Zwei Redaktionen von Radio Bremen haben mittlerweile auf das Thema reagiert.

Die Themenredaktion von "Buten un binnen" von Radio Bremen teilt mit, "dass wir uns nicht um das Schiff werden kümmern können." Man müsse eine enge Themenauswahl treffen, denn die Sendezeit sei sehr begrenzt.

Die Bremerhavener Redaktion von Radio Bremen hat immerhin recherchiert. "Keiner wollte uns bestätigen, dass das Schiff abgewrackt wird.", teilt Frau Spethmann mit.

Unterdessen erhielt ich von Harald Baade aktuelle Fotos, die er am Sonntag, den 21.9.2008 gegen Mittag angefertigt hat. Geradezu idyllisch erscheint neben der abgebrannten Schornstein-Attrappe eine Person am Grill.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Fotos: Harald Baade.

mfg
Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Arne J
Mitglied
Beiträge: 2346
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg

Beitrag von Arne J »

Moinsen,
laut Equasisupdate vom 08/09/2008 ist das Schiff weiterhin als "in service" gemeldet. Sollte hier ein Abbruch stattfinden, hätte man doch als erstes die Löschung aus dem Register vollzogen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Nach den bisher gesehenen Zukunftsstudien des Schiffes wird es nicht mehr lange dauern, bis man sich auch am Rumpf zu schaffen machen wird. Es wird ja nicht nur ein neues Heck angeschweisst werden, sondern, wenn ich richtig gesehen habe, auch die ganze Bugsektion erneuert werden müssen. Da zudem auch noch ein neues, wesentlich höheres Bugschanzkleid montiert werden soll, wird das Schiff später mit der alten WvH nicht mehr viel gemeinsam haben. Im Prinzip wird so vom ehemaligen Schiff nur das gesamte Mitschiff übernommen. Traurig für alle WvH Fans, aber so ist nun mal der Gang der Dinge. Ich finde die Studie als nicht WvH Fan übrigens sehr interessant.
Bild

Gruß
Arne
Seekater
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:15
Wohnort: Rheinland

Re: Das Schweigen im Walde...

Beitrag von Seekater »

Hallo Peter,

mit Interesse hab' ich eben diesen Thread verfolgt - war ich doch 2005 mehrere Tage mit dem WoMo am Anlieger in Cuxhaven und habe etliche der damaligen Anlegemannöver beobachtet und mir meinen Teil über die Fahrgastclientel und die Auslastung des Schiffes gedacht. Insofern ist der von Dir verlinkte Verkauf nicht weiter verwunderlich.

Bei der Beurteilung der Aktivitäten an der ex WvH halte ich jedoch aus technischer Sicht einige Korrekturen erforderlich:
Peter Hartung hat geschrieben:..... auf die großen Besorgnisse vieler "Shipspotter" hingewiesen, die nicht mehr davon überzeugt sind, dass es sich bei den "Aktivitäten" am Rumpf der ehemaligen "WAPPEN VON HAMBURG" um einen Umbau handeln könnte. ......

Fakten, die diese Besorgnisse begründen, konnte ich bis jetzt keine erkennen, vielmehr scheinen mir das Emotionen über das - zugegebenermaßen - sehr traurig stimmende derzeitige Erscheinungsbild zu sein.
Eckhard hat geschrieben:klar kann man auch alte Aufbauten so gestalten, daß sie einem neuen Nutzungskonzept entsprechen. Aber das wird mit Sicherheit sehr viel teurer, als gleich ein völlig neues Gehäuse aufzubauen und von vorn herein auf das neue Konzept hin auszurichten. Das gesamte Innenleben der alten Aufbauten hätte umgestrickt werden müssen - und ob das kostenmäßig im Rahmen bleibt, konzeptionell dorthin führt, wo man es sich hinwünscht und schließlich überhaupt technisch so umsetzbar ist, steht auf einem anderen Blatt und ist stark zu bezweifeln.

Ich erinnere mich noch gut an diverse Korrissionsschäden an den Aufbauten. Wer soll das denn alles wieder zurechtschustern? Ein Fass ohne Boden!
Diese Punkte sind technisch/sachlich die einzig richtigen in diesem Zusammenhang, soweit die veröffentlichten Studien, den Zielzustand widerspiegeln. Bei einem gewerblichen Umbau steht nie ein Erhalt von Substanz im Vordergrund, sondern die wirtschaftliche Herstellung der gewünschten Sache. Hierbei muß immer klar Demontage (mit gering qualifizierten Mitarbeitern) von Montage/Wiederaufbau getrennt werden. Was nützt es 10 km Kupferkabel zu erhalten wenn dagegen 20.000 hochqualifizierte Arbeitsstunden Mehraufwand stehen, noch dazu wenn die demontierte Alttechnik im Rohstoffmarkt ebenfalls gute Preise bringt. Erst muß ein Altschiff in einen Zustand gebracht werden, der mit klar definierten Verhältnissen die Herstellung der neuen Sache ermöglicht. Und was soll denn an den Aufbauten eines derart alten Seebäder-schiffes - außer dem musealen Werten - denn erhaltenswertes drin sein ? Ich wußte da nichts.

Mal ein anderer Ansatz:
Nehmen wir mal an, das folgende ist der Zielzustand:
Bild
Betrachten wir einmal das heutige platte Heck:
Bild
ist deutlich zu sehen, daß durch das Entfernen großer Teile der Aufbauten das Schiff höher im Wasser liegt. Hierdurch soll wohl ein Docken vermieden werden und das neue "Kreuzerheck" über der Wasserlinie als Sektion angeschweißt werden. Aus meiner persönlichen Sicht ist auch die alte Maschinenanlage - die sicherlich noch entfernt werden wird - noch drin. Wenn nicht mußte das Schiff noch höher im Wasser liegen. Ich tippe also darauf, daß im folgenden die Maschine entfernt wird, der Rumpf weitgehend ausgekernt wird und danach das Heck geöffnet wird, um die neue Sektion dranzuschweißen.
Somit stehen emotional noch schlimmere Anblicke der alten WvH bevor .........

Im Fazit stimme ich darin überein, daß - immer unter der Voraussetzung, daß die Studie den Zielzustand widerspiegelt - hier wirklich nur das Mittelschiff Verwendung findet.
Ansonsten mein Dank den Photographen, ich hoffe es sind noch weiter Photos der Umbauaktivitäten möglich. Könnte eine spannende Geschichte werden.


Liegen denn Infos vor, für welche Verwendung das Schiff vorgesehen ist ? Privatyacht ?

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Mercator II ex Wappen von Hamburg

Beitrag von Burkhard »

nur um Stahlbauarbeiten am schwimmenden Rumpf durchführen zu können, muß man das ganze nicht entkernen, nur um einen höheren Freibord zu erhalten. Da reicht es einzigst durch trimmen aus, gewünschte Rupfteile zugänglich zu machen. Ich erinnere mich gut an die große Reparatur des Vulcan Containerneubaues für chinesische Rechnung (ich komme nicht auf seinen Namen), der nach der Übergabe in 1992 in der Nordsee die SEKI ROULETTE versenkte. Um das gesamte Vorschiff bei MWB auszutauschen, wurden die Ballast Tanks achtern derart geflutet, daß das gesamte Vorschiff inkl. Wulstbug "im Trocknen" abgebrannt werden konnte.

Ich vermute, daß man bei der WvH lediglich die gesamten Aufbauten neu aufbauen wird einschl. Veränderungen an Bug und Heck. Die kompett und heil herunter genommene und auf die Kaje abgestellte Sky-Bar/Schornstein Atrappe spricht dafür, da man sie offensichtlich wieder zurecht schnippeln und aufsetzen wird........... man wird sehen

Burkhard
Antworten