Der Feuerraum braucht Verbrennungsluft und dafür herrscht im Kesselraum ein Überdruck.
Wenn man in den Maschinenraum wollte, hatte man Mühe, die Türen zum Maschinenraum zu öffnen.
Da noch mit Kohle geheizt
wurde, mußte regelmäßig die Feuerraumklappe geöffnet werden. Und wenn der Feuerraum unter Überdruck gestanden hätte,
wären jedesmal beim Kohle nachschütten die Glut heraus geflogen. Also fuhr man den gesamten Maschinenraum unter Überdruck.
Rätsel aus der Maschine
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
-
- Mitglied
- Beiträge: 137
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:13
Re: Rätsel aus der Maschine
Moment mal - das kann doch nicht stimmen. Wieso funktioniert das sonst bei Dampfloks? Dazu kommt das ständig Kohle heran geschafft werden muss - gáb ja auch größere Schiffe. Meinst du im Ernst die hätten jedes Mal die Schotten dicht gemacht?Dazu kommt das der Druck in dem geschlossenen Dampfkreislauf entsteht - das Feuer zieht nur Luft und somit gab es eher einen Unterdruck.
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 10. Jul 2015, 17:34
Re: Rätsel aus der Maschine
Bei den alten Dampfschiffen (z.B. Potsdamer, eigene Erfahrung als Assi und unvergessen!) herrschte kein Überdruck im Maschinenraum. Eher einen Unterdruck durch den Schornsteinzug, der durch die Windhutzen Luft nachzog. Außer der Windkarre gab es keinen mechanischen Zulüfter. Die Luft von der Windkarre wurde über den LUVO geführt, um den Kessel mit vorgewärmter Luft zu versorgen. (Wärmerückgewinnung aus dem Abgas zur Verbesserung des Wirkungsgrades!) Die Windkarre sollte eigentlich nur den Luftwiderstand des LUVOs ausgleichen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
Re: Rätsel aus der Maschine
Kohle oder Öl ?
Ich habe mehrere Dampfer erlebt die mit Überdruck fuhren.
Reederei Knorr & Borchers und ein Marineschiff. Das lag in Brake und die zivilen in Hamburg.
Ich habe mehrere Dampfer erlebt die mit Überdruck fuhren.
Reederei Knorr & Borchers und ein Marineschiff. Das lag in Brake und die zivilen in Hamburg.
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 10. Jul 2015, 17:34
Re: Rätsel aus der Maschine
Umgerüstet von Kohle auf Schweröl, aber Windkarre und Luftvorwärmung wurden nicht verändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18
Re: Rätsel aus der Maschine
..... Schwerlövorwärmung eingebaut ?
Viscosimat eingebaut ?
Bunkertanks umgebaut ?
Tankheizung eingebaut?
Separatoren eingebaut?
Setz- und Tagestanks eingebaut ?
Schwerölförderpumpen eingebaut ?
....und vieles andere mehr !
Ein Feuer, egal ob Kohle oder Öl, braucht immer einen Luftüberschuß !
Viscosimat eingebaut ?
Bunkertanks umgebaut ?
Tankheizung eingebaut?
Separatoren eingebaut?
Setz- und Tagestanks eingebaut ?
Schwerölförderpumpen eingebaut ?
....und vieles andere mehr !
Ein Feuer, egal ob Kohle oder Öl, braucht immer einen Luftüberschuß !
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 10. Jul 2015, 17:34
Re: Rätsel aus der Maschine
Stimmt!
Bei den Potsdam-Schiffen mit der Windkarre über den LUVO direkt in das Flammrohr.
Überdruck im Maschinenraum gab es früher bei Motorschiffen auch nicht, weil Spülluftpumpe oder Turbolader in Kombination mit Startgebläsen schon für den notwendigen Luftüberschuß sorgten. Die Luft kam über Skyligts und Windhutzen in den Maschinenraum.
Seit es keine Skylights mehr gibt, wird der Maschinenraum mit Zulüftern im Überdruck gehalten. Dafür muss der natürlich einigermaßen luftdicht geschlossen sein.
Wenn die Zulüfter bei kleiner Leistung oder abgestellter Hauptmaschine nicht runtergeregelt wurden, flog einem die Maschinenraumtür an den Bregen, wenn man sie von außen geöffnet hat.
Bei den Potsdam-Schiffen mit der Windkarre über den LUVO direkt in das Flammrohr.
Überdruck im Maschinenraum gab es früher bei Motorschiffen auch nicht, weil Spülluftpumpe oder Turbolader in Kombination mit Startgebläsen schon für den notwendigen Luftüberschuß sorgten. Die Luft kam über Skyligts und Windhutzen in den Maschinenraum.
Seit es keine Skylights mehr gibt, wird der Maschinenraum mit Zulüftern im Überdruck gehalten. Dafür muss der natürlich einigermaßen luftdicht geschlossen sein.
Wenn die Zulüfter bei kleiner Leistung oder abgestellter Hauptmaschine nicht runtergeregelt wurden, flog einem die Maschinenraumtür an den Bregen, wenn man sie von außen geöffnet hat.