Seetüchtigkeit Fähren, Butterdampfer?

heavyfuel
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:32

Re: Seetüchtigkeit Fähren, Butterdampfer?

Beitrag von heavyfuel »

Willy hat geschrieben: Kann jeder Kapitän sofort in jedes beliebige Revier sicher navigieren,ist die Ausbildung derart gut das sie sowas locker aus dem Ärmel schütteln bzw. diese Kunst ihr Lebenlang nicht verlernen? Steckts denen im Blut?
Moin,
ich bin ja nun eigentlich ein Kellerkind, aber so kompliziert ist das nicht wirklich.
Alleinstellungsmerkmal ( das Wort hab hab ich von unseren Marketingfritzen aufgeschnappt :-) ) der Nautiker auf großer Fahrt war lange Zeit, daß sie mit einem Sextanten vernünftige Messungen hinbekommen und daß sie mit den Ephemeriden und Logarithmentafeln umgehen können. Alleine die Worte schrecken schon ab...

Aber durch die Einführung der HO-Tafeln für alliierte Bomberpiloten im 2. Weltkrieg, billigen Taschenrechnern mit Kreisfunktionen und die jetzige GPS-Navigation mit TomTom und Konsorten ist die Navigation selber kein Problem mehr.
Ich schreibe ausdrücklich Navigation und nicht Seemannschaft, bevor ich hier gelyncht werde ;) Soll heißen, die Entscheidung, einzulegen , einen Schutzhafen anzulaufen, vor einem Sturm abzulaufen oder beizudrehen kann dem Skipper keiner abnehmen und entscheidet oft, ob es eine glückliche Reise wird.

Das zurechtfinden-können in fremden Revieren ist ja auch heute noch erforderlich, z.B. bei den wenigen Trampschiffen die es noch gibt. Oder eine neue Crew kommt an Bord oder das Schiff geht in eine neue Charter. Und nicht jeder Kreuzfahrer fährt immer die selben Häfen an, auch dort gibt es Reviere die vorher keiner auf der Brücke kannte. Wenn man nahe genug am Ziel ist nimmt man nen zur Sicherheit nen Lotsen, oft ist der sowieso vorgeschrieben.

Schönen Gruß
Viele Grüße
heavyfuel

...und immer eine Handbreit
Rum im Glas...
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Seetüchtigkeit Fähren, Butterdampfer?

Beitrag von Peter Hartung »

heavyfuel hat geschrieben:
Willy hat geschrieben: Kann jeder Kapitän sofort in jedes beliebige Revier sicher navigieren,ist die Ausbildung derart gut das sie sowas locker aus dem Ärmel schütteln bzw. diese Kunst ihr Lebenlang nicht verlernen? Steckts denen im Blut?
Moin,
ich bin ja nun eigentlich ein Kellerkind, aber so kompliziert ist das nicht wirklich.
Alleinstellungsmerkmal ( das Wort hab hab ich von unseren Marketingfritzen aufgeschnappt :-) ) der Nautiker auf großer Fahrt war lange Zeit, daß sie mit einem Sextanten vernünftige Messungen hinbekommen und daß sie mit den Ephemeriden und Logarithmentafeln umgehen können. Alleine die Worte schrecken schon ab...
Aber durch die Einführung der HO-Tafeln für alliierte Bomberpiloten im 2. Weltkrieg, billigen Taschenrechnern mit Kreisfunktionen und die jetzige GPS-Navigation mit TomTom und Konsorten ist die Navigation selber kein Problem mehr.
Ich schreibe ausdrücklich Navigation und nicht Seemannschaft, bevor ich hier gelyncht werde ;) Soll heißen, die Entscheidung, einzulegen , einen Schutzhafen anzulaufen, vor einem Sturm abzulaufen oder beizudrehen kann dem Skipper keiner abnehmen und entscheidet oft, ob es eine glückliche Reise wird.
Das zurechtfinden-können in fremden Revieren ist ja auch heute noch erforderlich, z.B. bei den wenigen Trampschiffen die es noch gibt. Oder eine neue Crew kommt an Bord oder das Schiff geht in eine neue Charter. Und nicht jeder Kreuzfahrer fährt immer die selben Häfen an, auch dort gibt es Reviere die vorher keiner auf der Brücke kannte. Wenn man nahe genug am Ziel ist nimmt man nen zur Sicherheit nen Lotsen, oft ist der sowieso vorgeschrieben.

Schönen Gruß
Guten Abend!

Wir hatten am 7. Januar 2010 einen Beitrag hier im Forum vom Kapitän der "AFRODITE", der die Fähre nach Beirut überführte.

Zitat:

Moin Moin,
also ich bin ab dato recht neu in diesem forum und ich muß mit begeisterung feststellen das die lady afrodite, einen fanclub hat. also die dame liegt tatsächlich in southampton / hythe und ja sie hat maschinenprobleme. diese wurden ausgelöst duch den sturm vom 21.11 - 23.11 in der nordsee. der öldruck ist abgefallen auf beiden maschinen etc. ( kettenreaktion ) eine scheibe auf backbord seite wurde zerstört, so das ca. 20 - 30 tonnen wasser eindringen konnten etc.
jetzt fragt ihr euch woher ich dieses weiß!? ganz einfach ich war dabei und ich fahre seit über 20jahren zur see, aber einen solchen sturm mit einen schiff wie diesem wünsche ich niemanden. sie hat ein unglaubliches stabiles seeverhalten ( verfügt ja auch über genügend ballast) und errinnert mich an kräckungsverhalten von hochseeschlepper wie eine ente und doch so stabil. aber ich war dankbar das wir lowestoft (UK) nach diesem sturm heil und unverletzt inkl. schiff erreicht haben, es gab wohlweislich situationen wo ich gedacht habe das war es nun. in lowestoft haben wir dann eine kerze angezündet und den lieben goot gedankt und den seeleuten gedacht, die zu dieser zeit auf see geblieben sind. siehe sos schiffsunfälle. wir sind mit heiler haut aus diesem sturm gekommen. in lowestoft, haben wir die maschinen wieder hinbekommen, bis der nächste kleine sturm kam und somit habe ich diese fahrt abgebrochen um nicht noch ein weiters risiko für mann und schiff zu riskieren. nun liegt die lady in southampton und wartet darauf das wir sie überholen können, das ist aber eine frage von geld und die versicherung will zzt. nicht bezahlen ( wie immer ). es sieht aber so aus, das wir es schaffen werden, das die versicherung nun doch einlenkt und wir in kürze die maschinen überholen werden. danach geht es weiter gen libanon, wo sie dann zur 5 sterne de lux jacht umgebaut wird. mit diesem schiff würde ich alle weltmeere befahren, weil sie eine sehr stabile und gnädige lady ist und glaubt mir, sie hat es sich verdient noch weitere jahre auf den ozeanen dieser welt zu fahren. ich freue mich sie bald wieder zu sehen um diese fahrt fortzusetzen. ich werde euch auf den laufenden halten.
chief mate & supervisor of the afrodite kpt. jtb

unquote

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24629
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Seetüchtigkeit Fähren, Butterdampfer?

Beitrag von Tim S. »

In den Kontext passt auch dieser Artikel über Probleme der Ausflugsschifffahrt:
http://www.shz.de/schleswig-holstein/wi ... 69821.html
Antworten