Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Jürgen Stein

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Jürgen Stein »

Moin Andreas,
Für dich ist das Thema vielleicht unwichtig. Für mich nicht. Ich versuche einfach herauszubekommen, ob Fjord Line jemals eine Reederei ist oder war, oder ob die einfach nur den Schriftzug "FJORD LINE" spazierenfahren.
und noch was: Ich will auch nie wieder unfreundlich sein.

Schönes Wochenende aus Hamburg wünscht

Jürgen
byffenjutaren

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von byffenjutaren »

Reederei ? Nach welcher Definition denn?

Laut Handelgesetzbuch gibt es, falls Wikipedia recht hat, sowieso nur die sog. Partenreederei. Und das ist eine gesetzliche Gesellschaftsform, die den Besitz eines Schiffes voraussetzt und schon bei mehreren Schiffen wieder nicht mehr gilt.

Bleibt eigentlich nur die Definition von Reederei außerhalb der Juristerei.
Und da spielt es für mich keine Rolle, ob eine Reederei ihre Schiffe komplett in Tochterunternehmen ausgliedert oder nicht.

Eine Zeitlang hatte StenaLine zum Beispiel, wenn ich mich nicht irre, kaum eigene Schiffe, weil alle Schiffe Tochterunternehmen gehörten. Trotzdem würde ich das immer noch als Reederei bezeichnen.

Und mit dem Zeigefinger aufzuzeigen und zu denken "Oh - fiese Heuschrecke. Betreibt Tochtergesellschaften, um Steuern zu sparen." würde ich auch nicht so ohne weiteres. So haben doch Tochterunternehmen auch oft den Vorteil, dass sich eine Firmenpleite unter Umständen nicht auf einen ganzen Konzern ausweiten kann. Das trifft zwar einerseits eine Reihe von Gläubigern, die dann im Falle einer Insolvenz leer ausgehen, kommt aber andererseits den Arbeitnehmern zu gute, die dann einen Arbeitsplatz behalten können, auch wenn ein Tochterunternehmen den Bach hinunter geht.
Ingo J.
Mitglied
Beiträge: 402
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Ingo J. »

Bei Deilmann ist es eigentlich ähnlich. Die Schiffe wie zum Beispiel früher die BERLIN (ehem. Eigner: Schiffahrtsgesellschaft MS "Berlin" Kreuzfahrten mbH & Co. KG, Neustadt in Holstein. ) und heute die DEUTSCHLAND (Eigner: Schiffahrtsgesellschaft MS "DEUTSCHLAND" GmbH & Co., Neustadt i. H., Deutschland) wurden / werden von der Peter Deilmann Reederei GmbH & Co. KG, Neustadt i. H., Deutschland gemanagt, bzw. bereedert. Bei den meisten Schifffahrtsgesellschaften ist das nicht anders.

Alleine schon vor dem Hintergrund einer möglichen Insolvenz der Reederei gehören die Schiffe so nicht zur Konkursmasse.

Gruß,

Ingo
Jürgen Stein

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Jürgen Stein »

Moin Jungs,
Sicherlich ist dieser theoretischer Fachaustausch, der natürlich auch wichtig für mich ist, hier im Forum erwünscht. Also soll dieses auch keine Kritik sein.(ganz im Gegenteil)
Ich möchte einfach nur mal wieder zur "BERGENSFJORD" zurückkehren. Das Schiff hat ja nun die erste Tour Hanstholm- Egersund- Haugesund- Bergen- Haugesund- Egersund- Bergen gemacht. Aber wo ist die Seitenaufschrift ? Naja, vielleicht hatten die keine Farbe mehr.
Heute war die erste Abfahrt von Hanstholm nach Kristiansand geplant. Diese Abfahrt wurde gestrichen.Aus welchem Grund, weiss ich nicht.
Mal sehen, was uns da noch erwartet. Aber ich glaube, alt wird das Schiff nicht mehr.

Viele Grüsse

Jürgen
Jürgen Stein

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Jürgen Stein »

Moin Byffenjutaren,

Deine Ausführungen kann ich nur voll unterstreichen.

Viele Grüsse

Jürgen
Marko Stampehl
Mitglied
Beiträge: 174
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 12:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Marko Stampehl »

Jürgen Stein hat geschrieben: Dann wird man feststellen, dass Fjord Line A/S, Bergen nie ein eigenes Schiff hatte.
Moin Jürgen,

Die BERGEN gehörte von der Ablieferung 1993 an Fjord Line AS, Bergen. (Quelle Nis-Nor.no)
18.11.2004 an Bergensfjord KS verkauft, und von denen am 23.11.2007 an Fjord Skibsholding AS, Hanstholm. (Quelle skibsregister.dma.dk)
Somit war das Schiff 1993-2004 direkt für Fjord Line registriert.

@Andreas_Elmshorn
Natürlich gibt es die Möglichkeit, ein Schiff jeweils immer wieder für einzelne Fahrten (Reisechartern) zu chartern. Den administrativen Aufwand dürfte man jedoch
scheuen, gerade wenn es um monate- bzw. jahrelange Beschäftigung geht. Im Fall der BERGEN/ATLANTIC TRAVELLER, wie auch sonst bei RoRo Tonnage die bareboat- oder mit Crew verchartert wird, handelt es sich bei längerfristigen Chartern um Zeitcharterverträge. Natürlich mit dem gleichen steuerlichen Effekt wie einzelne Reisechartern. Die Charterkosten sind Betriebsausgaben
die steuersenkend wirksam werden. Wie auch Zinsen und sonstige Finanzierungskosten, wenn man den Dampfer kauft und finanziert. Da die Charterkosten jedoch
höher sind als Finanzierungskosten, schiebt man das Schiff in eine Eignergesellschaft (Reederei X). Die setzt nun also die Finanzierungskosten und Betriebskosten als Ausgaben
steuermindernd an und verchartert das Schiff an Reederei Y. Die hat nun die Charterraten als entsprechende Betriebskosten.

Schoin Gruß auch
Marko
Marko Stampehl
Mitglied
Beiträge: 174
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 12:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Marko Stampehl »

Jürgen Stein hat geschrieben:Moin Andreas,
Für dich ist das Thema vielleicht unwichtig. Für mich nicht. Ich versuche einfach herauszubekommen, ob Fjord Line jemals eine Reederei ist oder war, oder ob die einfach nur den Schriftzug "FJORD LINE" spazierenfahren.
Jürgen

Natürlich ist die Fjord Line eine Reederei, auch heute. Ich wüßte nicht als was sie sonst zu bezeichnen wäre. Denn ihr Betriebszweck ist die Beförderung von Fracht und/oder Passagieren mittels eines oder mehrerer Schiffe. Zu diesem Zweck chartert sie sich die notwendige Tonnage von einem Schiffseigner. Eine Reederei definiert sich nicht dadurch, ob sie gleichzeitig Schiffseigner ist. Sowohl Schiffseigner als auch die Gesellschaft, die vom Eigner das Schiff einchartert, sind beides Reedereien. Irgendwo hab ich noch die fachliche Definition von "Reeder" und "Reederei" - muß ich mal raussuchen.
Der Begriff "Reederei" gilt für beide, "Schiffseigner" und "Charterer".

...Edit...
Hab grad nochmal nachgesehen. Lt. HGB heisst es heute: Paragraf 484
"Reeder ist der Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch die Seefahrt dienenden Schiffes."

Also ist die Frage, die zu klären war, ob Fjord Line AS, Bergen jemals Reeder war. Eine Reederei ist sie auf jeden Fall, denn wie es bei Wikipedia treffend formuliert ist:
"Die Reederei beschäftigt sich in erster Linie mit der Ausrüstung, Bemannung, Unterhaltung und dem Einsatz ihres Schiffes bzw. ihrer Schiffe*. Diese zur Bereederung gehörenden Aufgaben können auch an ein anderes Unternehmen, dem sog. Vertragsreeder, abgegeben werden." *Ergänzung: die Reederei ist nicht zwingend Eigner ihrer Schiffe - siehe Begriff "Vertragsreeder".
Ihmo
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:07
Kontaktdaten:

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Ihmo »

Jürgen Stein hat geschrieben:Aber wo ist die Seitenaufschrift ? Naja, vielleicht hatten die keine Farbe mehr.
Heute war die erste Abfahrt von Hanstholm nach Kristiansand geplant. Diese Abfahrt wurde gestrichen.Aus welchem Grund, weiss ich nicht.
Die Bergensfjord liegt zur Zeit in Bergen am Skoltegrunnskaien und wird nochmals aufgerüstet. Da wird sich dann vielleicht auch was in Richtung Aufschrift tun ;)

Hier ein kleiner Film zum Thema:
http://www.fvn.no/ftv/index.jsp?id=7693
und Presse:
http://www.bt.no/na24/article482741.ece

Die "Master Cat" wird ab April übrigens "Fjord Cat" heißen und auch einen neuen Anstrich bekomme. Nur so am Rande.
[url=http://carshownet.com]bmw[/url]
Jürgen Stein

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Jürgen Stein »

Moin Marko,
Irgendwie habe ich gewisse Bedenken bei deinen Angaben.
Ich versuche einfach mal dieses Schiff so aufzubröseln, wie es in meiner Datenbank steht.

21.06.1993: Ablieferung als "BERGEN" für Rutelaget Askøy-Bergen A/S, Bergen
Manager oder Charterer: Fjord Line A/S, Bergen.

26.10.1995: Neuer Eigner: Bergen Nordhordland Rutelag A/S, Bergen
Manager oder Charterer: Fjord Line A/S, Bergen

00.11.2002: Neuer Eigner: Troms Fylkes Dampskibsselskab A/S, Tromsø
Manager oder Charterer: Fjord Line A/S, Bergen

01.04.2003: Umbenennung in "DUCHESS OF SCANDINAVIA".
Eigner: Troms Fylkes Dampskibsselskab A/S, Tromsø
Manager oder Charterer: Fjord Line A/S, Bergen
unterverchartert an DFDS A/S, København

25.11.2004: Neuer Eigner: Kommandittselskapet BERGENSFJORD K/S, Bergen/ København
Charterer: Troms Fylkes Dampskibsselkab A/S, Tromsø
Bareboatcharter: DFDS A/S, København

04.11.2005: Gleicher Eigner
Manager oder Charterer: Fjord Line A/S, Bergen und P/F Smyril Line, Thorshavn
weiterhin in Bareboatcharter für DFDS A/S, København
17.11.2005: Umbenennung in "ATLANTIC TRAVELLER".

06.01.2008: Neuer Eigner: Fjord Skibsholding A/S, Hanstholm
Charterer: Fjord Line Danmark A/S, Hanstholm
08.01.2008: Umbenennung in "BERGENSFJORD"

Naja, ich häng an diesem Schiff. Ich durfte damals, am 27.6.1993, die Jungfernfahrt mitmachen. Die erste Fahrt war natürlich schon am 21.6.1993. Aber nur für Mitarbeiter der Bauwerft und für Mitarbeiter der Reederei.

Hier noch eine kleine Änderung: Wenn ich hier und da mal die Begriffe "Manager oder Charterer" eingefügt habe, dieses entzieht sich selbst meinen Kenntnissen.

Viele Grüsse

Jürgen
Marko Stampehl
Mitglied
Beiträge: 174
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 12:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Umstrukturierung bei Fjord Line (auch optisch)

Beitrag von Marko Stampehl »

Moin Jürgen,

sieht ganz so aus das NIS-NOR da fehlerhafte Angaben veröffentlicht hat ;-(
Das was Du schreibst und in Deiner Datenbank hast ist warscheinlich richtig.
Man müsste halt mal beim norwegischen Schiffsregister in den original Registerdaten reinschauen. (nächstes Mal in Bergen vielleicht...)

Übrigens vermute ich, dass der Name ATLANTIC TRAVELLER nichts mit Kanada zu tun hat.
Siehe Link unten. Ich hatte das schon neulich auf dem Zettel, kam aber nicht auf den Namen der gemeinsamen Gesellschaft.
North Atlantic Lines AS sollte der Zusammenschluss/Kooperation von Smyril und Fjord Line heißen, die so in der Folge aber nicht zustande kam.
http://www.shetland-news.co.uk/archives ... llions.htm

Und immer schön genau bleiben...
Marko

...edit...
Man probiere mal die URL http://www.nalines.com aus (North Atlantic Lines)
Zuletzt geändert von Marko Stampehl am Sa 26. Jan 2008, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten