Der Nostalgie-Thread

Antworten
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Fritz hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 19:36 Ein "Doppeldecker"?

Gruß

Fritz

Bild

Bild
Eisbrecher Suur Töll https://de.wikipedia.org/wiki/Suur_T%C3%B5ll_(Schiff)

MfG, Manfred Christian
fuhri1186
Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: Mo 26. Aug 2019, 14:05

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von fuhri1186 »

Manfred - Christian hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 11:38
Fritz hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 19:36 Ein "Doppeldecker"?

Gruß

Fritz

Bild

Bild
Eisbrecher Suur Töll https://de.wikipedia.org/wiki/Suur_T%C3%B5ll_(Schiff)

MfG, Manfred Christian
Sehr interessante Geschichte!

Weiß jemand, warum die zwei Nocken hatte?
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

1927 wurde die Brücke ein Deck erhöht, um die Sicht über den Bug zu verbessern.

Video zum Schiff https://www.youtube.com/watch?v=gmyzWJ_CfEg

MfG, Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Bild

Die THURINGIA - IMO 6706539, Aufnahmedatum und Ort ist mir nicht bekannt.

Ludwig war ja auf den Schwesterschiffen BAVARIA und Alemannia gefahren.

Die Schiffe der Westfalia-Klasse von HAPAG waren mit 21 Knoten (18.900 PS) ja richtige Schnellläufer. Von 1963 -1967 gebaut, waren die 7 Schiffe der Klasse aber fast das Ende der Entwicklung in der Stückgutschifffahrt bei der HAPAG, es folgte nur noch ab 1970 die Omni-Klasse, das waren aber schon Semicontainerschiffe. Der Container..... auf dem Foto sieht man, wie man versucht, sicher so in den siebzigern, die Schiffe noch in Fahrt zu halten. Die breiten Gangborde erlaubten die Mitnahme von Containern in Doppelreihe und mehreren Lagen, aber es half nichts, die Zeit war an den Schiffen vorbeigegangen.

MfG, Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Beim Stöbern im www stoße ich nicht selten auf interessante Oldies, zu denen ich keine eigenen Fotos habe, aber eventuell jemand hier aus dem Forum hat das Schiff einmal gesehen, es war bis 1979 unterwegs. Und wenn nicht, ist das Schiff vielleicht auch so für den einen oder anderen interessant. Außer im Nostalgie-Thread wüsste ich nicht, wo ich so einen Beitrag unterbringen kann.

Es handelt sich hier um die 1948 gebaute PURIRI - IMO - 5287445

Aufmerksam geworden bin ich auf das Schiff durch dieses Foto https://www.shipspotting.com/photos/387 ... tBy=newest

Dieses nur 65 Meter lange und 1.139 tons große Schiff verfügt über 8 Ladebäume + einem Schwergutbaum, das war sicher dem Fahrtgebiet zu der Zeit geschuldet. Siehe https://www.shipspotting.com/photos/382 ... tBy=newest

Man beachte die kleinen Unterstände, von wo aus wohl die Ladebaumwinden bedient wurden, habe ich so noch nie gesehen oder nicht mehr in Erinnerung.
Gebaut wurde das Schiff bei Henry Robb Ltd., Leith, siehe https://www.clydeships.co.uk/view.php?e ... sel=PURIRI

Die PURIRI verfügte über zwei Maschinen und zwei Propeller, damit war dann sicher auch eine gute Manövrierbarkeit gegeben.
Auch verfügte das Schiff über damals moderne Lukendeckel, eventuell von MacGREGOR , siehe https://www.seeleute-rostock.de/content ... 1-nb01.htm MacGREGOR hatte früher auch in Bremen eine Werkstatt.

Interessieren würde mich die Leistung der Maschinen, Geschwindigkeit und Besatzungsstärke, das wird aber wohl schwierig.... ;)

MfG, Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

1979 beim Bremer Vulkan in Vegesack. Das Mittel und Vorschiff der damaligen LEVERKUSEN - IMO 7020542, ein Schiff der Omni-Klasse der Hamburg-Amerika-Linie (Hapag).

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Omni-Klasse der HAPAG waren Semicontainerschiffe und die letzten Stückgutschiffe der Reederei und damit der Höhepunkt der konventionellen Frachtfahrt der Reederei.
Mit einer Geschwindigkeit von 23 kn und den damit erheblich verkürzten Reisen erhoffte sich die Reederei den Ostasiendienst noch wirtschaftlich mit diesen Schiffen betreiben zu können.
Aber schon 1978/79 wurden die Schiffe beim Bremer Vulkan durch den Einbau neuer Mittelschiffe zu Containerschiffen umgerüstet.
Nach dem Umbau der vier Schiffe der Klasse erhielten sie den Zusatz "Express" so wurde z.B. aus der Leverkusen die Leverkusen Express, sie konnten als Containerfrachter 951 TEUS befördern.

Weitere schöne Fotos, den Verbleib der Mittelschiffe und den weiteren Lebenslauf der Schiffe kann man auf dieser Seite verfolgen.
http://www.ddghansa-shipsphotos.de/sdm- ... sse100.htm

MfG, Manfred Christian
fuhri1186
Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: Mo 26. Aug 2019, 14:05

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von fuhri1186 »

2010, während meiner Reise in den Semesterferien sind wir mit der MV Classica der Reederei Gebr. Winter aus Hamburg auf Malta als erstes Schiff nach Neueröffnung der Palumbo Werft gedockt worden. Aus heutiger Sicht ein Highlight, da gerade die Maschinen in den Werkstätten teilweise noch aus den 50ger Jahren stammten. Auch wurde dort noch so gearbeitet, wie ich es aus Erzählungen von meinem Vater (Schiffbauingenieur) kenne... Viel Harakiri und sagen wir, spezielle Arbeitsmethoden :D

Das Schiff ist im Anschluss im Mittelmeerdienst verblieben und wir liefen zu der Zeit auch noch Häfen wie Latakia, Tartous und Beirut an.
Vor Beirut lag ein deutsches Marineschiff, welchem der Kapitän stets Meldung machen musste, mit Ladeliste und Mannschaft an Bord. Der Alte hat die Jungs immer Oscar-Charly genannt und meinte, die haben den wohl langweiligsten Dienst der Marine. Aber ohne deren Zustimmung durften wir auch nicht einlaufen.
Als dann wieder die Raketen flogen, wurde Beirut von CMA CGM aus dem Dienst genommen, dafür liefen wir dann Iskenderun an.

2015 ist die Classica dann noch mal für 1.300.000 USD gedockt worden, da war ich allerdings schon Offizier bei Reederei Drevin. Da war die Schifffahrtskrise so ziemlich bei allen Reedereien schmerzhaft angekommen, das Schiff hat keine Charterverträge erhalten und wurde frisch gedockt auf den Strand geschoben. Den Kapitän nimmt das bis heute mit, er ist zehn Jahre auf dem Dampfer gewesen und hat ihn am Strand durch ein Loch in der Außenhaut dann das letzte Mal verlassen...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Manfred - Christian hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 16:00 Winter 1978/79

Bild

Schulschiff Deutschland an seinem Liegeplatz in der Kleinen Weser in Bremen-Woltmershausen.

Interessantes zum Schiff und dessen Nutzung..... https://de.wikipedia.org/wiki/Schulschiff_Deutschland

Unter anderem war das letzte deutsche Vollschiff ja 1967 an den Norddeutschen Lloyd verchartert, der mit ihr einige Auslandsreisen mit Steuermausanwärtern durchführte.

MFG, Manfred Christian

Im Juli 1979 lag das Vollschiff dann für kurze Zeit im Überseehafen.

Bild

Hinter der Schulschiff Deutschland liegt ein wohl schon 1979 alter "Stückgutdampfer" kann jemand anhand des Schornsteins eine Reedereizugehörigkeit erkennen?

Mit freundlichen Grüßen Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1154
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Manfred - Christian hat geschrieben: Di 30. Sep 2025, 14:13
Manfred - Christian hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 16:00 Winter 1978/79

Bild

Schulschiff Deutschland an seinem Liegeplatz in der Kleinen Weser in Bremen-Woltmershausen.

Interessantes zum Schiff und dessen Nutzung..... https://de.wikipedia.org/wiki/Schulschiff_Deutschland

Unter anderem war das letzte deutsche Vollschiff ja 1967 an den Norddeutschen Lloyd verchartert, der mit ihr einige Auslandsreisen mit Steuermausanwärtern durchführte.

MFG, Manfred Christian

Im Juli 1979 lag das Vollschiff dann für kurze Zeit im Überseehafen.

Bild

Hinter der Schulschiff Deutschland liegt ein wohl schon 1979 alter "Stückgutdampfer" kann jemand anhand des Schornsteins eine Reedereizugehörigkeit erkennen?

Mit freundlichen Grüßen Manfred Christian
Hallo,

habe aus dem Forum heraus den Hinweis bekommen, es könnte sich um ein Schiff der polnischen Reederei Polska Zegluga Morska (Polsteam) handeln. Ich denke, das könnte zutreffend sein.

MfG, Manfred Christian
Antworten