Schiffe auf Weser und Lesum

Antworten
Rudolf
Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:33

Schiffe auf Weser und Lesum

Beitrag von Rudolf »

Hallo,
ich wende mich heute mit einer recht speziellen Frage an euch: In den 60er Jahren gab es einige Ausflugsschiffe, die u. a. auf der Strecke Bremen Vegesack/Worpswede (Neu Helgoland) eingesetzt wurden. Ihre Namen waren Tilly/Roland/Tümmler und Delphin. Ich suche wie auch immer geartetes Material darüber!
Vielen Dank
Rudolf
Buttjer
Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 13:53
Wohnort: Bremerhaven

Re: Schiffe auf Weser und Lesum

Beitrag von Buttjer »

Rudolf hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 18:25 Hallo,
ich wende mich heute mit einer recht speziellen Frage an euch: In den 60er Jahren gab es einige Ausflugsschiffe, die u. a. auf der Strecke Bremen Vegesack/Worpswede (Neu Helgoland) eingesetzt wurden. Ihre Namen waren Tilly/Roland/Tümmler und Delphin. Ich suche wie auch immer geartetes Material darüber!
Vielen Dank
Rudolf
Moin Rudolf,

da ich auch ein Faible für Ausflugsschiffe habe und mich die Geschichte auch interessiert, habe ich kurzerhand das Archiv des Weser-Kuriers bemüht, um nach ein paar Daten zu den Schiffen zu suchen.

Der Nord-Kurier (heute Die Norddeutsche) berichtet am 22.04.1977 darüber, dass die ROLAND wieder nach Worpswede fahren dürfe. Das Schiff durfte ab 1974 aufgrund von geänderten Sicherheitsbestimmungen die Weser nicht mehr befahren und musste in einer Werft mit zusätzlichen Schotten ausgestattet werden.

Eigner war der Richard Baade aus Rönnebeck, der 1947 mit der DELPHIN und TÜMMLER in die Fußstapfen seines Vaters Bernhard Baade getreten ist, der 1918 den Fahrbetrieb aufgenommen hatte. Ab 1951 wurde dann die ROLAND von Vegesack nach Worpswede eingesetzt. Es soll aber auch regelmäßige Fahrten nach Brake und Oldenburg gegeben haben.

Im Jahr 1982 berichtet die Zeitung über Fahrten nach Worpswede mit dem Ausflugsschiff HANSEAT der Reederei Eßmann aus Lemwerder. Herr Baade hatte sich dann wohl zur Ruhe gesetzt.

Viele Grüße
Ingo
Buttjer
Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 13:53
Wohnort: Bremerhaven

Re: Schiffe auf Weser und Lesum

Beitrag von Buttjer »

Ich habe dazu auch noch einen Thread im Binnenschifferforum gefunden.

Dort wird erwähnt, dass es sich bei der ROLAND um den Alsterdampfer REIHER von 1879 handeln soll und unter Umständen noch in Brandenburg als SCHERRI aktiv ist.

Ergänzend dazu der Lebenslauf des Schiffes auf der Seite der heutigen Reederei.

Gruß
Ingo
Zuletzt geändert von Buttjer am Sa 31. Okt 2020, 23:47, insgesamt 2-mal geändert.
Buttjer
Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 13:53
Wohnort: Bremerhaven

Re: Schiffe auf Weser und Lesum

Beitrag von Buttjer »

Die von mir erwähnte HANSEAT der Reederei Eßmann fährt heute als ALMA für Hal över nach Worpswede. In einem Kommentar zu einem Onlineartikel über die ALMA erwähnt ein Leser aus die TILLY, die wohl auch der Reederei Eßmann zuzuordnen ist.

Gruß
Ingo
Rudolf
Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:33

Re: Schiffe auf Weser und Lesum

Beitrag von Rudolf »

Hallo Ingo,
vielen Dank für deine tolle Recherche! Meine dilettantischen Versuche sind leider alle ins Leere gelaufen!
Hiermit kann ich jetzt sehr gut weiterarbeiten!
Gruß
Rudolf
Buttjer
Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 13:53
Wohnort: Bremerhaven

Re: Schiffe auf Weser und Lesum

Beitrag von Buttjer »

Buttjer hat geschrieben: Sa 31. Okt 2020, 23:17 Die von mir erwähnte HANSEAT der Reederei Eßmann fährt heute als ALMA für Hal över nach Worpswede. In einem Kommentar zu einem Onlineartikel über die ALMA erwähnt ein Leser aus die TILLY, die wohl auch der Reederei Eßmann zuzuordnen ist.

Gruß
Ingo
Die Reederei Hal över hatte die ALMA im vergangenen Jahr verkauft, weil es für das kleine Schiff keine Beschäftigung mehr gab. Es war lange Jahre auf der Lesum und Hamme zwischen Bremen und Worpswede unter den Namen HANSEAT, SANSIBAR und eben ALMA in unterschiedlicher Regie Einsatz. Allerdings darf das Schiff den Fluß aus Umwelt- und Landschaftsschutzgründen nicht mehr befahren. Auf dem Fluß gilt eine maximale Reisegeschwindigkeit von 5 kn, um Flora und Fauna im Uferbereich zu schützen. Die ALMA war zuletzt mit einer Sondergenehmigung unterwegs, die der Reederei eine Geschwindigkeit von 8 kn einräumte.

Jetzt soll die ALMA als Café und Event-Schiff im Lesumhafen mit dem Namen SANSIBAR festmachen. Ein Investor hat das Schiff gekauft und lässt es gerade entsprechend umbauen - sprich entkernen. Außerdem soll das Schiff eine "Dachterrasse" bekommen, damit man unter freiem Himmel Kaffeesieren kann.

BildGrafik: Uwe Schröter.

Viele Grüße
Ingo
Antworten