Beton in Schiffen

Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24606
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Beton in Schiffen

Beitrag von Tim S. »

Globus hat geschrieben: Sa 1. Mai 2010, 17:29 Hallo !

Fester Ballast nur bei kleinen Schiffen. Und nicht unbedingt bei Schiffen, die Ladung nehmen sollen. Und dann auch nur zeitweise.

Zementschiffe

Während stahlarmer Zeiten wurden in Deutschland Schiffe auch aus Zement gebaut.

Um die Zeit von 1916 bis 1918 versucht sich der von kriegsbedingten Verlusten hart geforderte Frachtschiffbau mit seegehenden Eisenbeton-Handelsschiffen, die auch noch einige Jahre später gebaut und eingesetzt werden. Dabei interessiert, daß das erste Fahrzeug dieser Werkstoffart bereits 1854 in Paris von Lambot hergestellt wurde, kein Schiff - nur ein Boot.

An der Donau wurden während des ersten Weltkrieges und danach von der Werft Wayß & Freytag Betonschleppkähne gebaut.

Während des zweiten Weltkrieges werden wieder Betonschiffe gebaut. Über ihren Einsatz und ihre Brauchbarkeit ist die Literatur recht spärlich, nur so viel drückt sie aus : Die Betonschiffe bewähren sich, wo und wann sie auch eingesetzt wurden.

Zum Beispiel das Küstenmotorschiff "Treue". Es wurde 1943 gebaut, wegen des knappen Stahls aus wasserdichtem Beton. Fast zwei Jahrzehnte lang transportierte es Holz von Nord- und Ostsee. 1962 aus dem Schiffsregister gelöscht, diente die "Treue" zunächst als schwimmende Motorradwerkstatt und später als Lagerkahn im Hamburger Hafen. Inzwischen liegt es als schwimmende Disco in Bremen.

Im Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven liegt eine Zementbarkasse und ist zu besichtigen.

Quelle S. u .Z. 44 15

Gruß Globus.
Hier die MS TREUE aktuell in Bremen:
Bild
Es gab ja vor Jahren Verwerfungen:
https://www.weser-kurier.de/bremen/treu ... cydh5ybk3d
Aber jetzt sieht sie wieder gut aus. Und es ging als Clubschiff weiter:
https://blog.bremen-tourismus.de/schlachteschiffe/
Antworten