Fragen zu den 10.000 und 15.000 tdw Typen der Flender Werft (1950er)

Antworten
Stephan L.
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 19:28

Fragen zu den 10.000 und 15.000 tdw Typen der Flender Werft (1950er)

Beitrag von Stephan L. »

Hallo,


bezüglich der beiden oben genannten Schiffstypen hätte ich folgende Fragen,
die ich trotz Suche in der Literatur und im Internet bisher nicht lösen konnte:


Zum 15.000 tdw Typ:
Es sollen diesem Typ soweit ich weiß zehn Schiffe angehören.
Fünf Reeder aus Deutschland und einer aus Norwegen sollen die Käufer sein.

Allerdings habe ich bisher nicht alle zehn Einheiten und sechs Reeder zusammengebracht:

„Henriette Wilhelmine Schulte“ und „Ilse Schulte“ der Reederei Schulte & Bruns
„Ossian“ und „Methan“ der Reederei Ernst Komrowski
„Johanna Oldendorff“ und „Helga Oldendorff“ der Reederei Oldendorf
„Christian Russ“ der Reederei Ernst Russ
„Virginia Bolten“ der Reederei August Bolten

Kennt jemand die anderen beiden Einheiten und Reeder?


Zum 10.000 tdw Typ:
Auf Wikipedia werden elf Schiffe dieses Typs genannt, aufgeführt sind aber nur zehn.
Woanders habe ich gar von nur neun Einheiten gelesen.
Welche Angabe stimmt und welche Schiffe fehlen/ sind zu viel in dieser Auflistung.

Die vergleichbar großen Schiffe des Emden-Typs sowie der oben genannte 15.000tdw Typ der gleichen Werft
waren beide speziell für die Erzfahrt eingerichtet, neben ihrer Rolle als „normale“ Stückgutfrachter.
War dies beim 10.000tdw Typ genauso?


Vielen Dank für Antworten auch schon im Voraus.


Grüße
Stephan
Uwe T.
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:05

Re: Fragen zu den 10.000 und 15.000 tdw Typen der Flender Werft (1950er)

Beitrag von Uwe T. »

Moin,

vielleicht hilft Dir diese Seite weiter.

https://www.seefahrtsfreunde-emden.de/s ... h-schulte/

Gruß

Uwe
Stephan L.
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 19:28

Re: Fragen zu den 10.000 und 15.000 tdw Typen der Flender Werft (1950er)

Beitrag von Stephan L. »

Hallo,

vielen Dank für den Link, auch wenn sich damit die konkreten Fragen nach den fehlenden Schiffen der beiden Typen nicht klären lassen.

Aber hinsichtlich dieses Links (bzw. mehrerer dort aufgeführter Schiffe) hätte ich noch Fragen:

MS "Konsul Schulte" (1960)
MS "Stadt Emden" (1962)
MS "Johann Schulte" (1963)
MS "Heinrich Schulte" (1964)
MS "Ursula Schulte (1966)
sowie die nicht dort vorhandene "Johann Schulte" (1974)

Alle diese sechs Schiffe sind bei der Flender Werft gebaut worden.
Hatten die Schiffe dann noch (für andere Reedereien gebaute) Schwesterschiffe?

Für diese und die Ausgangsfrage mit den 10.000 und 15.000 tdw Typen wäre auch eine Bauliste der Werft sehr hilfreich.
Leider konnte ich bisher noch keine finden und auch entsprechende Seiten wie z.B. http://www.clydeships.co.uk/ oder http://sunderlandships.com/ gibt es für deutsche Werften nicht.
Vielleicht hat jemand eine Bauliste der Flender Werft bzw. kann sagen wo eine im Internet oder der Literatur zu finden ist?


Grüße
Stephan
Stephan L.
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 19:28

Re: Fragen zu den 10.000 und 15.000 tdw Typen der Flender Werft (1950er)

Beitrag von Stephan L. »

Hallo,


ich habe gerade gesehen, dass die beiden Schiffe "Proserpina" (1972) und "Propontis" (1973) annähernd die selbe Tonnage wie die "Johann Schulte" (1974) besitzen und ebenfalls von der Flender-Werft stammen. Geh ich richtig in der Annahme, dass alle drei Schwesterschiffe sind?
Auch würde mich interessieren, was aus den beiden oben genannten Bulkern "Proserpina" und "Propontis" geworden ist?
Es sind zwar verschiedene weitere Namen zu finden unter denen sie gefahren sind, aber nicht wann sind sie abgebrochen worden sind?.
Vielleicht hat hier jemand Infos dazu.

Gibt es dann noch weitere Schwesterschiffe auf die ich bisher nicht gestoßen bin?

Eventuell die "Ursula Schulte" die zwar deutlich älter ist - 1967 - aber die gleiche Tonnage hatte?
Falls es kein Schwesterschiff der oben genannten Einheiten ist, hatte die "Ursula Schulte" dann selber Schwesterschiffe und was ist aus diesen geworden?


Grüße
Stephan
mooringman
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Di 26. Okt 2010, 18:04

Re: Fragen zu den 10.000 und 15.000 tdw Typen der Flender Werft (1950er)

Beitrag von mooringman »

Soviel ich weiß ,hat die "Ursula Schulte " von 67 kein Schwesterschiff,ich war beim Stapellauf auf der Werft.

Die beiden Laeiz Bulkies waren eine Weiterentwicklung und hatten noch zwei Schwesterschiffe einer schwedischen Reederei,ich glaube Bjoström.....

Die Namen sind mir entfallen,alle Angaben beruhen nur auf der Erinnerung und sind nicht überprüft......nur als Hinweis zu betrachten.

Ps: Bei der Johann Schulte bin ich im Moment überfragt.....hatte ich so nicht auf dem Zettel.

MfG Klaus
Benutzeravatar
Hans Rosenkranz
Mitglied
Beiträge: 2247
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu den 10.000 und 15.000 tdw Typen der Flender Werft (1950er)

Beitrag von Hans Rosenkranz »

Hallo Stephan,
ein Besuch bei http://www.miramarshipindex.org.nz/ für einen '7-day free trial' würde sich für Dich lohnen. Dort findest Du sowohl die Bauliste der Flenderwerft, als auch in vielen Fällen etwas über die Einzelschicksale.
So z.B. Johann Schulte broken up 11/84
Mit Gruß aus der Pfalz
Hans Rosenkranz

http://www.rosenkranz-shipphotos.de
Benutzeravatar
Jörg
Mitglied
Beiträge: 1282
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 21:46

Re: Fragen zu den 10.000 und 15.000 tdw Typen der Flender Werft (1950er)

Beitrag von Jörg »

Moin Stephan,
Stephan L. hat geschrieben: Di 21. Feb 2017, 17:30 Hallo,


ich habe gerade gesehen, dass die beiden Schiffe "Proserpina" (1972) und "Propontis" (1973) annähernd die selbe Tonnage wie die "Johann Schulte" (1974) besitzen und ebenfalls von der Flender-Werft stammen. Geh ich richtig in der Annahme, dass alle drei Schwesterschiffe sind?
Auch würde mich interessieren, was aus den beiden oben genannten Bulkern "Proserpina" und "Propontis" geworden ist?
Es sind zwar verschiedene weitere Namen zu finden unter denen sie gefahren sind, aber nicht wann sind sie abgebrochen worden sind?.
Vielleicht hat hier jemand Infos dazu.

Gibt es dann noch weitere Schwesterschiffe auf die ich bisher nicht gestoßen bin?

Eventuell die "Ursula Schulte" die zwar deutlich älter ist - 1967 - aber die gleiche Tonnage hatte?
Falls es kein Schwesterschiff der oben genannten Einheiten ist, hatte die "Ursula Schulte" dann selber Schwesterschiffe und was ist aus diesen geworden?


Grüße
Stephan
in meiner Datenbank habe ich folgende Infos gefunden. Vielleicht ist Dir damit etwas geholfen:

IMO 6704957
Baunummer 564

Protektor
ex. Ursula Schulte -78

L. 253,02 m
B. 35,21 m
43218 BRT
80185 tdw
Baujahr 1967

PROTEKTOR reported 11.01.1991 she was taking on water in No.2 and 4 holds during very severe weather in a position 45.39 N, 47.46 W. An aircraft arrived on the scene later in the day and established contact with her, but lost all contact at 23.45 hours at which time she is believed to have sunk with her crew of 33. She was on a voyage from Port Cartier, Quebec, Canada, to Sweden.





IMO 7222712
Baunummer 597

Ideal Progress
ex. Golden Flag -96
ex. Proserpina -81

L. 255,91 m
B. 32,34 m
43479 BRT
78750 tdw
Baujahr 1972

Broken up, to Indian breakers and arrived at Alang 17.09.1997.




IMO 7304924
Baunummer 598

Elta
ex. Delta Wave -99
ex. Depa Giulia -95
ex. Bulkerice -90
ex. Maddalena D'Amato -86
ex. Propontis -82

L. 255,91
B. 32,34 m
43476 BRT
80206 tdw
Baujahr 1973

Broken up, to Indian breakers and arrived at Alang 14.10.1999. She had been under arrest off Cristobal, Panama, as DELTA WAVE since 08.08.1998 and was only renamed ELTA for the voyage to the breakers.




IMO 7361300
Baunummer 601

American Sun
ex. American Son -97
ex. Atlantic Trident -96
ex. Maiorca -93
ex. Genoa -89
ex. Fjord Bulker -84
ex. Wiking Bulker -83
ex. Johann Schulte -79

L. 255,91 m
B. 32,34 m
43471 BRT
78750 tdw
Baujahr 1974

Broken up, to Indian breakers and arrived at Alang 06.05.1997. Date work began 03.07.1997.




IMO 7361295
Baunummer 600

Mactrader
ex. Albion I -93
ex. Mistral -92
ex. Golden Cameo -82
ex. Malmland -78

L. 253,42 m
B. 32,24 m
44732 BRT
79760 tdw
Baujahr 1974

Broken up, to Indian breakers and arrived at Alang 09.04.1997.

Viele Grüße
Jörg
Alle von mir gezeigten Bilder unterliegen meinem © Copyright !!!

Meine Bilder bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... itter=5336
Stephan L.
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 19:28

Vielen Dank!

Beitrag von Stephan L. »

Hallo,

vielen Dank für alle Antworten. Diese haben mir sehr weitergeholfen.

Besonders auch die Schiffsliste der Flender-Werft bei "www.miramarshipindex".

Grüße
Stephan
Antworten