Rio Macareo

Antworten
San Fernando
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:50
Wohnort: Pinneberg

Rio Macareo

Beitrag von San Fernando »

Sehr geehrte Damen und Herren.

Ich habe das Buch "Der steinige Weg zum Schiffingenieur Als Reiniger auf der RIO MACAREO" Band 21 aus der Zeitzeugen Buchreihe gelesen.

Das Buch ist einfach riesig.

Kann mir jemand mal ein paar Informationen über diese Bulkcarrier dieser Reihe? Sollen 5 oder6 Schiffe gewesen sein. Sollen bei Howaldt oder der Deutschen Werft gebaut worden sein. Moß Ender der 50zieger oder Anfang der 60ziger Jahre gewesen sein. Hatten Turbinenantrieb.

Entschuldigung im Vorraus sollte ich hier mal wieder irgendweche Treat- regeln nicht eingehalten haben.
bernd46
Beiträge: 2
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 08:48

Re: Rio Macareo

Beitrag von bernd46 »

hallo san fernando,bin auf rio orinoco und rio manamo gefahren,als matrose.fahrtgebiet war brasilien-vittoria und venezuela- puerto ordaz,meistens nach rotterdam mit erz.die schiffe hatten 12832brt.auf old ship thumbnails gibt es ein paar schöne bilder von den schiffen.schönen gruss bernd.
Elbinsel
Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 13:12

Re: Rio Macareo

Beitrag von Elbinsel »

Moin allerseits und ein frohes & glückliches neues Jahr !

Bei der Deutschen Werft auf Finkenwerder wurden von 1957 bis 1959 sieben Schiffe dieses Typs für die Reederei Transworld Carriers gebaut (hinter den Baunrn. die Ablieferungsdaten):
RIO ORINOCO, Baunr. 711, 27.03.1957
RIO MACAREO, Baunr. 712, 12.07.1957
RIO CARONI, Baunr. 713, 07.08.1957
RIO SAN JUAN, Baunr. 715, 04.10.1957
RIO GRANDE, Baunr. 716, 12.02.1958
RIO BARIMA, Baunr. 739, 23.06.1959
RIO MANAMO, Baunr. 740, 29.09.1959

Die Schiffe waren wie folgt vermessen:
190,5 m Länge x 26.52 m Breite, Tiefgang unbekannt
12.859 BRT, abweichend hiervon RIO ORINOCO 12.757 BRT und RIO CARONI 12.861 BRT
zwischen 35.877 und 36.929 tdw

Leistung der Maschinenanlage (Hersteller ist mir leider unbekannt): 9.000 PS, max. Geschw. 14,25 kn

Gruß
Elbinsel
San Fernando
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 19:50
Wohnort: Pinneberg

Re: Rio Macareo

Beitrag von San Fernando »

Danke Leute.
Schon sehr interessant diese Schiffe. Hab gar nicht gewußt, das es zu der Zeit schon so große Bulkies gab.

Interessant ist auch, das diese amerikanische Reederei die Schiffe aus Kostengründen in Deutschland bauen und bereedern ließ. Und auch deutsche Besatzungen hatten. Was heute China ist, war damals Deutschland. Kaum zu glauben, das es mal solche Zeiten gab.
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Rio Macareo

Beitrag von Peter Hartung »

San Fernando hat geschrieben:Danke Leute.
Schon sehr interessant diese Schiffe. Hab gar nicht gewußt, das es zu der Zeit schon so große Bulkies gab.
Interessant ist auch, das diese amerikanische Reederei die Schiffe aus Kostengründen in Deutschland bauen und bereedern ließ. Und auch deutsche Besatzungen hatten. Was heute China ist, war damals Deutschland. Kaum zu glauben, das es mal solche Zeiten gab.
@ San Fernando:

Kleine Ergänzung dazu: Die westdeutsche Schiffbauindustrie war in den fünfziger Jahren noch drittgrößter
Produzent auf dem Weltmarkt und es gab große Schiffbauprogramme aus ERP-Mitteln (European Recovery Programme). Die westdeutsche Werftindustrie bekam aber bereits vor Ausbruch der Weltwirtschaftskrise Anfang der Siebziger Jahre die Konkurrenz der Japaner hart zu spüren. Während Japan von 1956 bis 1974 seinen Anteil am Weltschiffbaumarkt verdoppelte und bereits über 50 Prozent aller Schiffe herstellte, sank der deutsche Anteil von 17,3
auf 6,4 Prozent. Ölkrise und Weltrezession führten dann zu weltweiten Nachfrageeinbrüchen. Überkapazitäten und verschärfter Konkurrenz. (Anmerkung: Kommt einem heute irgendwie bekannt vor, nicht wahr?) Der infolge der Krise einsetzende Schrumpfungsprozeß reduzierte bereits bis 1979 die Kapazitäten um 25, die Produktion um rund 40 und die Belegschaften um rund 30 Prozent. Der Anteil am Weltschiffbau sank auf 4,4 Prozent und betrug 1982 nur noch 3,7 Prozent. (Quelle: Veröffentlichung der Friedrich-Ebert-Stiftung, aus: Prof. Dr. Josef Esser: Die Patentlösung heißt „Gesundschrumpfen". Zur Strukturkrisenbewältigung in
der Bundesrepublik Deutschland, o.J.)

Die Schiffe werden auch im Archiv vom "Hamburger Abendblatt" (leider nun kostenpflichtig) erwähnt. Komme erst heute abend an meinen Account, werde mal nachschauen, was sich dort noch so findet.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Rio Macareo

Beitrag von Peter Hartung »

Bild

Guten Abend miteinander!

Über die "Rio"-Bulker gibt es noch einiges zu berichten. Ihre Vor- und Achterschiffe wurden auf der Deutschen Werft in Hamburg-Finkenwerder gebaut. Danach kamen beide Schiffsteile in das Schwimmdock am Reiherstieg und wurden dort zusammengebaut. Auch im Finkenwerder Schwimmdock der Deutschen Werft wurden Vor- und Achterschiffe zusammengebaut ("RIO BARIMA", "RIO MANAMO"). (Siehe dazu die Anmerkung unten von "Poggfred", entsprechend wurde der Text geändert.)

Als Tiefgang wird in den alten Berichten 10,26 Meter angegeben und die Schiffe wurden von je einer 9.000 PS AEG-Turbine angetrieben für 14,25 Knoten Dienstgeschwindigkeit.

Gebaut wurden die Bulker für die Transworld Carriers Inc. (Hendy International Corporation in New York), USA.

"RIO ORINOCO" wurde am 30. März 1957 fertig gestellt.
"RIO MACAREO" wurde am 15. Juni 1957 ausgedockt.
"RIO CARONI" wurde am 16. Juli 1957 aus dem Reiherstieg-Schwimmdock ausgedockt.
"RIO SAN JUAN" wurde am 7. September 1957 aus dem Reiherstieg-Schwimmdock ausgedockt und wurde im Oktober 1957 abgeliefert.
"RIO GRANDE": Zu diesem Schiff konnte ich keine Angaben im HAB-Archiv finden.
"RIO BARIMA" wurde am 11. Mai 1959 in Finkenwerder ausgedockt und am 23. Juni 1959 abgeliefert.
"RIO MANAMO", dessen Achterschiff am 1. Juni 1959 von den Helgen V in Finkenwerder lief, wurde am 11.8.1959 im Dock 5 der Deutschen Werft, Hamburg-Finkenwerder, getauft. Am 29.9.1959 wurde das Schiff abgeliefert.

Im Juli 1963 kam es zu einem Todesfall an Bord der "RIO MACAREO". Durch einen Pistolenschuß wurde der 19jährige Hamburger Leichtmatrose Hans-Jügen B. an Bord des liberianischen Erfrachters von einem Steward tödlich verletzt. Nach Angaben des Kapitäns habe sich der Schuß beim "Spiel mit der Pistole" versehentlich gelöst. Der Matrose starb auf dem Weg in ein amerikanisches Krankenhaus, wohin er mit einem Hubschrauber der US-Coastguard gebracht werden sollte. Die "RIO MACAREO" war auf der Reise von Mobile im Golf von Mexiko nach Venezuela. (HAB-Bericht vom 29.7.1963)

mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Mi 6. Jan 2010, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Poggfred
Beiträge: 13
Registriert: Fr 15. Aug 2008, 19:09

Re: Rio Macareo

Beitrag von Poggfred »

Antriebskessel der Rio Barima waren nach meiner Erinnerung 2 Babcock-Wilcox-Kessel, die den Dampf für die AEG-Turbinenanlage lieferten. Die Rußbläser wurden zum Rußblasen mit einer Luftturbine ein-und ausgefahren. Das war richtiger Luxus damals - kein Kurbeln von Hand.
@ Peter Hartung
Ablauf von Vor-oder Achterschiffen von "Helgen" der Reiherstiegwerft halte ich für sehr unwahrscheinlich. Kann mich nicht erinnern, dass es 1960 bei DW-Reiherstieg eine Helgenanlage gab. War eigentlich ein Reparaturbetrieb mit Schwimmdocks. Aber Irren ist nach genau 50 Jahren durchaus möglich und menschlich
Gruß
Poggfred
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Rio Macareo

Beitrag von Peter Hartung »

Poggfred hat geschrieben:Antriebskessel der Rio Barima waren nach meiner Erinnerung 2 Babcock-Wilcox-Kessel, die den Dampf für die AEG-Turbinenanlage lieferten. Die Rußbläser wurden zum Rußblasen mit einer Luftturbine ein-und ausgefahren. Das war richtiger Luxus damals - kein Kurbeln von Hand.
@ Peter Hartung
Ablauf von Vor-oder Achterschiffen von "Helgen" der Reiherstiegwerft halte ich für sehr unwahrscheinlich. Kann mich nicht erinnern, dass es 1960 bei DW-Reiherstieg eine Helgenanlage gab. War eigentlich ein Reparaturbetrieb mit Schwimmdocks. Aber Irren ist nach genau 50 Jahren durchaus möglich und menschlich
Gruß
Poggfred
Hallo Carl,

danke für die ergänzenden Angaben zu den Kesselanlagen.

Was den Bau der Vor- und Achterschiffe betrifft, habe ich noch mal die alten Berichte beigezogen und ich sehe, Du liegst völlig richtig mit Deiner Erinnerung. Und ich muss mich korrigieren. Die Vor- und Achterschiffe wurden in Finkenwerder gebaut und anschließend im Schwimmdock am Reiherstieg zusammengeschweißt und dort fertig gestellt. Es wurden aber auch "RIO"-Bulker im Schwimmdock in Finkenwerder zusammengebaut ("RIO BARIMA", "RIO MANAMO"). Ich bitte für das Versehen um Entschuldigung. Entsprechend habe ich die Angaben in meinem Beitrag oben geändert.

Danke für den Hinweis.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Majordomo
Beiträge: 1
Registriert: So 1. Jan 2017, 20:13

Re: Rio Macareo

Beitrag von Majordomo »

bernd46 hat geschrieben:hallo san fernando,bin auf rio orinoco und rio manamo gefahren,als matrose.fahrtgebiet war brasilien-vittoria und venezuela- puerto ordaz,meistens nach rotterdam mit erz.die schiffe hatten 12832brt.auf old ship thumbnails gibt es ein paar schöne bilder von den schiffen.schönen gruss bernd.
Hallo Bernd ich war auch kurz auf der RIO MANAMO (1966 und gleiche Häfen). War der Hafen Puerto Ordaz über den Rio Orinoco zu erreichen? Und wurde so gedreht das der Kapitän das Schiff gegen Land/Ufer gesteuert hat?
Irgendwie war ich damals von der Technik der Beladung begeistert. (Die Eisenbahnwagen wurden auf den Kopf gedreht und das Erz kam per Fließband in die Laderäume).
Gruß Horst
Antworten