Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Antworten
Benutzeravatar
JanMartin
Mitglied
Beiträge: 800
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von JanMartin »

Hallo Leute,

kennt jemand Links / Internetseiten, auf denen erklärt wird, wie es sich mit der Statik, Stabilität, und mit dem Gewicht bei neuen Kreuzfahrtschiffen verhält, gerne auch in anderen Sprachen? Was mich interessiert ist die immer höhere Auftürmung von Decks, die gleichzeitig immer schmaler werden, teils schon deutlich schmaler sind als der Rumpf, wie auf den Bildern am Beispiel von 'Mein Schiff' zu sehen ist:

Bild Bild Bild

Welchen Sinn macht es, die Decks immer schmaler zu gestalten, Stichwort 'Anthem Of The Seas' instabil im Sturm, im Gegensatz zur 'Oasis-Class', wo die Aufbauten deutlich breiter sind als der Rumpf, und der große Stabilität nachgesagt wird?

Danke und Gruß
Jan
Wolfpassing
Beiträge: 18
Registriert: Mi 27. Jul 2016, 15:27

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von Wolfpassing »

Mich würde auch mal interessiern, ab welcher Krängung so ein MeinSchiff dann doch aufgiebt und kentert...
Benutzeravatar
JanMartin
Mitglied
Beiträge: 800
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von JanMartin »

Mir kam auch der Gedanke, daß diese Bauweise die Balkonkabinenquote in die Höhe treiben soll, dann muß man eben schmaler bauen ...
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von Schmitty »

Hallo Zusammen,

Die Aufbauten sind einfach schmaler, weil man den Platz nicht wirklich sinnvoll nutzten kann, da gerade auf Kreuzfahrtschiffen Innenkabinen doch bei der Mehrzahl der Kunden unbeliebt sind. Ein netter Nebeneffekt ist, dass man dadurch Gewicht sparrt und der Schwerpunkt günstiger weiter unten im Schiff liegt.
Bei meinem letzten Besuch auf der Mein Schiff 3 wurde bei der technischen Fragestunde erörtert, dass das Schiff sich auch bei einer Neigung von 25 Grad zur einer Seite wieder von alleine Aufrichten würde. Die Stabilität sei sogar so hoch, dass auf ein Notablassventiel für den Außenpool (immerhin 25m lang!) verzichtet werden konnte (bei Mein Schiff 1 & 2 noch vorhanden).

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Sindbad
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Sa 19. Jan 2013, 11:20

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von Sindbad »

Ich glaube nicht das diese 25 Grad stimmen.
Ein Frachtschiff was bei 30gr kein richtens Moment mehr hat, darf nicht fahren.
Mit Passagier-Schiffe kenne ich mich nicht aus, aber 25gr kann nicht sein.
Frachter, auch Container mit eher wenig Stabiliteit (klein aufrichtent Moment) haben ein Maximum richtent Moment bei etwa 40gr
bei über 60gr ist dann kein richtend Moment mehr da, und kipt er um!
mfg
Benutzeravatar
JanMartin
Mitglied
Beiträge: 800
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von JanMartin »

Sindbad hat geschrieben:Ich glaube nicht das diese 25 Grad stimmen.
Ein Frachtschiff was bei 30gr kein richtens Moment mehr hat, darf nicht fahren.
Mit Passagier-Schiffe kenne ich mich nicht aus, aber 25gr kann nicht sein.
Wenn mit 'gr' Grad gemeint ist; 25° finde ich durchaus noch plausibel, daß es bei diesem Winkel nicht zum Umkippen kommt, kommen kann und darf; ich schaue mir das gerade auf meinem Geodreieck an ...
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von Garsvik »

Häfen, die von Kreuzfahrtschiffen angelaufen werden (Frachter haben bei vergleichbarer Größe mehr Tiefgang, legen aber nicht am Kreuzfahrtterminal an), haben meist eine geringe Wassertiefe. Die Schiffe der Meyer Werft Papenburg müssen auch noch den Fluss runterfahren können (als Beispiel).
Ab so 12° Neigungswinkel gibt's Panik bei den Passagieren. So der Motor an ist und Fahrt durch das Wasser gemacht wird, werden die Stabilisatoren derlei Neigung verhindern.
Ich schätze, wenn der Bereich der Balkone einseitig ins Wasser taucht, richtet sich das Schiff nicht mehr auf (35° bis 45° geschätzt). Aber da gibt's umfangreiche Formeln und IMO Empfehlungen und wenn da nicht auf Grund gelaufen wird, kippen die Schiffe nicht um (auch die Costa Concordia ist erst umgekippt, als sie ans Ufer getrieben ist)

Garsvik.
Benutzeravatar
JanMartin
Mitglied
Beiträge: 800
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von JanMartin »

Garsvik hat geschrieben:Häfen, die von Kreuzfahrtschiffen angelaufen werden ...
Das klingt alles sehr plausibel, Danke!
Benutzeravatar
JanMartin
Mitglied
Beiträge: 800
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von JanMartin »

Schmitty hat geschrieben:Die Aufbauten sind einfach schmaler, weil man den Platz nicht wirklich sinnvoll nutzten kann, da gerade auf Kreuzfahrtschiffen Innenkabinen doch bei der Mehrzahl der Kunden unbeliebt sind. Ein netter Nebeneffekt ist, dass man dadurch Gewicht sparrt und der Schwerpunkt günstiger weiter unten im Schiff liegt.
Weiß nicht wieso, aber eben gerade fielen mir die Color-Liner zwischen Oslo und Kiel ein, die haben in der Mitte - genau wie die 'Harmony Of The Seas' - eine Mall mit Fenster- oder sogar Balkonkabinen. 'Harmony Of The Seas' hat 477 solcher Balkonkabinen mit Blick auf 'Central Park' oder 'Boardwalk'; der Raum könnte also schon ziemlich sinnvoll genutzt werden ...
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: Frage zu Statik / Gewicht / Stabilität von neuen Kreuzfahrtschiffen

Beitrag von Schmitty »

JanMartin hat geschrieben:
Schmitty hat geschrieben:Die Aufbauten sind einfach schmaler, weil man den Platz nicht wirklich sinnvoll nutzten kann, da gerade auf Kreuzfahrtschiffen Innenkabinen doch bei der Mehrzahl der Kunden unbeliebt sind. Ein netter Nebeneffekt ist, dass man dadurch Gewicht sparrt und der Schwerpunkt günstiger weiter unten im Schiff liegt.
Weiß nicht wieso, aber eben gerade fielen mir die Color-Liner zwischen Oslo und Kiel ein, die haben in der Mitte - genau wie die 'Harmony Of The Seas' - eine Mall mit Fenster- oder sogar Balkonkabinen. 'Harmony Of The Seas' hat 477 solcher Balkonkabinen mit Blick auf 'Central Park' oder 'Boardwalk'; der Raum könnte also schon ziemlich sinnvoll genutzt werden ...
Klar kann man den Raum nutzen. Allerdings kommt es auch immer auf die Passagiere, also die Zielgruppe an. In der Regel will man halt im Urlaub einen freien Blick auf s Meer haben, am besten noch mit Balkon. Auf einer Fähre ist das zwar auch "schön", aber bei einer Überfahrtdauer von oft nur einer Nacht nicht wirklich entscheidend. Bei den Riesen von RCCL ist die Lage auch etwas anderes, da dort das Schiff im Mittelpunkt steht und nicht die eigentliche Reise bzw. Route, da die Schiffe wirklich nicht mehr jeden Hafen anlaufen können.
Also kurz zusammengefasst: Will man eine Kreuzfahrt auf See machen, dann will man in der Regel auch das Meer sehen und da sind Innenkabinen leider die schlechteste und unbeliebteste Wahl, auch wenn sie oft sehr günstig zu bekommen sind...

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Antworten