Nun kommt hier der Bericht. Ich habe Euch vorgewarnt …

*** Tag 1 *** Scandinavia-Night-Express nach Malmö ***

D300 (aus 5 Wagen bestehend) wartet auf Gleis 6.



Die Fahrt verlief in fast genau 3 Stunden zügig bis Mukran. In meinem Abteil waren nur zwei weitere Reisenden. Es war also locker belegt.
Im Fährhafen wurde wie immer unsere Lok 109-3 abgekuppelt.

Kurzes Warten vor der Rampe.

Auf dem Güterbahnhof „stapeln“ sich mittlerweile abgestellte Regionalzüge der Bahn.

Das beste bei jeder Fahrt …


Unsere Abfahrt war pünktlich um 23:00 Uhr.


Als Zugreisender hatte man während der Überfahrt wieder die Möglichkeit im Zug zu bleiben.
Ich vertrat mir an Deck die Füße und statte der Info einen kurzen Besuch ab.
Hier wurde ich durch den Verkauf von Schiffspostkarten überrascht! Damit habe ich ja nun gar nicht mehr gerechnet! Wunderbar!

*** Tag 2 *** Weiterfahrt ab Trelleborg nach Malmö und Rückfahrt mit dem Berlin-Night-Express ***

Das Eisenbahndeck in den frühen Morgenstunden.



Unsere Rangierfahrt verzögerte sich etwas, weil die MV aus Rostock angelegt hatte und viele Autos das Gleis der Rangierlok kreuzten.

Kurz vor 07:00 Uhr ging es dann los.

Ganz stilgerecht über die alte Rampe.

Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=bg95vaGw12M

Fahrtrichtungswechsel Richtung Fährbahnhof ...

… und vorbei am neuen (alten) Bahnhof.

Kein Ausstieg, weil nur kurzer Betriebshalt.

Ein Anblick, wie er mir gefällt.

Genau wie dieser


25-minütige Fahrt über die Trelleborgsbanan bis Malmö Central.
Kurz vor Malmö meldete sich noch einmal der Schaffner.
Auf der Strecke Malmö-Trelleborg fahren zwei mit – ein Deutscher, der bis Berlin mitfährt und ein Schwede, der in Trelleborg ab- oder zusteigt.
Letzterer machte die Begrüßungsansage in Landessprache, englisch und auch deutsch und sagte einige Anschlusszüge durch.
Hätte ich mehr Zeit gehabt, wäre ich gerne weiter nach Norden gefahren … !




Das ist einer der schönsten Bahnhöfe in Skane!

Allerdings hat er mir vor der Sanierung mehr gefallen. Damals war im Kopfbahnhof noch viel mehr los.
Es folgte ein Stadtbummel und ein Abstecher über die Öresundbrücke nach Kopenhagen.
Das Wetter war bedeckt und ich wollte die Kamera mal in der Tasche lassen.
Zurück in Malmö standen einpaar Fahrten mit einer historischen Straßenbahn auf dem Plan.

Malmö hat seit Anfang der 70ziger Jahren keinen Straßenbahnverkehr mehr.
Das hatte damit zu tun, weil in Schweden Mitte der 60ziger Jahre der Rechtsverkehr eingeführt wurde.
Was ich persönlich wirklich lustig finde ist, dass in Malmö auch eine Straba aus Berlin zu finden ist.
http://www.mss.se/elsprv_3018.htm. Leider leider war die nicht Fahrt.
Der Museumsbetrieb erstreckt sich auf einpaar Kilometer: http://www.mss.se/mss3.htm


Endhaltestelle am Technischen Museum.

Schön was?

Deutsche Technik ist hier zu finden!
Zwischenzeitlich ging es zurück zum Hauptbahnhof.

Immer wieder diese schöne Wandmalerei! Ich komme nicht dran vorbei

Am letzten Wagen des Zuges erfolgte die Ausweis- und Fahrscheinkontrolle.

Abfahrbereit steht der D301 auf Gleis 10, Abfahrt 17:00 Uhr.
Unsere Abfahrt kommt der eines alten Reisezuges aus den 90ziger Jahre nahe.
Der D-Zug „Csardas“ nach Budapest fuhr nämlich erst 17:12 Uhr, ging aber (wie wir) über die 18:00 Uhr-Fähre.
Datenbank: http://grahnert.de/fernbahn/datenbank/s ... chen#form3


Das sind für mich Reisewagen!
Diesmal war unser Abteil voll belegt – junge Leute, mit denen man sofort ins Gespräch kam, scheinbar Interrailer.
Ein Deutscher war auch im Abteil, ein Bahn-Absolvent des Verkehrswesens.
So unterhielt man sich während der Rückreise über alles Mögliche, dem Eisenbahnbetrieb und die Königslinie.
Leider hielten wir nicht am Bahnsteig in Trelleborg sondern schon weit davor.
Unsere Lok wurde abgekuppelt und über ein anderes Gleis weggefahren, während sich die Rangierlok hinter uns setzte.

Es ging vorbei an Güterwagen evtl. von/nach Sassnitz …

Beipiel: https://www.youtube.com/watch?v=bsuvnX2z29A

Es ging wieder stilgerecht über die alte Rampe …

… an Bord der „Sassnitz“.




Nach 4 Stunden hatten wir Rügen (Jasmund) mit dem Leuchtfeuer Kolliker Ort an Steuerbord.
Er ähnelt dem Leuchtfeuer Gellen auf Hiddensee:
http://www.wsv.de/wsa-hst/Maritime_Verk ... index.html

Also so viele Mariestads hatten wir nicht getrunken, dass dann alles blau erschien …

Schließlich wurde wieder das Eisenbahndeck aufgesucht.

Erst wurden alle Autos runter gelassen, dann wir. Zischend lösten sich die Bremsklötzer und los ging die Fahrt.

Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=CCZXxd7dK9M

Die Abfahrt sollte planmäßig um 03:16 Uhr sein.

Unsere Lok von der Hinfahrt.
Im Morgengrauen fuhren wir weiter und man könnte im Halbschlaf aus dem Fenster die Dämmerung und die leeren Straßen auf Rügen an sich vorbeirauschen sehen.

Der Wecker wurde auf eine Stunde vor Ankunft gestellt.

Kurz vor der Ankunft legte sich unser Zug letztmalig quietschend in einen Gleisbogen eh wir unter dem Hbf. zum Stehen kamen.

Gleis 6.
Das wars auch schon. Hoffe es hat etwas gefallen auch wenn es zu themenfremd war.
Jedenfalls scheint es so, als würde der Zug auch im nächsten Jahr wieder fahren.
Denn auf http://www.trafikverket.se/for-dig-i-br ... plan-2017/ ist zumindest eine Trassenanmeldung zu finden.
Es ist die erste PDF – Zugnummern 300 u. 301.
Viele Grüße,
Johannes