Finnline

Spatenpauli
Mitglied
Beiträge: 487
Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
Wohnort: Bremen

Finnline

Beitrag von Spatenpauli »

Hallo liebe Leser,
bin vom 30.04-03.05. mit Finnline nach Helsinki gewesen. Auf der Hinfahrt fuhren wir mit der Hansa-Klasse ( Transeuropa ) auf der Rückfahrt mit der Star-Klasse ( Finnstar ). Obwohl die Transeuropa Bj 1996 war/ist, war sie in einem guten Pflegezustand. Kabinen, Bad, Verpflegung, alles Tiptop. :)
Dann ging es am Abend des 02.05. mit der Starklasse zurück. Obwohl dieses Schiff erst rund ein Jahr im Betrieb ist, war es in einem schlechten Zustand. Wobei man davon ausgehen muß, daß der größte Teil dieser Mängel wohl von der Bauwerft ( Fincateri ) zu verantworten sind. Fangen wir mal bei den Kabinen an, da mußte ich eine sehr,sehr schlecht Schallisolierung feststellen.Weder zu den Nachbarkabinen noch zum Gang oder zu dem höheren Deck, war diese nur annähernd ausreichend. Die Lüftung in den Bädern funktionierte auf dem ganzen Deck nicht. Die Schreibenrahmen waren aus Messing und völlig oxidiert, mit Grünspan behaftet. Im Kleiderschrank schauten die Schrauben für die Befestigung des Fernsehers 2 cm raus. Verletzunsgefahr beim aufhängen der Kleidung.
Im Treppenhaus waren die Stufen in unterschiedlichen Höhen und Neigungswinkel verbaut. Die Handläufe hatten an den Stössen, Abstände, da konnte man eine Mütze durch werfen. Die Wände waren mit farbiger Folie beklebt.
Das " Sonnedeck " war wellig und mit Pfützen übersät, an vielen Stellen schon nachgemalt und mit vielen Farbblasen versehn. Rost an allen Ecken und Kanten, an Türen und deren Beschläge. Wobei die wenigen Holztüren von einer Qualität waren, da ist die Tür zu meiner Parzellenbude stabiler.
Noch ein, zwei Sätze zum Speisesaal. Wie dieser Ausgestattet war, sowas hat man in den 70ziger Jahren mal verbaut, oder waren das noch Reste von damals? Stühle aus Kunstleder, die aussahen als wenn sie schon 10 Jahre auf dem Puckel hatten.
Fazit dieser Tour, wenn Finnland dann Hansa-Klasse.
MfG vom Spatenpauli
treter
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:03

Re: Finnline

Beitrag von treter »

Das Problem mit dem Rost hatte die Finnstar schon im letzten Sommer, sie sah da schon aus, als währe sie 20 Jahre im Verkehr. Auch die vergammelten Fenster gab es schon. Am Oberdeck konnte man mit dem Fuß die Farbe entfernen (den Blauen Anstrich). Allerdings scheint es die Finnstar besonders schlimm getroffen zu haben, wir waren auf der Rückfahrt an Bord der Finnlady und diese wahr in einem erheblich besserem Zustand. Aber es gibt keinen Vergleich zur Hansa Klasse (bin Auf den Bericht von Uwe Richter gespannt :twisted: ) Die Transeuropa ist auch das einzige Deutsche Schiff auf der Strecke (fand sie am schönsten unter den Hansa Schiffen).

Das Personal auf der Finnstar und auch auf der Finnlady wahr allerdings sehr freundlich und Hilfsbereit. Das Essen war top, auch wenn ich weiß, dass es noch besser geht. (das beste Buffet gabs auf der Translubeca im Sommer 1998)
byffenjutaren

Re: Finnline

Beitrag von byffenjutaren »

Oxidierte Messingfenster sind doch noch lange keine gammeligen Fenster ? (außer bei der Armee vielleicht)
Benutzeravatar
Schmitty
Mitglied
Beiträge: 303
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Essen

Re: Finnline

Beitrag von Schmitty »

Guten morgen Ihr beiden,

auch ich war ja am 30.04-03.05 an Bord der Transeuropa.
Das Schiff muss gerade in der Werft gewesen sein, den auch äußerlich war sie im marklosen Zustand. Für ein Fährschiff sind die Kabinen aller Schiffe der Hansa-Klasse sehr großzügig bemessen (20 qm) und mit TV, ausreichend Schrankplatz und bequemen Betten ausgestattet. Die Crew war sehr zuvorkommend und im großen und ganzen schon seit Jahren an Bord "ihrer" Transeuropa.
Zur Star-Klasse: Ich konnte Sie ja nur von außen begutachten und da machte sie keinen vorteilhaften Eindruck. An vielen stellen rostete es. Das alleine ist ja kein großes Problem und kommt auf jedem Schiff vor. Jedoch gab es im bereich der weißen aufbauten erhebliche Farbunterschiede. Die Schiffsführung "unserer" Transeuropa sagte zu uns, dass Finnlines von der Qualität der Schiffe nicht ganz zufrieden sei. Noch bis heute muss die Werft an Bord der Star-Klasse-Schiffen nachbessern und dabei geht es nicht nur um die Optik, sondern auch der technische Bereich scheint nicht optimal zu sein.
Für mich ist es auch unverständlich, dass bei der Starklasse eine interne Rampe zu dem obersten Autodeck fehlt. Somit sind die Schiffe auf landseitige Doppelrampen angewiesen, dass die Flexibilität des Schiffes nicht gerade erhöht und ganz neben bei die Hansa-Schiffe in Travemünde regelmäßig zum Verholen zwingt, um Platz für die Star-Klasse zu machen.
Im Ganzen war meine Fahrt an Bord der Transeuropa eine wirklich rundum gelungene Minicruise. Noch mal Dank an alle, die ich an Bord kennen gelernt habe (einige sind hier im Forum ja mehr oder weniger aktiv) und die die Überfahrt wirklich bereichert haben. Und Uwe, dass war ein super Tipp mit der Hansa-Klasse!

Bild

Gruß
Christian

PS: Wem es interessiert, ein paar Fotos findet ihr auf meiner Homepage.
Gruß
Christian
treter
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:03

Re: Finnline

Beitrag von treter »

@ schmitty: Die Transeuropa sah auch schon im letzten Sommer aus, wie aus dem Ei gepellt. Freut mich dass es euch an Bord meiner "Lieblingsfähre" gefallen hat.


lol und ich sehe gerade die Sammlung ausländischer Geldscheine am Bartresen gibt es ja immer noch (mindestens seit 1997 schon da)
byffenjutaren

Re: Finnline

Beitrag von byffenjutaren »

treter hat geschrieben: lol und ich sehe gerade die Sammlung ausländischer Geldscheine am Bartresen gibt es ja immer noch (mindestens seit 1997 schon da)
lustig - Solch eine Sammlung gab es auch 1995 auf der Finnhansa.
Klaus 31139

Re: Finnline

Beitrag von Klaus 31139 »

Bei der Nennung der Transeuropa komme ich ins schwärmen! Sie war 1998 unser erstes Hansa/Poseidon-Schiff. Da herrschte noch Ordnung! Das Buffet wurde erst nach Erscheinen des Kapitäns eröffnet und die beiden Geburtstagskinder erhielten ein gesangliches Ständchen vom Kapitän persönlich! Das wird sich geändert haben. Jedenfalls auf den übrigen 3 Hansa-Schiffen habe ich so etwas nicht erlebt. Das Essen jedoch war auf den Hansa-Schiffen immer etwas besonderes - mit Torte am Nachmittag.
Unser erstes Star-Schiff im April 2007 war dann doch ein Kulturschock. Die beschriebenen "Rost"-Anfälle schon bei einem fast noch neuen Schiff zu sehen tat weh. Und das Essen war sicherlich OK aber mit dem der Hansa-Klasse nicht vergleichbar.
Jedenfalls für 2009 haben wir uns fest vorgenommen noch einmal mit der Transeuropa zu fahren.

Sonnige Grüße aus Hildesheim

Klaus
treter
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:03

Re: Finnline

Beitrag von treter »

@ Klaus: 1998 gings auch noch ab Lübeck los, schon kurz nach dem Ablegen gings durch die Herrenbrücke :D :D und dann gabs auch noch am Seetag um 15:00 eine Brückenbesichtigung (habe ich allerdings auch nur auf der Transeuropa erlebt) bei der so ziemlich jeder Schalter und jeder Monitor vom Kapitän erklährt wurden, mit anschließendem Kurzbesuch im Maschinenraum. Des Weiteren gibt es auf den Hansa Schiffen unbegrenzt Kaffee und Tee, was es auf den Star Schiffen nur während der Mahlzeiten gratis gibt. Auch gefiel mir der Saunabereich auf der Transeuropa besser, da dieser fast doppelt so groß schien, als auf der Finnstar
poseidon

Re: Finnline

Beitrag von poseidon »

Ja Poseidon Schiffe waren egal wie alt immer gepflegt.
anchovis

Re: Finnline

Beitrag von anchovis »

@ Christian und Uwe .

Schöne Fotos auf Euren Seiten.

Ist es möglich das ihr alle auf dem selben Schiff Urlaub gemacht habt?

8-)
Antworten