Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Thomas R.
Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:34
Wohnort: Schwalmtal, NRW

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Thomas R. »

Diese "Ecke" mit dem "Pin" ist aber schon einige Jahre am Heck der Fähren vorhanden. Ob die Vorrichtung in Betrieb ist, weiss ich aber nicht. In Rostock an der Rampe befindet sich der entsprechende Greifer; vor Jahren, als das Ganze neu war (2007? oder 2004?) habe ich in Rostock beobachtet, wie der Greifer immer greifen "wollte", aber irgendwie nicht gegriffen hatte. In den Folgejahren habe ich da nicht mehr so drauf geachtet, aber ich meine, in Rostock wäre ganz konventionell mit Leine und Handarbeit festgemacht worden.

Viele Grüße,
Thomas
Torge
Mitglied
Beiträge: 747
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Torge »

Marcus-S hat geschrieben:Hallo Torge
Vielen Dank für deinen wunderbaren Bericht!
Sehr interessant wie sie an an den Fähren herumbasteln, dass auch sie den neuen Anleger in Gedser benutzen können.
Ist die Gangway über das Außendeck im Moment der einzige Weg dort?
Das sieht wirklich sehr improvisiert aus und ist garantiert nicht bei jedem Wetter Kunden/Fahrgast-Freundlich gewählt.
Hi Marcus,

ja, es ist in der Tat der einzige Weg, dass Schiff als Fusspassagier am neuen Terminal zu verlassen bzw. zu betreten. Der Durchgang an der Reling ist so schmal, dass meines Erachtens ein Rollstuhlfahrer nicht genug Platz hätte.
Ich habe mir mal den Decksplan von der Frederik angeschaut. Nur auf Deck 7 sind Türen für einen Landgang... und die neuen Gangsways in Gedser sind Höhe Deck 8 bzw. Deck 9 => eindeutig für die Neuen gebaut und jetzt wird halt die höhere Gangway für die Alten genutzt. Schaun wir mal, wie lange dieses Provisorium gebraucht wird.

Torge
Torge
Mitglied
Beiträge: 747
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Torge »

Thomas R. hat geschrieben:Diese "Ecke" mit dem "Pin" ist aber schon einige Jahre am Heck der Fähren vorhanden. Ob die Vorrichtung in Betrieb ist, weiss ich aber nicht. In Rostock an der Rampe befindet sich der entsprechende Greifer; vor Jahren, als das Ganze neu war (2007? oder 2004?) habe ich in Rostock beobachtet, wie der Greifer immer greifen "wollte", aber irgendwie nicht gegriffen hatte. In den Folgejahren habe ich da nicht mehr so drauf geachtet, aber ich meine, in Rostock wäre ganz konventionell mit Leine und Handarbeit festgemacht worden.

Viele Grüße,
Thomas

In der Tat wird in Rostock noch konventionell mit Leine und Handarbeit festgemacht ...anliegend zwei Beweisfotos ;)

Bild

Bild

Aber am neuen Anleger ist der "automatischer Greifer" bereits installiert! (ein ganz dünner Kreis neben der weißen kleinen Hütte markiert das Gerät, dass ich meine)

Bild
Torge
Mitglied
Beiträge: 747
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Torge »

Uwe Richter hat geschrieben: Nein im Ernst - warum verbaut man einen statischen Greifer der wenig Tolreanz erlaubt? Nach meinem Wissen sollen diese Greifer das Anlegen beschleunigen, die Bug- und Heckstrahler unterstützen, Personal (Festmacher) schneller wieder frei machen und weniger die "Passgenauigkeit" der Rampen herstellen.

Warum nimmt man(n) dann nicht so eine Variante mit Stahlseil (wie hier auf Gotland) das offensichtlich mehr Spielraum nach Links & Rechts erlaubt?

Grüße zum Wochenende, Uwe.
Ganz einfache Antwort: Scandlines will keine "menschlichen" Festmacher, die noch ein Stahlseil anheben .... Die Automatisieurng hat ja auch in Rödby und Puttgarden geklappt ..... Wenn der automatische Greifer erst einmal richtig eingestellt ist, dann kann man wieder Personal einsparen....
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Jens.G »

Torge hat geschrieben: Ganz einfache Antwort: Scandlines will keine "menschlichen" Festmacher, die noch ein Stahlseil anheben .... Die Automatisieurng hat ja auch in Rödby und Puttgarden geklappt ..... Wenn der automatische Greifer erst einmal richtig eingestellt ist, dann kann man wieder Personal einsparen....
...einzig mir fehlt der Glaube, das das mit den beiden alten Fähren so einfach zu machen ist. Rückwärts in Rostock geht ja meistens ganz gut - aber das "Einparken" in Gedser, bis die Fähre richtig an der Rampe lag, war ja schon am alten Anleger nicht ganz simpel und manchmal eine echte Geduldsprobe. Mir drängt sich da so ganz vorsichtig der Gedanke auf, die 15 Minuten mehr im Fahrplan (ab heute) und der neue Anleger (offiziell auch ab heute) könnten irgendwie zusammenhängen... :twisted:
Gruß Jens
Marcus-S
Mitglied
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 4. Feb 2009, 19:18
Wohnort: Emden

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Marcus-S »

Das ist schon heftig, wenn sie speziell nur wegen der Anlegezeit ihren Fahrplan ändern müssen :D
Gut, soweit meine Erfahrungen bisher waren variierten die Fahrzeiten eigentlich schon immer um 5 bis 10min um Minus, manchmal aber auch wieder Plus, das lag an der Länge der zu transportierenden Blechlawine und dem Fahrgeschick der Autofahrer. Also einmal kam das Schiff in Gedser an mit 5-minütiger Verspätung öffneten sich die Tore und Klappen, Autos wurden schneller getauscht als man gucken konnte und schon gings tatsächlich wieder nach 10min Retour. Der Festmacher, der in Gedser außenbords mit dem Fahrrad kommt und die Achterleine festmacht, blieb gleich mit dem Funkgerät an Ort und Stelle und konnte nach 10min sie schon wieder schmeißen.
Ich fand das sehr beeindruckend, wie schnell dieser Vorgang gehen konnte. Ich kenne das noch von damals (so 2000), wo wir eine Stunde Landgang hatten.

Aber nichts desto trotz, wenn sie den Fahrplan jetzt korrekt so angepasst haben, steigt endlich mal die Chance, dass sie pünktlich wieder laufen können. Schon ganz Ok. Ich sag mir, in der Ruhe liegt die Kraft ;)
Alle meine Schiffsfotos bei Shipspotting.com : https://www.shipspotting.com/photos/gallery?user=121111

Viele Grüße
Marcus

Angehangene Bilder tragen, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright!
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Jens.G »

Marcus-S hat geschrieben: Ich fand das sehr beeindruckend, wie schnell dieser Vorgang gehen konnte. Ich kenne das noch von damals (so 2000), wo wir eine Stunde Landgang hatten.
Ja klar, damals waren es ja auch noch drei Fähren, da war die eine Stunde Wendezeit fest im Plan. Aber auch die eine Stunde konnte zu knapp sein: ich denke mit leisem Schrecken daran, wie wir rückwärts vom Hängedeck die Rampe runter mussten. Damals ließ sich bei der "Dronning Margrete II" die Hydraulik der vorderen Rampe nicht mehr zum Mitspielen überreden und das Schiff war proppevoll. Das Entladen hat ein klein wenig länger gedauert... :D
Gruß Jens
Brandy04
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 07:53

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Brandy04 »

Na wartet mal ab wenn der deal durch ist und DFDS an den Fähren steht kommen auch die beiden Schiffe aus Stralsund......
FHL81D.O.
Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 20:07
Wohnort: HANSASTADT ROSTOCK

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von FHL81D.O. »

zu der festmacherei:
seit jahren war und ist es in rostock so, die prinsen fahren achteraus bis sie in eine art tasche reinfahre, links und rechts fender achtern. also position bei kontakt, nicht wie tt trelleborg, aber so ähnlich auch bei stenaline auf 64.

dann gab es bis vor einem jahr die sog. "automooring" die auf deinen klasse bildern in gedser zu sehen ist. eine vergleichbare hat jahrelang in rostock achtern festgemacht, und das geschah von schiff aus. vielleicht hat einer bilder davon, dass oberhalb des "zapfens" auf dem teller hinten links eine kamera ist auf höhe der rehling.

gab es in rostock z.b. wetterbedingt (meist bei hochwasser) probleme, wurde auf die automooring verzichtet und eine oder zwei achterleinen genommen.
gab es funk probleme, wurde erst vesucht die automooring landseitig aus von hand zu fahren.

die jetzige situation sieht so aus, dass die alte automooringanlage in rostock den lp gewechselt hat, sie ist am neuen anleger und an lp 67 wird wie "in der steinzeit" festgemacht ;). also wie vor 12 jahren.

nach der eröffnung der neuen anlagen in gedser finde ich es sehr interessant, dass die kronprins jetzt steuerbordseitig einen neuen zapfen bekommen hat, um automatisch anzulegen. sollte scandlines sich dazu entschließen die prinsen auch in rostock vom neuen lp fahren zu lassen müssten auch backbordseitig ein oder zwei zapfen angebracht werden. das würde die prinsen NOCH schöner machen =)
Johannes7
Mitglied
Beiträge: 3102
Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57

Re: Scandlines Kong Frederik 25.02.2013

Beitrag von Johannes7 »

Hallo zusammen,

ich hätte hier ein Bild aus Rostock (04/2011).
Bild

Diese Diskusion finde ich sehr spannend. Weiter so !
Auch von mir nochmal ein großes Dankeschön an diesen tollen Reisebericht.
Mal schauen, ob ich noch anderes Bildmaterial dazu finde.

Beste Grüße, Hannes.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
Antworten